25. Schiffsarchäologisches Seminar der Gesellschaft für Schiffsarchäologie e.V.

Schiffsarchäologie in Theorie und Praxis vom 18. – 23. August 2025. Im Sommer 2025 feiert das traditionsreiche Schiffsarchäologische Seminar der Gesellschaft für Schiffsarchäologie e.V. Jubiläum und wird zum 25. Mal durchgeführt. Ziel dieser Ausbildungsreihe ist die Vermittlung von Grundlagenwissen auf dem Gebiet der Schiffsarchäologie in Theorie und Praxis.

Moskitofische nutzen ihre Intelligenz für den Paarungserfolg

Schlaue Männchen setzen sich durch – doch liegt es an der Wahl der Weibchen oder ihrer eigenen Cleverness? Eine aktuelle Studie zeigt, dass intelligente Männchen der Moskitofische (Gambusia holbrooki) größere Chancen auf Paarung haben. Ob dies darauf zurückzuführen ist, dass Weibchen klügere Männchen bevorzugen oder ob diese sich geschickter durchsetzen, bleibt jedoch unklar.

Wer steuert das Leben im Korallenriff?

ReefExporer-Online-Vortragsreihe. Korallenriff-Abenteuer 2025: Am Donnerstag, 27. Februar 2025 von 17:00 bis 18:00 Uhr hält Prof. Dr. Christian Wild von der Universität Bremen den Vortrag: „Korallen, Algen, Mikroorganismen – Wer steuert das Leben im Korallenriff? Und welche Rolle spielen dabei Umweltveränderungen?“

Austrian BoatShow – BOOT TULLN

„Wassersport total!“ auf der Austrian BoatShow. Die größte und vielfältigste Boots- und Wassersportfachmesse in Österreich und CEE findet vom 6. bis 9. März 2025 statt. „Wassersport total!“ auf der Austrian BoatShow – BOOT TULLN 2025, so lautet das Motto der diesjährigen Messe. Sie ist der alljährliche Treffpunkt für rund 45.000 Wassersportfans in Österreich und CEE zum idealen Zeitpunkt kurz vor Saisonstart.

SS United States taucht ab: Vom Rekordschiff zum künstlichen Riff!

Vom Ozeanliner zum Unterwasserparadies: Die Entstehung eines neuen künstlichen Riffes. Die SS United States, einst ein Symbol für Geschwindigkeit und Luxus, soll in ein künstliches Riff im Golf von Mexiko umgewandelt werden. Nach fast 30 Jahren Liegezeit in Philadelphia hat der Ozeandampfer am 19. Februar 2024 seine letzte Reise angetreten. Das Schiff wird derzeit nach Mobile, Alabama, geschleppt, wo es von Schadstoffen befreit und für seine Versenkung vorbereitet wird.

BSU untersucht Seeunfälle und fordert höhere Sicherheitsstandards

Unabhängige Analysen sollen Unfälle verhindern – Besonders Tauchsafarischiffe bereiten Sorgen. Die Bundesstelle für Seeunfalluntersuchung (BSU) ist die zentrale Behörde für die Untersuchung von Seeunfällen in deutschen Hoheitsgewässern und auf deutsch beflaggten Schiffen weltweit. Darüber hinaus wird sie auch tätig, wenn deutsche Staatsangehörige auf See zu Schaden kommen – unabhängig davon, unter welcher Flagge das betroffene Schiff fährt.

Forscher zählen Bärtierchen neu

Ein unerwartetes Ergebnis: Zoologe Ralph Schill aktualisiert die Bärtierchen-Checkliste. Bärtierchen sind winzig, widerstandsfähig und erstaunlich anpassungsfähig – doch ihre Artenvielfalt in Deutschland war lange kaum erforscht. Die letzte wissenschaftliche Bestandsaufnahme stammt aus dem Jahr 1936, als 44 Arten dokumentiert wurden. Nun hat der Stuttgarter Zoologe Prof. Dr. Ralph Schill gemeinsam mit Dr. Rolf Schuster eine neue Erhebung durchgeführt und insgesamt 99 Arten gezählt.

Sicherheit auf Tauchsafaribooten: Interview mit ADTO-Präsident

Gespräch mit Maik Solf zur aktuelle Sicherheitslage auf Tauchsafaribooten. Das Thema Sicherheit auf Tauchsafarischiffen ist ein für uns Taucher extrem wichtiges Thema. Doch seit dem letzten Jahr mit einer Häufung an Unglücksfällen ist die Sicherheitsfrage ein absolutes Top-1 Thema und bewegt die gesamte Taucher-Community.

Fangschreckenkrebse: Schlagen mit enormer Wucht

Forschung zeigt, warum Fangschreckenkrebse trotz ihrer gewaltigen Schläge keinen Schaden nehmen. Fangschreckenkrebse sind für ihre extrem kraftvollen Schläge bekannt, mit denen sie Schnecken, Muscheln und sogar Aquarienscheiben zerstören können. Ihre Keulen erreichen die Wucht eines Kleinkalibergeschosses und erzeugen dabei Schockwellen, die ihre Angriffe noch effektiver machen. Doch warum bleibt der Krebs selbst unverletzt?

Source de la Douix: Höhlentauchen im Park

Taucher erkunden die Unterwasserwelt der Douix-Quelle: Châtillon-sur-Seine ist kein klassischer Urlaubsort. Auf Höhlentaucher jedoch übt er eine magische Anziehungskraft aus. Der 180 Meter lange Fluss Douix entspringt hier in einem kleinen Park am Fuße eines Hügels, präsentiert sich anschließend dem Betrachter mit einem winzigen Wasserfall, um kurz nach dem Passieren einer Natursteinbrücke in die Seine zu münden.