Mexiko: La Paz, Baja California Sur

Jagende Vögel unter Wasser, Seelöwen und einiges mehr… Wenn man Vögeln Unterwasser begegnet, dann fragt man sich als Taucher: Ist alles in Ordnung? Und ja wirklich! Vögel in zehn Meter Tiefe, doch es sind keine Pinguine, die da im 30 Grad warmen Wasser schwimmen!

Die Gallipoli Wrackparade

Wracktauchen in der Meerenge der Dardanellen: Türkische Tauchplätze brauchen sich nicht zu verstecken, was deren Qualität anbelangt. – Und rangieren damit sicherlich in den Top Ten der Mittelmeerziele. Allerdings assoziieren Taucher eher die Türkische Adria um die Städte Bodrum und Antalya mit dem Tauchen. Nun aber meldet sich eine Tauchbasis in den Dardanellen mit einem speziellen Angebot: Wracktauchen satt!

Panama - ein unbekanntes Paradies!

Spricht man über Panama dann denken viele zuerst an Schwarzgeldkonten oder Drogenschmuggler. Die positiver Eingestellten an die Tigerente (die es nie gab, sie wurde jedoch oft gesucht …) oder den Kanal, der mit seinen Schleusen ein Wunderwerk der Technik ist. Nur die Wenigsten können eine Verbindung zwischen Panama und dem Tourismus oder gar dem Sporttauchen herstellen.

Die stille Flotte von Scapa Flow

Wracktauchen an der Kaiserlichen Schlachtflotte: Am 21. Juni 1919 versenkte die Kaiserliche Marine an diesem schicksalhaften Nachmittag fast eine ganze Schlachtflotte vor der Nordspitze Schottlands. Ironie der Geschichte war, es handelte es sich dabei um die eigene Flotte des Deutschen Kaiserreiches, und das Handeln der Kaiserlichen Marine schuf unwissentlich eines der besten Wracktauchziele der Welt.

Galapagos: Das Reich der Meerechse

Silbern schimmernde Wolken umhüllen mich, als ich von einem Schwarm Stachelmakrelen umschlossen werde, der so dicht ist, dass ich die Oberfläche nicht mehr sehen kann. Der Schwarm teilt sich, als sich eine Schildkröte durch die Strömung auf mich zubewegt, gefolgt von einer Schwadron Adlerrochen, die in perfekter Formation über der unglaublichen Flut von Fischen gleitet, die über das Riff fließt. Ungewöhnliche Formen tauchen aus dem Blau auf, als die Hammerhaie ihren Auftritt in dieser traumhaften Szene haben, die man sich nur mit viel Fantasie vorstellen kann...

Die aufregende Reise der Rotlachse

Gemeinsam mit einer Handvoll Gleichgesinnten habe ich mich auf den Weg nach Britisch-Kolumbien gemacht. Via Vancouver reisen wir an den Shuswap Lake um zwei Wochen lang auf die Rotlachse zu warten. Die faszinierenden Tiere ziehen am Ende ihres Lebens zum Laichen über den Fraser und Thompson River hinauf in die Quellflüsse. In Kamloops teilt sich der Thomson River und wird zum North und South Thomson River. Hier müssen sich die Lachse entscheiden, ob sie Flussaufwärts zu ihrem Geburtsort wollen oder ob sie an einen neuen Platz reisen ...

Abu Dabbab – eine schnelle Rückkehr

Abtauchen bei diving.DE, el Malikia Resort: Eigentlich mögen wir ja so schnelle Wiederholungen nicht. Warum sollte man, innerhalb von nur einem halben Jahr nochmals an einen Ort zurückkehren um einen Folgebericht zu schreiben? Nun im Fall von Abu Dabbab ist dies relativ einfach. Auch wenn unser Besuch im April total erfolgreich war, so blieben doch noch einige Punkte oder besser Tiere – die hier sicher beobachtet werden können –offen. Dies wollten wir nun nachholen.

Orcas im Nordpolarmeer

Der norwegische Sardine Run: Orcas in ihrem Element erleben, mit ihnen zu schwimmen und sie zu fotografieren, ist ein Abenteuer. Es wird tiefe Spuren hinterlassen. Vor Tromvik, in der Polarregion Norwegens ist es möglich, den Tieren ins Auge zu schauen.

Meedhupparu

Mantas und mehr: Rund 150 der insgesamt über 1.200 Malediveninseln sind sogenannte „Resortinseln“, und Meedhupparu ist eine davon. Aber Insel ist nicht gleich Insel, und die dazugehörigen Tauchplätze können sich zum Teil ganz erheblich unterscheiden. Warum ausgerechnet diese Insel für DiveInside nach einer Woche Aufenthalt eine nahezu perfekte Wahl darstellt, erklärt dieser Bericht.

Bali nach zwei Jahren Covid-19 Pandemie

Anfang Februar 2022: Mit Ausnahme von Thailand hat sich Asien aufgrund der Corona Pandemie von der restlichen Welt noch isoliert. Auch Indonesien mit seinen Urlaubs- und Tauchparadiesen war für westliche Touristen mehr oder weniger unerreichbar. Umso erfreulicher war zu diesem Zeitpunkt dann auch die offizielle Meldung einer schrittweisen Öffnung Indonesiens und Balis für Touristen als eine Art Probelauf.