Es gibt immer neue Ausrüstung, oder was zu meckern an der alten. Hier ist genau der richtige Platz, an dem Du Dir Infos zu irgendwelchen Tauchausrüstungsteilen holen kannst - oder das in Erfahrung bringst - was dich schon sehr lange interessiert hat.
  • 1
  • 2
  • 3
BirdOfWoeSSI Guide/XR

Shearwater Perdix Verbindungsprobleme mit Transmittern

Geändert von BirdOfWoe,

Hallo zusammen,

ich habe schon seit längerem (eigentlich schon immer seit Anschaffung) folgendes Thema: Bei meinem Shearwater Perdix (1) AI habe ich immer wieder Verbindungsprobleme - mit 2 unterschiedlichen Transmittern. Die Transmitter sind allerdings keine original Shearwater, sondern von Aqualung - sollte ja bekannt sein, dass diese auch kompatibel sind.

Die Verbindungsprobleme machen sich aber nicht als generelle Signalstörungen bemerkbar. Es ist tatsächlich so, dass wenn am Anfang beide Falschendrücke (Sidemount) korrekt angezeigt werden, die Verbindung den ganzen TG durch konstant und zuverlässig angezeigt werden. Dass ein Sender mal ein TG die Verbindung verliert, passiert gaaanz selten und wenn, dann kommt er nach 5s wieder...

Bei meinen beschriebenen Verbindungsproblemen handelt es sich um einen Totalausfall von 1 - oder beiden Sendern (meist aber beide)...und zwar den kompletten TG. Es fängt aber schon damit an, dass die Sender zu Beginn (bei dem ich den Luftcheck meiner 2. Stufen mache) vom TC nicht gefunden werden können. Da ich trotzdem Finimeter montiert habe, kann ich die TG trotzdem durchführen - allerdings nervt mich dieser Zustand mittlerweile enorm. Gelegentlich kommt es dann vor, dass während dem TG dann wieder 1 Sender gefunden wird und wieder verschwindet...Effektiv bin ich dann einfach mit Blick auf die Finis unterwegs.

Zur Fehlersuche habe ich folgende Dinge bereits probiert:

=> Batterien der Transmittern getauscht

=> Firmwareupdate auch aktuellste Version

=> Unterschiedliche Batterietypen am Shearwater probiert: AA Alkaline, Enelope, Saft,...

Ich habe im Forum schon gelesen, dass Shearwater sehr kompetenten und kulanten Kundenservice haben sollte...allerdings ist meine Hemmschwelle sehr groß den TC einzuschicken, da ich nicht gerne mehrere Wochen ohne den TC tauchen möchte und was eben auch noch mitspielt: Shearwater könnte immer noch die Ausrede ziehen und sich so rausreden, dass ich ja nicht ihre Transmitter verwende und es daher zu Verbindungsstörungen kommen könnte.

Was auch noch mitspielt: Meine beschriebenen Ausfälle deuten auf keinen technischen, sondern eher auf einen Software-Fehler hin. Wieso sollte der TC sonst einwandfrei funktionieren und dann sich einzelne TG aussuchen, in denen er komplett streikt? Das erscheint mir einfach unlogisch.

Hat jemand eventuell Erfahrungen mit diesem Thema und kann mir einen Tipp geben? Danke!

AntwortAbonnieren
blackraiderDM / IANTD Normoxic Plus
19.01.2025 23:11Geändert von blackraider,
19.01.2025 23:13
Verstehe ich das richtig, dass der Fehler nur mit beiden Sensoren passiert? Oder wenn sie laufen das dann auch korrekt so bleibt?

Die alte Generation Sender und auch die Aqualung sind blöd, die senden unter Umständen zeitgleich Signale, was dann dazu führen könnte, das eben nix empfangen wird.
Bei den TG bei denen es geht hast Du wohl zufällig den richtigen Rhythmus erwischt.

Desswegen gibt es bei den alten SW Sensoren einen grauen und einen gelben...

Sollte ich falsch liegen und der Wackler vorliegen, dann müsste das Problem auch beim Betrieb mit nur einem Sender auftreten.
Ich würde daher mal testen ob der Computer mit nur einem Sender tadellos läuft.

Kurze Verbindungsaussetzer über 2-3 Sekunden alle heilige Zeit sind normal.
BirdOfWoeSSI Guide/XR
20.01.2025 09:12
@nikvoegtli: Danke, deinen Beitrag habe ich schon durchgelesen. Einschicken ist für mich ehrlich gesagt die letzte Option. Wie oben beschrieben, ist es für mich nicht logisch, dass der TC einfach gänzlich streikt bei gewissen TG und bei < 90% der TG funktioniert alles tadellos.

@blackraider: Danke für die Antwort, das klingt plausibel. Ja, es ist genau so: der TC verweigert quasi bei einzelnen TG einfach die AI-Kommunikation und findet meist beide Sender nicht...die kommen dann während dem TG auch nicht auf einmal zurück. Habe ich ehrlich gesagt auch nicht bedacht, dass ein Timing-Problem die Ursache sein könnte. Werde dein Vorschlag mal umsetzen und mal nur mit einem Sender tauchen + gezielt darauf achten, dass ich die Flaschenventile bewusst mit einem zeitlichen Versatz öffne (erst dann müsste der Sender ja auch senden, oder?). Ist bekannt, in welchem zeitlichen Intervall die Werte zum TC gesendet werden? Nach der Aktualisierungsrate in der Praxis, würde ich irgendwo zwischen 5-10s schätzen.
nikvoegtliCMAS*** TX100
20.01.2025 11:41
Bei mir fing es auch so an. Am Anfang immer Verbindung. Dann fiel immer mal wieder aus, aber nicht ständig. Und nach nochmals halbem Jahr war dann Verbindung ganz weg. Denke schon, es könnte Hardware Problem sein, wie bei mir.
CiccioneAdvanced Technical Mermaid
20.01.2025 12:22
@Bird: wenn du entweder den alten Shearwater -Transmitter in grau oder einen Aqualung nutzt ist das Sendeintervall bei 5sec. Beim gelben Shearwater ist das Intervall bei 7 Sekunden.

Shearwater hatte damals diese beiden Varianten angeboten, da bei der 5/7s-Kombination es nur selten zu einer Interferenz kommen kann.

Wenn du also deine Sender im Abstand von 2-3s aktivierst solltest du also auch keinen Stress haben
BirdOfWoeSSI Guide/XR
20.01.2025 21:12
Perfekt, danke für die Info. Das klingt echt plausibel und damit ließe sich auch erklären, warum ich nur selten Ausfälle habe und wenn, dann richtig :D...Werds auf jeden Fall mal ausprobieren demnächst!
27.01.2025 07:35
Kam dabei schon was raus?

Schon unglaublich, dass es ein Hersteller nicht schafft, 2 Sensoren gleichzeitig auszulesen - oder nur zufällig.

Drucksensoren anstelle Finis: Dinge die die Welt nicht braucht.
27.01.2025 09:04
Da kommt mir in den Sinn: ich tauche ein Liberty Kreislaufgerät. Dummerweise hat das für den Druck zwei Transmitter, der Empfänger sitzt im Rebi-Kopf. Gleich ab Beginn funzten die Shearwater Sender nicht, das war ein bekanntes Problem, wieder mal eine faule Serie. Ich brauchte schnell Ersatz, Shearwater Europa konnte nicht liefern, Divesoft auch nicht. Ich kaufte in der Not 2 Apeks Sender. Die funtzen ein paar Monate, dann soff einer der beiden ab. Apeks drückt sich jetzt seit 3 Monaten um die Frage Garantie/Kulanz, es kommt keine Antwort. Der Händler gab mir zur Ueberbrückung einen Shearwater Sender, ich tauche also im Moment 1 mal Shearwater, 1 mal Apeks. Später dann wieder 2 Apeks.

Kann in dieser Konstellation das beschriebene Problem auftreten? Ich habe - so viel ich weiss - keine Chance, den Startpunkt des Senders zu beeinflussen. Ich schalte das Gerät ein und es liest die Sender aus.

Es beunruhigt mich, wenn ich diesen Thread hier lese. Plötzlich könnte das Problem auftreten. Oder doch nicht?
SolosigiSporttaucher
27.01.2025 09:14
@Baggerfahrer
"...
Drucksensoren anstelle Finis: Dinge die die Welt nicht braucht.
..."
Das ist deine persönliche Meinung!
Ich (und das ist meine persönliche Meinung) würde mir nie einen TC ohne Sender kaufen...

Gruss
Solosigi
27.01.2025 10:47
Mein Rebi war über Wochen ausser Gefacht (resp. nur eingeschränkt nutzbar) wegen diesen Scheiss-Sensoren.

Alle, ausnahmslos alle Taucher, welche ich kenne und über Jahre mit Sensoren tauchen, hatten irgendwann Probleme damit. Früher oder später, meist früher.

Sehr viele Taucher, welche mit Sensoren tauchen, haben ein Backup Fini dabei? Warum wohl? Weil unzuverlässig.

Hat ein Taucher mit Fini ein Backup Fini dabei? Nie. Warum wohl? Zuverlässig.

Mein Buddy hat einen Sender, wir müssen regelmässig auf ihn warten, bis die Verbindung endlich funzt. Oder eben oft nicht funzt.

Leider hat mein Liberty die integrierte Druckanzeige inkl. Intelligenz nur im Zusammehang mit diesen Scheiss-Sendern. Ich ging das Risiko ein und habe jetzt die Probleme. Ich kann nicht verstehen, warum Liberty den Druck nicht via Finischlauch in den Kopf legte und dort einen Drucksensor eingebaut hat. Der Sender ist echt ein Sicherheitsrisiko und eine grosse Schwachstelle. Schade.
SolosigiSporttaucher
27.01.2025 10:53
@Baggerfahrer
Bei mir ist es umgekehrt!
Wenn ich Probleme habe, dann mit dem Fini. Dieser kleine O-Ring und der Schlauch ist ein Desaster...
Mit meinem Sender (G2 TEK) habe ich nie Probleme...

"...
Der Sender ist echt ein Sicherheitsrisiko und eine grosse Schwachstelle. Schade.
..."
Also gilt für mich: Das Fini i(bzw. der Swivel O-Ring und der Schlauch) sind echt ein Sicherheitsrisiko und eine grosse Schwachstelle. Schade

CiccioneAdvanced Technical Mermaid
27.01.2025 11:58
@Baggerfahrer: beim Liberty kann es mit den Transmittern Verbindungsschwierigkeiten geben, wenn die Transmitter schecht ausgerichtet sind. Ich richte die Transmitter so aus, dass sie möglichst nach außen weg von den Flaschen und ersten Stufen weisen und hatte so nie wieder Probleme.

Auch OC war mit den Transmittern bisher nur eine leere Batterie ein "Problem". Die Flasche stand über 2 Tage mit geöffnetem Ventil rum, so dass der Transmitter ständig in Betrieb war, was dann natürlich die Batterie leergelutscht hat.
BirdOfWoeSSI Guide/XR
27.01.2025 12:20Geändert von BirdOfWoe,
27.01.2025 12:26
Also ich kann sagen, dass ich bisher 4 TG gemacht habe und genau auf den 2-3 Sekunden Zeitversatz geachtet -> bisher liefen dann beide Sender ohne Probleme.
Da dieser Zeitraum aber nicht aussagekräftig ist, kann ich nach 2-3 Monaten mehr sagen .

Zu der "Dinge die die Welt nicht braucht"-Aussage: Als Sidemount-Taucher, der seine UW-Kamera zu 90% der TG dabei hat, kann ich dir sagen: Die Sender sind (auch wenn sie nicht immer zu 100% zuverlässig sind) einfach ein Traum. Ich bereue es, dass ich die Sender nicht schon früher gekauft habe und würde sie nie mehr hergeben. Als Redundanz (wenn sie mal ausfallen), habe ich die kleinen Polaris Finis, die ich direkt in die 1. Stufe schraube. In meinen Augen sind die Transmitter auch besonders beim Solo-Tauchen nochmal ein Sicherheitsfaktor -> man taucht entspannter und muss nicht ständig an den Finis rumfummeln. Natürlich darf man den Kopf nicht ausschalten und muss auch abwägen, ob die Werte zum TC auch plausibel sind.

Auf der Shearwater HP habe ich gerade vor kurzem gesehen, dass die neuen Swift-Transmitter störungsfrei sein sollen und sich demnach vom Timing anpassen .
CiccioneAdvanced Technical Mermaid
27.01.2025 13:11
@ bird:
Gerade wenn man mehrere Pullen dabei hat (bei mir war das Maximum eine D12 + 3 Stages sind die Transmitter ein wirklicher Zugewinn an Komfort. Ich hab alle 4 Flaschendrücke auf dem Hauptbildschirm (das Backgas groß, die due Stages in kleiner Schriftgröße.
Bis auf eine leere Batterie hatte ich noch keine Ausfälle. Einzig ebi Stages, die ich hinter mir herziehe kann die Verbindung abreißen, wenn uch gleichzeitig die Hände nach vorne strecke. Sobald ich die Hand wieder etwas zu nir heranziehe passt wieder alles.

Zu den Swift-Transmittern: diese sind wirklich deutlich besser: einerseits passen sie ihre Sendeintervalle an die umgebenden Transmitter an, andererseits sind sie deutlich robuster aufgebaut als die Pelagic-Transmitter. Last not least haben sie eine LED, die den Status und die Funktion des Transmitters anzeigt.

Ich hab OC 2 alter Shearwater Transmitter (grau und gelb) und 2 von den neuen. Funzen alle 4 zusammen vollig störungsfrei
27.01.2025 13:33
"beim Liberty kann es mit den Transmittern Verbindungsschwierigkeiten geben, wenn die Transmitter schecht ausgerichtet sind. Ich richte die Transmitter so aus, dass sie möglichst nach außen weg von den Flaschen und ersten Stufen weisen". Das kann ja wohl nicht die Lösung sein. Ein Empfänger muss den Sender in jeder Situation erkennen, solange beides an ein und demselben Taucher hängt. Wobei bei mir das Problem nicht dieses war, sondern die Tatsache, dass 3 von 4 Sendern kaputt gingen. 2 mal schlechte Serie, 1 mal abgesoffen.

"
Auch OC war mit den Transmittern bisher nur eine leere Batterie ein "Problem". Die Flasche stand über 2 Tage mit geöffnetem Ventil rum, so dass der Transmitter ständig in Betrieb war, was dann natürlich die Batterie leergelutscht hat." Mit einem Fini hast du das Problem nicht.

"
dass die neuen Swift-Transmitter störungsfrei sein sollen". Es gibt keine störungsfreien Transmitter, genauso wenig wie vereisungssichere Automaten. Und die Werbung behauptete schon vor 20 Jahren, die Transmitter seien sehr zuverlässig, das war und ist gelogen.

"
Dieser kleine O-Ring und der Schlauch ist ein Desaster." Naja Sigi, ein Mindestmass an Revision muss schon sein. Ab und zu die (nicht den) Swifel O Ring servicieren und ab und zu den Finischlauch begutachten. Du wechselst ja auch ab und an die Batterie an deinem Sender. Im übrigen führt ein defekter Swifel-O-Ring und ein undichter Schlauch nicht dazu, dass du merklich Gas verlierst, das verhindert die kleine Bohrung. Somit ist die Sicherheit in keinster Art und Weise in Frage gestellt.

"
Einzig ebi Stages, die ich hinter mir herziehe kann die Verbindung abreißen," Das darf schlichtweg nicht passieren. Eine ganz normale Situation und die Uebertragung ist zu schwach.

CiccioneAdvanced Technical Mermaid
27.01.2025 13:49Geändert von Ciccione,
27.01.2025 15:25
Die Ursache dürfte sein, dass das Funksignal, das im Wasser aufgrund dessen Dielekrizität stark gedämpft wird. Wenn dann noch Hindernisse im Weg sind (die Flaschen, der Scrubber und die beiden Stahl-Brackets, dann kommt das Signal nicht mehr beim Kopf an.

Diese Transmitter haben im Wasser eine Reichweite von ca 1m.

Mit dem klassischen Fini hab ich dafür andere Probleme. Nach gewisser Zeit lässt die Genauigkeit nach (der Zeiger geht zB nicht mehr auf 0 zurück). Gerade vei meheren Stages ist es lästig, die Finis einzeln abzulesen wenn man doch alles auf einen Fleck gesammelt haben kann.

Bzgl des zeitweisen Ausfalls bei Stages, die ich hinter mir herziehe. Wenn da mal für 20-30s keine Verbindung besteht ist das kein Beinbruch. Eine Stage, die mir am Arsch hängt atme ich ja nicht. Von daher sind da keine Änderungen beim Druck zu erwarten. Ich will jur hin und wieder kontrollieren, ob das System bei geschlossenem Flaschenventil noch unter Druck steht. Das geht mit dem Fini zB gar nicht oder hast du Augen am Arsch?
27.01.2025 15:05
Fazit: die Reichweite ist ungenügend, die Zuverlässigkeit sehr schlecht. Dinge die die Welt nicht braucht.
PerkedderCMAS**/DTSA**
27.01.2025 15:18
Ich korrigiere: Dinge, die ein Baggerfahrer nicht braucht
CiccioneAdvanced Technical Mermaid
27.01.2025 15:20Geändert von Ciccione,
27.01.2025 15:21
Wenn Du das so siehst.
Hast du vielleicht schon mal in Erwägung gezogen, dass das Problem bei dir liegen könnte?

Ich kenne etliche Taucher, die die herkömmlichen SPGs inzwischen komplett in Rente geschickt haben weil die Transmitter eben sehr zuverlässig und bequem sind.
Beim CCR hab ich auch keine SPGs mehr. OC schon noch als Backup, aber seit Ewigkeiten nicht mehr wirklich genutzt.

Einziger Nachteil: so ein Zoo aus Transmittern kostet ne schöne Stange Geld
CiccioneAdvanced Technical Mermaid
27.01.2025 15:23
@Perkedder: Zum Baggerfahren sind die Transmitter eher nicht gedacht.
PerkedderCMAS**/DTSA**
27.01.2025 15:57
@Cicci: Habe ich etwas anderes behauptet?
27.01.2025 16:10

"Hast du vielleicht schon mal in Erwägung gezogen, dass das Problem bei dir liegen könnte?" Nein. Bei 3 von 4 defekten Sendern liegt das Problem bei den Sendern.

Leider muss ich beim Liberty 2 von den Sch....dingern verwenden, wenn ich die Elektronik mit den Druckdaten füttern will. Ansonsten wäre ich bei den Finis geblieben und hätte die 3 Defekte nicht gehabt.

AlpöhyHat ein Herz für Baggersee-f...
27.01.2025 16:22

Ist schlussendlich eine Frage der Philosophie.

Beides hat Vor- und Nachteile.

Ich denke jeder hier ist gross genug, selber zu entscheiden, welchen Weg er gehen will.

Die Diskussion um Sinn oder Unsinn von Transmitter wird dem TO wahrscheinlich nicht wirklich weiterhelfen...

prost

blackraiderDM / IANTD Normoxic Plus
27.01.2025 20:24
Der Baumaschinen Fahrer predigt aber eben Dinge die sich absolut nicht mit den Erfahrungen in der breiten Masse mit Sensoren decken.

Also hat er entweder:
a) wahnsinniges Pech
b) ist unfähig solche Dinge zu nutzen
c) erzählt schlicht Mist

Es wurden schon vor mehreren Jahren Umfragen im Pro Bereich der technischen Orgs gemacht und das Ergebnis war klar.
Die absolute Mehrheit war CCR schon ewig bei Sender only.
Die einzige Anwendung bei der noch Finis im Einsatz waren ist OC.

Beim CCR ist es schlicht Wurst wenn tatsächlich mal der Sender ausfällt, da Gas in der Regel nicht der limitierende Faktor ist und selbst wenn es alle wäre eben Bailout zur Verfügung steht.
Risiko also bei 0.

OC sagt man eben ist es wichtig zu absolut jeder Zeit seinen Flaschendruck zu kennen... Ein Fini funktioniert dabei eben in fast allen Fällen noch irgendwie, auch wenns voll Wasser ist.
Der Sender ist bei Leckage eben meist auch defekt...
Naja, das bedeutet eben nen Abbruch, auch nicht schlimm...
Das mein Gas reicht weiß ich eh vorher schon da ich den Tauchplan eh gerechnet habe...

Ich persönlich gehe mittlerweile auch soweit, dass ich sage selbst OC ist ein Fini überflüssig. Ich tauche seit 2018 mit Sender...
Noch NIE gab es ein Problem im Wasser. In der gleichen Zeit sind mir 3 Finis verreckt. Ich habe seit Jahren das Fini im Wasser nicht mehr abgeclippt... Gemütlich ist daran nur, daß ich draufschauen kann beim Anatmen und gleich sehe wie gut gefüllt wurde.
Mehr aber auch nicht.
CiccioneAdvanced Technical Mermaid
27.01.2025 20:30
@Blacki: welche Transmitter nutzt du denn?

Die neuen Shearwater haben ja zwei O-Ringe und scheinen mir insgesamt robister, so fass ich hier weniger Gefahr eines Wassereinbruchs sehe.
Bei den alten (= Pelagic) ist an dem Plastikverschluss nur ein recht filigraner O-Ring dran, der bei Beschädigung schon mal schnell zur Sollbruchstelle wird
  • 1
  • 2
  • 3
Antwort