Alles rund um die digitale oder analoge Fotografie und Video gibt es in diesem Forum. Ob Fragen zur Ausrüstung, zum Handling oder zu Motiven - alles findet hier seinen Platz. Bei den vielen Möglichkeiten welche sich hier bieten ist Erfahrungsaustausch dringend notwendig!
  • 1
  • 2

Wiedereinstieg in UW-Fotographie - Alternative zu RX100V A

Geändert von Felix322671,
28.03.2025 09:05

Hallo zusammen,

da ich bedingt durch Corona (bedauerlicherweise) meinen damaligen Kamerasetup aus Sony RX100 III mit einem UW-Gehäuse verkauft habe, aber inzwischen wieder gerne einen Reise-UW-Kamerasetup hätte, bin ich auf der Suche nach einem neuen Setup. Eigentlich hatte ich nach meinem letzten Malediven Urlaub auch schon die RX100 VA im Warenkorb des großen Flusses gehabt, das Thema dann aber wieder verworfen bis vor dem nächsten Urlaub. Dieser steht jetzt dann in einigen Monaten an. Nun musste ich feststellen, dass es die Sony RX100 VA und auch fast alle anderen Modelle (Ausnahme RX100 VII) nicht mehr als neu zu kaufen gibt und sie auch gebraucht kaum in einem vernünftigen Zustand mit vernünftigen Preis zu finden ist. Teilweise wird der NP oder mehr als der NP aufgerufen.

Was möchte ich mit der Kamera machen? Ich möchte Fotos von allem möglichen aufnehmen. Das kann mal eine Kleine Nudi oder eine kleine Krabbe etc. sein, aber auch ein schöner Korallenblock, oder auch ein Schwarm Fische (Sadine Run). Suche demnach einen soliden Allrounder. Für Videos werde ich hauptsächlich meine GoPro nutzen. Dennoch sollte die Kamera eine vernünftige Videofunktion haben, falls die GoPro mal nicht zur Verfügung steht.

Da ich bereits eine Sony A7 III mit Tamron 28-75 mm F/2.8 DI III VXD G2 habe, würde ich Sony bevorzugen. Sollte es dennoch gute Gründe für einen Wechsel zu einem anderen Hersteller geben, bin ich da auch "einigermaßen" offen. Hat jemand eine Empfehlung für ein vernünftiges Kamerasystem (Kompaktkamera wegen Gewicht) für unter 1200€ mit Gehäuse aber erst einmal ohne Licht (kommt später)? Ich liebäugle gerade mit der Sony ZV-1 (vergleichbar mit Sony RX100 V) und einem entsprechendes Gehäuse. Beim Gehäuse ist die Auswahl im Vergleich zu RX100 VA sehr beschränkt und es gibt soweit ich gesehen habe auch keine Gehäuse mit Dome.

Danke schon einmal für euren Input.





AntwortAbonnieren
28.03.2025 09:22
TG7 eventuell mit Dome (Nasslinse), klein & kompakt, (sehr) gutes Macro
ZyanCarlosOWD, AOWD, RD
28.03.2025 10:51

Schon mal Smartphone im Divevolk SeaTouch 4 Max Plus überlegt?

Mit Tauchgruss
28.03.2025 11:12
Fällt leider raus, da ich nur ein Firmenhandy habe das ich auch privat nutzen darf. Da wäre die Hölle los wenn das Absäuft.
pephotoSSI MD
29.03.2025 11:09Geändert von pephoto,
29.03.2025 18:49
ALSO:

Sony RX100VA ist doch super. Wenn die Endqualität der Fotos nicht reicht, und das mit dem Budget nicht tragisch ist, würde ich dir raten schau mal in den Facebookgruppen oder anderen und suche nach einem geeigneten gebrauchten Gehäuse für die a7 iii die ja nicht schlecht ist.
Die kannst du mit KItObjektiv + wwl1b und cmc1 wie die Sony RX100 betreiben oder mit großen Domports.

Ich habe mit der Sony a7 iii auch schon den ein oder anderen im SeaFrog Gehäuse gesehen.

Für Videos:
Die Olympus TG7 halte ich nicht für eine Alternative.
Ein Divevolk mit Handy wäre eine alternative - aber vielleicht ist kostentechnisch ja auch ein neues nur Unterwasserhandy drin.
Du kannst ja mal schauen, was so mit dem Divevolk geht: das Video geht am Sonntag um 18:00 Online - und wurde mit dem iPhone 12 mini aufgenommen und teilweise mit der A7cii - im Video sage ich aber auch was Divevolk ist und was nicht - lass dich da ruhig überraschen https://youtu.be/8Ha7u1yrzEM?feature=shared

Für Fotos:
RX100 schon super oder FF

Ich hoffe Dir hier ein Impulse gegeben zu haben
29.03.2025 13:27
Ich habe mit das Thema ja auch schon des öfteren angesehen.
Was ich aktuell noch als Nachteil beim divefolk sehe ist das man keinen Blitz ansteuern kann. Also wenn man später mal Blitze nutzen möchte geht das halt leider nicht. Nur Licht, und das muss manuell geschalten werden.
Und ein Smartphone mit guter Kamera bekommst auch nicht für lau... Also billig ist das halt auch nicht.

Die TG macht schon super Makro Bilder, hat aber eben den Nachteil des Weitwinkels. Da sind andere Besser.

Bei Sony und anderen wird das Thema kompakt Kameras leider immer weniger. Da hier halt die Smartphones einfach einfacher und immer besser werden. Und viele der Leute nicht Kamera und Smartphone mit schleppen wollen. Und für viele reicht das auch...
Und dadurch wird das Thema leider nicht einfacher. Bzw. Billiger. Da die Quantität den Herstellern für Gehäuse fehlen...

Was mir noch einfallen würde wäre die Canon gx7. Die kommt aber meines Wissens nicht ganz an die Sony Ran..

Sonst gibt es leider nicht mehr viel am Markt. Wann dann nur eben gebraucht, und die sind preislich leider echt ein Katastrophe. Bzw. Weißt halt nicht wie die beinander ist...

Und die unterwasser Fotografie ist nun mal ein Nischen Markt..von dem alleine kein Hersteller leben kann..
mario-diverRD,EAN<40,Deep, SRD, UW/Schiffsarchäologie I (VDST),
29.03.2025 14:05
In einem anderen Austausch zu diesem Thema gab es einen nicht weiter vertieften Schwenk zur Canon EOS R 50.
Klein, kompakt, und im Preissegment aktueller HighEnd-Kompaktkameras.
Leider ohne große Auswahl an uw-Gehäusen, hier hab ich nur Nauticam für knapp 2T€ gefunden.
29.03.2025 14:38
Die G7X ist auch nur noch gebraucht erhältlich. Aktuell sieht es so aus, als ob sowohl Canon als auch Sony als letzte in dem Markt verbliebene aussteigen und sich bei den Nachfolge Modellen auf Video fokussieren. Underwater Photography Guide und Backscatter sind ein guter Einstiegspunkt um zu schauen, was grad auch dem Markt ist.
29.03.2025 14:59
Ja das meinte ich mit schwer zu finden.
Der Markt in dem Bereich ist mittlerweile so klein geworden, das sich die Hersteller auf andere Sachen konzentrieren. Und dementsprechend sind auch die Preise von Gehäusen.

@mario-diver die EOS ist aber keine kompakt Kamera mehr. Und da sind die Gehäuse noch deutlich teurer. Und du bist halt nicht so flexibel wie bei einer kompakten. Und auch nicht mehr so kompakt..

Es wird sich meiner Meinung mehr in Richtung Smartphone entwickeln. Auch das man dort mal mit blitzen usw. Arbeitet. Das ist bei einigen blitzen mit einem Glasfaser Kabel zu lösen. Oder eben dann über Elektronik.

Aber der der Markt wird immer kleiner, und die wenigsten wollen so ein hisch geweih mehr mitnehmen beim Reisen bzw. Tauchen. Smartphone haben ja alle. Ob die gute Kameras haben naja. Kann sein muss nicht sein. Es ist ja das gleiche mit GoPro. Vor ein paar Jahren hatte gefühlt jeder eine GoPro mit. Jetzt aktuell viele mit den Smartphone oder einer insta 360. Und GoPro wird weniger..

Aber für Leute die wirklich Fotos noch machen wollen wird es immer schwieriger und teurer. Weil mit Kamera und Gehäuse, linsen usw. Ist es sehr leicht ein paar k zu Versenken..
mario-diverRD,EAN<40,Deep, SRD, UW/Schiffsarchäologie I (VDST),
29.03.2025 16:24
Ja schon klar, aber in den Abmessungen nah am G7X & Co..
Mein Augenmerk liegt mittlerweile auf Video, derzeit noch immer mit Canon G16.
Die R50 kommt meinem geläufigen Canon-Handling nah.
Gehäuse ist heavy, aber dann wär man gut und nachhaltig ausgestattet.🤔
30.03.2025 17:59Geändert von Schreibmayer,
30.03.2025 18:05
Das oben erwähnte Nauticam Gehäuse für die R50 hat einen fest angeflanschten Port, die Kamera wird da also wie eine Kompaktkamera, mit Vorsatzlinsen für makro und WW, verwendet. Das scheint das Besondere an der R50 in Verwendung UW zu sein: relativ klein und kompakt im Vergleich mit "richtiger" Systemkamera aber hochwertiger APS-C Sensor und Objektiv im Vergleich zur Kompaktkamera (ein Zwischending also - wers mag...).

Hier ein längerer Tread zu dieser Kamera UW: https://scubaboard.com/community/threads/canon-eos-r50-nauticam-housing.634550/



LG, Wolfgang
30.03.2025 19:10Geändert von unterwasserkamera.at,
30.03.2025 19:13
Aktuell ist die RX100VA noch immer die beste Kamera unter den kompakten Modellen. Im Gegensatz zu Canon ist die Sony RX100VA mit vielen WW Konvertern kompatibel. Bei Canon musst Du deutlich teurere WW Konverter wählen um brauchbare Resultate zu bekommen. z.b. WeeFine WFL-01

Früher gab es den Tipp - "suche zuerst das Gehäuse und dann die Kamera" da fallen bereits einige Kameras komplett weg.

Das Smartphone ist keine Lösung für Fotografen, aber durchaus brauchbar für Taucher die ab und zu fotografieren
AlpöhyHat ein Herz für Baggersee-fraktionisten.
30.03.2025 20:14

"Früher gab es den Tipp - "suche zuerst das Gehäuse und dann die Kamera" da fallen bereits einige Kameras komplett weg."

Ich finde dieser Tip ist nachwievor aktuell. thumbup

31.03.2025 12:02

Danke erst einmal für alle die Tipps und Hinweise.

@pephoto: Also die RX100VA ist derzeit kaum zu bekommen und das obwohl ich auch in diversen Foren seit mehreren Wochen die Augen offen halte. Entweder bin ich zu langsam, oder die Angebote sind aus meiner Sicht zu teuer.
Die A7 III werde ich definitiv nicht zum tauchen verwenden. Da ich Zukünftig mit CCR reisen möchte, ist das Gewicht des Reisegepäcks eh schon ein Thema. Außerdem ist mir das Risiko etwas zu hoch, dass mir die Kamera absäuft.

Ich werde weiterhin die Augen Aufhalten.

@GSX1200: Die G7X habe ihc mir damals ausgiebig angeschaut und auch von nem Freund mal für ne Woche ausgeliehen. Ich kam mit der Kamera nicht wirklich zurück. Deswegen hatte ich mich damals für die RX100 III entschieden gehabt.

@unterwasserkamera: Genau das habe ich ja eigentlich gemacht. Problem ist, dass ich im Mai2024 meinte auf den nächsten Tauchurlaub warten zu müssen und jetzt die Kameras vom Markt genommen wurde -.- .

Naja ich werde weiter schauen, ob ich eine RX100 VA ergattern kann zu einem fairen Preis.

pephotoSSI MD
31.03.2025 13:57
Bei eBay Kleinanzeigen ist ne RX100VA für 500€ drin, was ich als fair ansehen würde, vielleicht gehen da ja noch 50€ und VErsand runter
Dieter_BSPADI AOWD, CMAS*
31.03.2025 18:47Geändert von Dieter_BS,
31.03.2025 18:49
Schau mal hier, seriöser Laden, Top Bewertungen. Habe da eine TG-6 gekauft und heute erhalten. Im Lieferumfang war sogar mehr als angegeben, z.B. Fototasche, Ladekabel mit U.S. Stecker, zusätzliche Handschlaufe. Die scheinen ständig Cams zu bekommen, lohnt sich also fast täglich reinzuschauen
https://www.mpb.com/de-de/suchen?q=Sony Cybershot RX100 Mark Va
13.04.2025 15:23Geändert von Felix322671,
13.04.2025 15:24

So ich konnte endlich eine Sony RX100 VA ergattern. Ich wollte schon garnicht mehr dran glauben ...

Ich bin nun noch am überlegen, was es für den Anfang werden soll. Das ich ein Unterwassergehäuse und ein Tray benötige ist natürlich klar. Ich habe da für den Anfang beim Gehäuse an das Seafrogs gedacht, auch wenn es gegenüber dem Fantasea nachteile hat. Nun stellt sich die Frage, ob ich noch in ein Blitzset investiere, oder es für den Anfang ohne, bzw. mit Videolampen versuche. Da ich eh 2x Mini Uni S3 habe hatte ich da an 1x oder 2x Tillytec Mini Uni mit dem umschaltbaren Modulen spekuliert. Wie ist eure Einschätzung dazu? Lieber gleich zu einem Blitz greifen und damit einarbeiten, mit Videolicht für nahe Motive arbeiten oder erst mal ohne und ggf. versuchen über Bearbeitung am Rechner etwas Farbe und Kontrast rausholen?

Weiteres Zubehör wie WW oder Makrolinsen kommen dann erst zu einem späteren Zeitpunkt.

pephotoSSI MD
13.04.2025 17:28

Hallo Felix,

möchtest du eher Fotos oder Videos machen,
bei Fotos nehm den Blitz!

Lieber einen Blitz als anderes
Fantaseagehäuse ist sehr gut!

Dieter_BSPADI AOWD, CMAS*
13.04.2025 17:43
Zu Lampe versus Blitz gibt es hier einen ausführlichen thread, such mal danach
14.04.2025 09:01Geändert von Felix322671,
14.04.2025 09:06

@pephoto: Eigentlich war die RX100 VA Anfangs rein für Fotos gedacht. Ich habe jetzt mal mein ganzes Archiv zu Zeiten wo ich die RX100 III noch hatte durchgeschaut. Es waren ca. 50% Fotos und 50% Videos. Ich vermute, dass es Zukünftig auch so sein wird. Zusätzlich wird die GoPro Hero 12 im Blitzschuhadapter des Gehäuses noch onTop montiert sein und dauerhaft mit laufen.

@Dieter_BS: Ich habe eigentlich fast alle Berichte bis ca. 2020 / 2021 durchgelesen. Mir wäre da jetzt nichts großartig aufgefallen. Vorherrschende Meinung war bis Marco (auf kurze Distanz) sind Videoleuchten okay, auch wenn grundsätzlich Blitze immer von Vorteil sind. Wenn dann später WW oder UWW dazu kommt, braucht es starke Blitze, wobei da wohl die 500€ Blitzklasse nicht mehr so gut ist.

Vielleicht mal bisschen Input was jetzt bei mir kommen soll dieses Jahr. Ich werde im Oktober 2025 zum zweiten Mal für 16 Tage nach Bali fliegen und dort dann ausgiebig tauchen (muss man ausnutzen, wenn man Freigang von der Familie bekommt). Beim ersten Mal in Bali habe ich meine Ausbildung zum OWD und AOWD gemacht und demnach kaum etwas von der Umgebung wahrgenommen. Dort werde ich dann in Permuteran (Mandarinfische --> eher Fotos), Tulamben (USAT Liberty --> eher Filmen) und Nusa Lembongan (Mondfische --> eher Filmen) tauchen und hoffe die genannten Sachen zu sehen. Natürlich wird dort noch einiges dazu kommen wie Krebse, Krabben, Seepferdchen, Nudis etc.

Derartige Urlaube versuche ich mindestens 1x Jahr zu machen und würde den Setup dort dan überwiegend nutzen. Für die kommende Jahre stehen noch Sulawesi, Komodo, ggf. Raja Ampat, Phillippinen, Galapagos, ggf. Mexico mit Cenoten, hoffentlich irgendwann mal das Bikini-Atoll aber auch sicher noch das eine oder andere mal die Malediven auf meiner Liste. Dazwischen findet bestimmt auch die eine oder andere Tec-Safari in Ägypten oder Ausflüge wie Haven usw. an. Ich tauche auch viel in Deutschland im Kaltwasser, dort wird der Setup aber mit Sicherheit nur sehr selten und vermutlich nur zu Übungs- und Trainingszwecke eingesetzt.

Ihr seht, dass es für mich gerade nicht den einen Usecase gibt. Von daher bin ich echt unschlüssig ob nur einen Blitz, einen Blitz und ein Videolicht (ungünstig für die Ausleuchtung) oder ein / zwei Videolichter starten soll. Dann wäre noch die Frage nach der Qualität des ganzen. Bei den Blitzen klingt der Seafrogs SF-01 recht interessant, aber man findet kaum etwas zu dem Blitz und er scheint auch nicht sehr verbreitet zu sein. Ich finde den Blitz aufgrund der Akkus (2x 18650) interessant, da ich diese Akkus auch in meinen Lampen etc einsetze. Zusätzlich wäre dann ggf. die Linsen (WW / UWW / Makro) interessant.

Wie würdet ihr vorgehen und in welcher Reihenfolge würdet ihr Anfangen? Eher die WW / UWW-Linse als Allrounder und dann Licht, oder andersherum? Beides gleichzeitig ist leider nicht drinnen.

Danke schon einmal für Euren Input.

14.04.2025 09:16
Es gibt auch Hybrid-Blitze wo Videolampen integriert sind, z.B. Weefine WFS05. Ein solcher Blitz sollte für den Anfang reichen. Besser ein Blitz/Videoleuchte und was Gutes als zwei Schlechtere (und später ein 2. Blitz)...
WW ist super und eigentlich geht es ohne WW gar nicht richtig, aber ohne Licht macht eine Kamera nur an der Oberfläche, beim Schnorcheln, gute Fotos/Videos...
14.04.2025 14:21Geändert von Felix322671,
14.04.2025 14:24

Taugen die denn was? In vielen Berichten stand eher drinnen, dass diese Lampen nur ein "fauler Kompromiss" wären und nichts halbes und nichts ganzes wären. Welche würdest du denn empfehlen?

Wie siehst du das Thema Linsen. Reicht für den Einstieg das Weitwinkel, oder wird es später zwangsläufig das UWW? Liegen ja auch mind. 200€ dazwischen. Also 250€ vs. 450€.

14.04.2025 15:08Geändert von Schreibmayer,
14.04.2025 15:09
Ich kann nur von den Sachen berichten, sie ich bisher selber hatte: Sea&Sea YS-D2 (Klumpert, Blitzröhren brennen leicht durch), Inon Z330 (guter Blitz, aber nicht mehr lieferbar) und Backscatter HF-1, bzw. MF-2 (HF-1 hat ein brauchbares Videolicht (zur Not), ist aber für 1" Sensor wohl ziemlich groß dimensioniert).

Der Weefine Hybridblitz ist wohl der WFS07. Hat ringförmige Blitzröhre (besonders gleichmäßige Lichtverteilung) und 3000 Lumen Videolicht, beides mit einigermassen guter Farbtemperatur. Sollte für den Anfang und für eine Kompaktkamera wohl o.k. sein. Bestimmt viel besser als ein Seafrog Blitz (habe, auch hier, ziemlich Negatives darüber gelesen)...
Alternativ könnte man ja an einem Tray auf einer Seite einen kleineren Blitz und auf der anderen Seite eine dezidierte Videoleuchte befestigen, wenn man keinen Hybrid haben möchte. Aber wenn man da wirklich 1A Qualität haben möchte, dann kostet das auch...

Zur Weitwinkelvorsatzlinse kann ich wenig sagen, da ich keine Kompaktkamera habe. Ich persönlich würde aber eher zum weiteren Winkel tendieren, wenn die Wahl gegeben ist (je weiter der WInkel, desto kürzer die Objektdistanz und umso besser die Bildqualität (besonders in nicht kristallklarem Wasser)). Es gibt etliche WW Vorsatzlinsen, aber bei weitem nicht Alle passen zu jeder Kompaktkamera und jedem UW-Gehäuse - das resultiert dann ggfs. in schlechter Bildqualität. Nicht die billigste WW Linse ist z.B. Nauticam WWL-C, aber da ist die Bildqualität sehr gut. Am Besten mit einem Händler abklären, was da perfekt zusammenpasst (RX-100VA, UW-Gehäuse und WW Vorsatz). Auch hier kann man 2nd Hand viel Geld sparen...


LG, Wolfgang



m-n-nCMAS** / Nitrox
14.04.2025 18:26
Ich lese "... Gehäuse für den Anfang an xy gedacht ..." - was bedeutet das?
Das Du Dir irgendwann ein anderes kaufen willst oder erst wenn die Kamera das erste mal geflutet wurde?

Was spricht dagegen sich gleich das Gehäuse seiner Wahl zu kaufen statt erstmal Geld in einer Kompromisslösung zu verbrennen?
Wenn das Fantasea das Gehäuse Deiner Wahl ist, dann spare etwas länger und kauf' Dir das.
15.04.2025 08:23
Fantasea wirst Du aktuell nur mehr gebraucht bekommen. Fantasea arbeitet mit Hochdruck am Release, aber AOi hat anscheinend andere Interessen als für Fantasea zu produzieren. Ich kann Dir das Isotta RX100VA plus Backscatter HF-1 zu einen Sonderpreis anbieten und dann hast Du das perfekte Setup egal ob für Fotos oder Videos. Vergiss die Idee, mit einer LED Lampe (Blitzfunktion) Fotos zu machen.
15.04.2025 14:47

@m-n-n: Ich habe kein Interesse an dem Fantasea es wurde hier in der Vergangenheit immer als "das Sony RX100"-Gehäuse genannt. Ich brauche die Drehrad-Funktion nicht. Wie ich oben bereits geschrieben habe, hatte ich in der Vergangenheit für ca. 70 Tauchgänge die RX100 im Seafrogs-Gehäuse und das hat für mich soweit für den Anfang gepasst und ich war damit zufrieden.

Ich weiß langfristig noch nicht 100% wo die Reise hingeht, und ob ich später mit mehr Erfahrung vielleicht auch tiefere Tauchgänge als 50-60m mit dem CCR und der Fotoausrüstung machen werden. Sollte es dann soweit sein, wäre das Fantasea Gehäuse, genauso wie das Seafrogs am Limit und dann bliebe nur noch etwas in der Klasse eines Isotta-Gehäuse für den 5-6-fachen Preis.

@unterwasserkamera.at: Danke für das Angebot welches mich aus Neugierde wirklich interessieren würde. Ich denke aber, dass das Isotta Gehäuse und der Blitz bei weitem mein Budget übersteigen werden, da ja später auch noch WW- oder UWW-Vorsatz dazukäme. Vielleicht kannst du aber was zur Kombination RX100 V(A) mit dem Seafrogs Gehäuse und der Weefine WeeFine WFL-02 24mm oder dem WeeFine WFL12 sagen. Passt das zusammen? Wo siehst du eher Vorteile und was ist das Must Have?

In wie weit gibt es es denn brauchbare Alternativen zu dem Blitz in einer etwas günstigeren Klasse? Warum funktioniert das umgekehrt mit dem Videolicht mit Blitzfunktion nicht?

  • 1
  • 2
Antwort