Hier gibt es zu allen Fragen "Marke Süßwasser- und Meeresbiologie" kompetente Antworten - vom UBO (unbekannten Bestimmungsobjekt) im See bis zu Verhaltensregeln bei Haibegegnungen.

submarine Kommunikation/Datenübertragung per Ultraschall

Hallo zusammen und einen schönen Sonntag.



hab grad folgenden Link gelesen:



http://www.netzeitung.de/wissenschaft/365276.html



klingt ja gar nicht schlecht, interessant wäre nur, inwiefern die Übertragungen im Ultraschallbereich die Kommunikation und Navigation von Delphinen/Walen etc.. beeinflussen...



gibts dazu schon Daten oder Überlegungen?



Grüße
AntwortAbonnieren
30.10.2005 13:41
Nachtrag: für den Fall das der Link mal ausfallen sollte, hier der Originaltext der Netzzeitung:



Nach dem Vorbild von Delfinen wollen Forscher künftig mit drahtloser Übertragungstechnik vor Tsunamis oder Seebeben warnen. Einem Team um den ukrainischen Forscher Konstantin Kebkal an der Technischen Universität (TU) Berlin ist es gelungen, die von den Meeressäugern genutzte komplexe Ultraschall-Kommunikation in technische Systeme umzusetzen. So werde es auch möglich, große Datenmengen wie etwa Videosequenzen kabellos aus der Meerestiefe zu übertragen, berichtet das Forschungsblatt «TU intern».

«Aus Beobachtungen am Schwarzen Meer wissen wir, dass die Delfine in der Lage sind, ihre Informationen im Ultraschallbereich komplex zu modulieren», erläuterte Kebkal. «Sie können erkennen, ob sie ein Signal direkt oder über Umwege erreicht, etwa durch Reflexion an Klippen.» Auf dieser Basis konstruierten die Berliner Forscher ein Übertragungsmodem, mit dem sich elektronische Daten bis zu zwei Kilometer weit im Meer verbreiten lassen. Ein weiteres Modem, das Distanzen bis zu acht Kilometer überbrückt, wird derzeit entwickelt.



Damit wären auch große Teile der Tiefseegräben direkt erreichbar, wo Verschiebungen und Vulkanausbrüche Tsunamis auslösen können. «Will man in den instabilen Zonen ein effektives Frühwarnsystem installieren, ist es nicht damit getan, Messsonden in den Meeresboden zu versenken», sagt Kebkal. Entscheidend sei es, die Daten schnell und zuverlässig nach oben zu den Informationszentralen zu leiten. (nz)

Antwort