Es gibt immer neue Ausrüstung, oder was zu meckern an der alten. Hier ist genau der richtige Platz, an dem Du Dir Infos zu irgendwelchen Tauchausrüstungsteilen holen kannst - oder das in Erfahrung bringst - was dich schon sehr lange interessiert hat.

Scubapro Mark II/R 190

Hallo Ihr Wissenden,



meine Frau taucht o.g. Kombination. Nun habe ich gehört, dass einige Automaten nicht kaltwassertauglich sein sollen. Gehört diese Kombi dazu? Habe im Netzt nicht wirklich passendes gefunden.



Viele Grüße



Gerd
AntwortAbonnieren
shuttleTL** / Instructor Trainer / ...
04.11.2007 13:27
Nein, definitiv nicht! der R190 mit Einschränkung ok, der Mark II nein.
04.11.2007 14:59
Da muss ich shuttle wiedersprechen. Den R190 halte ich für sehr wohl kaltwassertauglich.

Wenn ein Regler nicht oder nicht rechtzeitig gewartet wird kann durchaus passieren, dass es Probleme gibt. Das hat dann aber nichts damit zu tun, dass er nicht kaltwassertauglich ist.

Bei mir hat noch kein R190 versagt, egal bei 2° oder 20°, bei 5 m oder 50 m.

Es würde mich mal interessieren, wie hier alle Welt darauf kommt, dass der nicht oder nur mit Einschränkungen für`s Kaltwasser geeignet ist.



Mit der MK II würde ich aber auch nicht ins kalte Wasser hüpfen, auch wenn ich Tauchpartner kenne, die damit auch Eistauchen gehen.
04.11.2007 15:34
Hi Gandalf,



Mit einer MK II und R190 Kombi kann man sicher in kalte deutsche Seen hüpfen ohne sofort einen Vereiser zu befürchten. Ich tauche die Kombi selber schon eine Weile und sie hat mich auch in extrem Situationen noch nicht im Stich gelassen.

Das soll laut den alten Hasen an der mässigen Luftlieferleistung liegen, die einer Vereisung recht gut vorbeugt.

Es gibt Besseres/Komfortableres, aber man kann auch durchaus damit leben/überleben



Gruß

MikeRD03
SiKAICMAS***/Nitrox*
04.11.2007 16:14
Ich bin lange mit dem MK2(und MK2-Plus) und dem R190 in kalten Gewässern (bis ca. 3-4Grad) getaucht. Ich hatte nie Probleme und habe noch nie von Problemen speziell damit gehöhrt. ICh kenne viele die damit tauchen und sie haben bis jetzt noch von kenerlei Problemen berichtet.



Der MK2 und besomders der R190 sind einfache aber robuste Arbeitstiere. Ich würde diese Kombi in Ruhe weitertauchen.



Und man hört immer viel, das beste was ich hörte war " Der MK2 ist in D verboten, weil zu gefährlich"



Meistens hört man sowas von Tauchern mit den neuesten und teuersten Apeks- oder Maresautomaten, die aber sonst keine Ahnug von Atemreglern un Co. haben.
shuttleTL** / Instructor Trainer / ...
04.11.2007 23:27
Nichts gegen Widerspruch, aber sollte dann fachlich begründet sein (bitte nicht, ich hatte noch nie Probleme und mein Kumpel auch nicht). Der MArk2 plus R190 ist ein hervorragendes System, weltweit wohl das meist einsetze System (im Warmwasser) aber wird selbst vom Hersteller nicht für für einen uneingeschränkten Kaltwassereinsatz empfohlen. Für den MK2 (kolbengesteuert und damit eben ein wenig mehr vereisungsanfälliger) gibt es nicht ohne Grund das T.I.S. Kaltwasserkit.

"Es würde mich mal interessieren, wie hier alle Welt darauf kommt, dass der nicht oder nur mit Einschränkungen für`s Kaltwasser geeignet ist. "

-> Die Stichworte lauten kolbengesteuert, unbalciert/unkompensiert. Aus diesem Grunde attestiere ICH keine Kaltwassertauglichkeit OHNE Einschränkung.



"Meistens hört man sowas von Tauchern mit den neuesten und teuersten Apeks- oder Maresautomaten, die aber sonst keine Ahnug von Atemreglern..." -> Danke für`s Kompliment

Übrigens hört man es meist von Tec`s, die öfters kalt-tief unterwegs sein sollen



Eine bescheidene Gegenfrage: Warum hat Scubapro die Erfolgsserie (MArk2 ab 1960, R190 ab 1963(?)) eigentlich weiterentwickelt ?





Liebe Grüße

Shuttle (unterwegs mit MK20 + R190 beim ltzt. Eistauchen UND Besitzer von AquaLung + Apeks Stufen)
05.11.2007 10:30
@shuttle

Wie ich schon schrieb, würde ich auch nicht mit der MKII ins kalte Wasser springen, ich halte sie auch nicht für Kaltwassertauglich.



Den R190 kann ich aber sehr gut im Kaltwasser einsetzen. Vereisen tun in aller Regel die ersten Stufen. Wenn der R190 mit trockener Luft gefüttert wird und sonst sich in einem guten Zustand befindet, kann nichts passieren.

Du schreibst ja selber, dass Du den 190er beim Eistauchen benutzt hast.
shuttleTL** / Instructor Trainer / ...
05.11.2007 11:50
majovo, Ok, so sind wir uns einig. Ich hatte mit der Kombi MK20/R190 nie einen Abblaser, auch nicht beim Eistauchen, trotzdem würde ich die Kälteeignung nicht uneingeschränkt attestieren, einfach deshalb, da es zwischenzeitlich besser geeignete Stufen gibt.
SiKAICMAS***/Nitrox*
05.11.2007 12:39
@ shuttle

Ich geb Dir ja im Prinzip recht. Keine Frage.

Von OHNE Einschränkung hab ich auch nichts gesagt. Würde ich übrigens bei keinem Regler sagen, denn dafür gibts zuviele Gründe fürs Vereisen.



Bauartbedingt ist der MKII kein reinrassiger Kälteregler. Stimmt wegen dem Kolben, aber balanciert und unkompensiert hat wohl eher was mit Atemkomfort zu tun, oder irre ich mich da? Aber warum tauchen ihn dann noch so viele im kalten Wasser? Bestimmt nicht weil sie mit ihrem Leben abgeschlossen haben



Und warum attestierst Du deinem Regler keine uneingeschränkte Kälteeignung, wenn Du mit ihm Eistauchen gehst? Mut zum Risiko? Oder doch mehr Vertrauen in die Kälteeignung?



Ich verlasse mich auch zu einem großen Teil auf die jahrelange Erfahrung von anderen Tauchern. Den was jahrelang gut war, wird nicht auf einmal schlecht, nur weil der Hersteller sagt ich hab jetzt was besseres. Dann müßte ich mir jedes Jahr was neues kaufen.



BTW. der MKII ist auch mittlerweile einer meiner Zweitatemregler, aber ich habe trotzdem volles Vertrauen zu ihm.



Und trotz allem Geunke, der Bauart und des Alters.

Er hat sich bewährt und bewährt sich immer noch:-

05.11.2007 13:11
@shuttle

Das es zwischenzeitlich besser geeignete Regler gibt stimmt, mit einer Einschränkung und das ist bzw. sind meine B.A.`s. Ich kenne für mich keinen besseren 2.Stufen als meine alten Blechbüchsen. Super zu Atmen und absolut zuverlässig. Ich teste zwar gerne mal einen anderen Regler, aber der B.A. ist immer dabei.



Ich denke bzw. bin mir sicher, dass viele Probleme von Automaten nicht durch den Automaten selbst, sondern durch mangelnde Pflege, schlecht ausgebildete "Wartungsfachleute" und eines in meinen Augen am wichtigsten, schlechte Atemluft, hervorgerufen werden. Du kannst von mir aus einen Apeks Regler haben, wenn Du Wasser, Öl und Rost in der Flasche hast, hat auch dieser Regler kaum eine Chance ordnungsgemäß zu funktionieren.

Viele ja wahrscheinlich die meisten Taucher lassen Ihre Flaschen füllen und haben keine Ahnung, wie die Flasche von innen aussieht. Viele würden sich richtig erschrecken, was da so alles drin ist und wenn Du dann mit einer solchen Flasche tauchst, einen Scubaproautomaten dran hast, es Probleme gibt, dann schreien alle, dass das an Scubapro gelegen hat, obwohl das der größte Blödsinn ist, jeder andere Regler steigt da genauso aus.

Wenn der Sinterfilter dicht ist bekommst Du keine Luft mehr, egal wer der Hersteller ist.
shuttleTL** / Instructor Trainer / ...
05.11.2007 13:13
Hi Sikai,



im Großen Ganzen d`accord, auch mit dem Satz "Er hat sich bewährt und bewährt sich immer noch"

Das mit der ohne Einschränkung bezog sich ja auf majovo, ist ja auch abschließend (aus-) diskutiert.

"balanciert und unkompensiert ... Atemkomfort .." ja, aber dadurch eben auch auf Vereisungsanfälligkeit. Beispiel:

MK2 ist nicht balanciert, der MD ändert sich entpsrechend des Flaschendrucks. Die zweite kann z.B. abblasen, wenn sie mit einem bestimmten Mitteldruck nicht zurecht kommt. Vielleicht etwas blöd erklärt, aber du ich denke du weißt, was ich meine.



"Eistauchen gehst....Mut zum Risiko" -> Quatsch, ich gehe niemals unkalkulierbare Risiken ein (das Alter, man wird vorsichtig) ich habe es absichtlich gemacht um mal zu schauen, da alle anderen Top-Automaten dabei hatten (und auf den schimpften). ÜBrigens ist ein Abblasen beim Eistauchen (nicht so tief, nicht so weit, nicht so lange, zwei erste Stufen, gute Partner und das Ganze noch an der Leine) m.E. Null Risiko. Ein Abblaser auf großer Tiefe ist da unangenehmer. Aber ich gehe nicht so weit, dass ich das uneingeschränkt empfehlen würde, nur darum ging es mir.



Hm, eigentlich sind wir alle gar nicht so weit auseinander ... blöd, wo bleibt das Streiten? -> KAUFT XXXXX Leute, das einzig Wahre



Grüßle

Shuttle

shuttleTL** / Instructor Trainer / ...
05.11.2007 13:16
Majovo: "mangelnde Pflege, schlecht ausgebildete "Wartungsfachleute" .. schlechte Atemluft.." -> ohne Wenn und Aber
05.11.2007 13:47
Stimmt, so ein wenig streiten, dass mein Regler besser ist als Deiner fehlt hier. Da bleibt uns dann wohl nur die alte Verbandsdiskussion übrig.
05.11.2007 14:03
Hallo ihr,



zunächst vielen Dank für eure Antworten. Jetzt weiß0 ich, dass meine Frau nicht gleich sterben muss, wenn sie mit ihrem Regler ins Wasser geht.



Vorausschauend jedoch werden wir nun auf Apeks ATX 50 und DS4 um(auf)rüsten. ATX 50 deshalb, weil er neuer ist und der TX 50 immer schwerer zu bekommen ist und bei uns in der Zukunft nochmal so eine Anschaffung ansteht (Doppelgeräte).

Als Backup werden wir zunächst unsere Cyclon 5000 behalten (ist eher MIR als DIR)

MIR = Mir Ist`s Recht)



Feine Grüße



Gerd
SiKAICMAS***/Nitrox*
05.11.2007 20:08
@shuttle



Cool streiten, hat ich grade im lokalen Tauchshop

XXX find ich ****. Nur YYYY taugt was!!!



@ Gandalf

Cyklon 5000??? Ist das nicht auch so ein Regler auf den eine kleine alteingesessenen Gemeinde schwört? Einfach aber unkaputtbar??
05.11.2007 20:21
@SiKAI



Cyclon 5000 ist ein super Teil. Doch leider ist der Atemwiderstand etwas hoch. Ansonsten hat der mich noch nie im Stich gelassen. Aber wenn man so ein Weichei ist wie ich, muss die Luft halt leichter kommen.



Grüße



gandalf1962
20.11.2007 13:54
Die MK2Plus-R190 Atemregler-Kombination wurde nach der EN 250 für Kaltwasser-Einsätze geprüft. Diese Prüfung hat der Regler auch bestanden und ist demnach für Kaltwassertemperaturen von 4°C zugelassen.

Aufgrund der unbalancierten Bauart der 1.Stufe wird für den Einsatz in Kaltwasser auf grösserer Tiefe, die Verwendung einer hochwertigeren 1.Stufe (Mk17-Mk19)empfohlen.

mit freundlichen Grüßen

Georg Fraunhofer/Johnsonoutdoors/Wendelstein

Antwort