Moin Obelix,
dein Kompass ist tadellos in Ordnung. Es ist nur so, dass zwei Effekte den Kompass beeinflussen: die Deklination und die Inklination. Weil ich es nicht hätte besser erklären können mal ein Zitat aus Wikipedia:
"In der Geographie bezeichnet Deklination, auch Ortsmissweisung (engl. magnetic declination oder variation) genannt, die Abweichung zwischen geographischer und magnetischer Nordrichtung, die insbesondere bei der Navigation mit dem Kompass von Bedeutung ist."
Eine Übersicht der Abweichungen findet sich in einer sogenannten Isogonenkarte. Die Abweichungen können lokal sogar mehr als 90° betragen. Ursachen dafür sind z.B. natürliche Erzvorkommen oder unterseeische Starkstromkabel.
Weiter aus Wiki
"Während der geographische Nordpol durch die Rotationsachse der Erde definiert ist, ist der magnetische Nordpol (von der magnetischen Polarität her eigentlich ein Südpol) der Punkt auf der Nordhalbkugel der Erde, aus dem die Magnetfeldlinien des Erdmagnetfelds senkrecht austreten.
Inklination bezeichnet in der Geophysik den Neigungswinkel des Erdmagnetfeldes zur Horizontalen. Da die Feldlinien die Materie durchdringen, verlaufen sie auch in den Erdkörper hinein. Dies führt dazu, dass eine horizontal gelagerte Magnetnadel eine Neigung zeigt, die Inklination. Sie beträgt in Deutschland etwa 66° gegenüber der Horizontalen, an den Polen ca. 90°, am Äquator 0°.
Da zur Bestimmung der Nordrichtung z.B. bei einem Kompass nur die horizontale Komponente der Magnetfeldlinien von Bedeutung ist, muss die Inklination bei der Konstruktion eines solchen berücksichtigt bzw. individuell kompensiert werden."
Zusammengefast heisst das, dass man mit Hilfe einer Isogonenkarte in dem Gebiet, für das ein Kompass konstruiert wurde, vom magnetischen Pol auf den geografischen Pol schließen kann. Wird der Kompass aber z.B. von der Nord- auf die Südhalbkugel verbracht, verklemmt ein Kompass. Suunto vertreibt daher vier verschiedene Modelle.
Karten und weitere Infos gibt es auch
http://www.qsl.net/df3kt/deklin/Dekli.htmGrüße Thiemo