Der Rebreather-Bereich hat nun ein eigenes Board. Fragen zu den verschiedenen Modellen, Umbauten, technischen Details und zur Praxis des Kreiseltauchens finden hier Ihren Platz. Viele Interessante Fragen wurden hier bisher gestellt und beantwortet. Alle Freunde des Rebreathertauchens - Reinschauen!

PPO2 u. Gase

Geändert von Macama,

Guten Morgen! Ich bin ganz neu hier u. werde bald nach Deutschland zurückziehen nach vielen Jahren im Ausland. Ich bin AOWD mit ca. 200 TG, SM u. BM. Im Moment tauche ich nicht ganz so viel, arbeitsbedingt, aber das soll sich ändern. Deshalb möchte ich, sobald ich mich in D niedergelassen habe, auf einen Rebreather umsteigen, entweder den Sidewinder o. den rEvo. Ich fotografiere gern, bin aber kein Profi. Ich habe mich bis jetzt etwas mit Typen der Rebreather beschäftigt, weiß, dass der Sidewinder ein manueller u. der rEvo ein hybrider ist. beide konnte ich mir auch schon anschauen. Ich habe mich auch ein bisschen mit der Rebreather-Technologie beschäftigt. Mir geht es wg der Fotografie u. Fischbegegnungen (ach Großfisch) darum, blasenfrei zu tauchen. Eins habe ich aber noch nicht echt verstanden u. ich entschuldige mich schon im Vorfeld für diese Anfänger-Frage. Sicherlich ist es auch etwas, was ich dann später im Kurs lernen werde.

Das mit dem PPO2 u. Tiefe bzw. der Berechnung des Gases ist mir noch nicht so ganz klar. Sowie ich bis jetzt gelesen habe, stellt man den PPO2 auf 0,7 in Flachem Wasser u. dann, wenn man die größte Tiefe erreicht hat, auf 1,3 (bzw. regel das manuell) . u man taucht dann "mit dem besten Gemisch". Aber macht es dann nicht einen Unterschied, welches Gas ich als Diluent dabei habe? Wie ist das, wenn ich mit Luft, Nitrox32 o. vielleicht ganz später mal mit Trimix tauche?
Wenn ich zB Luft als Diluent habe, auf 30m tauche, einen Setpoint auf 1.3 setze(regle, ist das dann nicht eine andere Mischung als wenn ich das mit 32er als Diluent mache? Wie weiß ich das bzw. berechne ich das?

Bis jetzt OC ist es einfach, ich tauche meist mit Luft, da ich in der Nähe kein Nitrox füllen kann, aber wenn ja, dann tauche ich Nitrox. Ich kenne die Tiefenbeschränkung u. die Auswirkung auf die Deko. Ich kann dies auch mit Daltons Triangle berechnen, aber beim Rebreather verstehe ich das nicht so ganz, ob es einen Unterschied macht, dass ich mit einem Nitrox-Gemsch als Diluent bei 0,7 oder 1.3 o. mit Luft oder etwas anderem tauche.
Sorry für diese Anf#ngerfrage....Vielen Dank shcon mal fürs Lesen und Eure Geduld.

AntwortAbonnieren
09.04.2025 09:11Geändert von MichaelP,
09.04.2025 09:15
na ja, tauche keinen Rebreather, aber der PPO2 wird ja (soweit ich es verstehe) im Loop gemessen (zumindest wenn es kein einfaches constant-flow wie beim Dolphin ist), d.h. der Anteil O2 im Diluten wird automatisch mit in die Reglung einbezogen. Die Idea beim Rebreather ist ja, das nur der verbrauchte Sauerstoff ersetzt werde muss. Bei constant-flow wie dem Dolphin (der ja kein Dillutent hat, sondern nur ein Gas) muss man sich dazu vorher Gedanken manchen und die passende Düse auswählen. Bei "richtig" geregelten Geräten wird O2 gemessen und entsprechend geregelt.
SolosigiSporttaucher
09.04.2025 09:23
Bei einem Kreisel tauchst du normalerweise mit einem DIL und O2.
Das DIL wird normalerweise bei flacheren Tauchgängen (max. 30-40m) ausschließlich Luft sein und wird eigentlich auschließlich zum Ausgleich beim Abauchen (meist) automatisch verwendet. Und wenn die Tauchgänge tiefer werden wird eben TMX als DIL verwendet.
Nitrox kommt bei den eCCR's eigentlich nie vor.
Nitrox wird (fast) ausschließlich bei SCR's (Dophin, Mares Horizon oder ähliche) verwendet
Die Sensoren in deinem Rebi messen dann den jeweiligen ppO2 im Kreislauf (Loop) und melden das Ergebnis an die Elektronik (entweder an deinen TC oder eben die eingebaute Elektronik).
Auf Grund dieses Ergebnisses muss jetzt O2 dazudosiert werden (entweder manuell beim Sidewinder oder automatisch über ein Magnetventul bei den meisten anderen) um den ppO2 konstant auf den eingestellten Wert (meist 1,2 - 1,3) zu halten.

Aber bevor du in diese Materie einsteigst solltest du dich ein bisschen in diese Materie einlesen, z.B. Handbuch technisches Tauchen z.B. "https://www.thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1003426273".

Natürlich lernst du in einem Kurs das Alles. Aber IMHO nach ist es besser du bist vorher bereits etwas informiert!
Auch ein Schnuppertauchgang mit unterschiedlichen Geräten ist empfehlenswert. Dann kannst du besser entscheiden welches Gerät die am besten liegt.
Und vergiss nicht: Beim Kreiseltauchen musst du (fast) alles, was dir bei OC bez. Tarieren in Fleisch und Blut übegegangen ist, komplett wieder "verlernen"!

Gruss
Solosigi
09.04.2025 09:45
Ganz einfach gesagt, der Kreisel mischt dir dein Nitrox "on demand" passend zur Tiefe. Deswegen hat man kein Nitrox im DIL, es macht einfach keinen Sinn, du brauchst das DIL ja nur, um einerseits das Loopvolumen nachzufüllen und anderseits das Gas zu "verdünnen", also weniger O2 in der Mischung zu bekommen.

Was gerade für ein Nitrox im Loop ist kannst du dir ausrechnen, du kennst den Umgebungsdruck aufgrund der Tiefe, und du kennst den Setpoint , also den ppO2.

Der Große Unterschied zwischen den beiden Geräten, die du genannt hast (warum eigentlich die Auswahl?), der Revo ist ein eCCR, d.h. er regelt den ppO2 automatisch, der Sidewinder ist ein mCCR, hier musst du regelmäßig manuell O2 dazutun.
(genaugenommen ist der Revo ein hCCR, er hat nämlich trotzdem eine konstant Flow Düse und spritzt wie ein mCCR eine gewisse Grundmenge an O2 permanent ein, aber das ist in erster Näherung mal egal)
CiccioneAdvanced Technical Mermaid
09.04.2025 10:12Geändert von Ciccione,
09.04.2025 10:15
Sigi hat die Funktion denke ich sehr gut erklärt.

Ein Gedanke dazu noch: Sigi hat völlig Recht, dass man beim CCR die Tarierung (und auch den Trim) völlig neu erlernen muss.
Ich hab bei meinem ersten CCR-TG eine eindrucksvolle Aufführung des "sterbenden Schwans" zum Besten gegeben.

Viele Fertigkeiten und auch ein Großteil der Theorie fehlt bei einem AOWD noch. Beispielsweise Handling mehrerer Stages, detaillierte Gasplanung (ja, die brauchst du auch beim CCR, da du gerüstet sein muss, wenn dich die Kiste unvermittelt in Stich lässt und du womöglich zusätzlich noch einen ordentlichen CO2-Hit davongetragen hast)

Von daher scheint es mir eine gute Idee zu sein, zuerst eine Ausbildungim technischen OC-Tauchen zu machen. Dort lernst du sowohl die notwendige Theorie als auch eben die genannten Fertigkeiten (zuerst mit einer Stage, dann mit mehreren).

Ich hatte mich vor dem CCR bis zum hypoxix Trimix vorgewagt. Ich denke zumindest ein normoxic (da ist die Kohle, die du für's Gas zum Teufel jagst noch halbwegs erträglich) eine gute Idee.

Sowohl beim technischen Tauchen als auch beim CCR ist sowohl Theorie als auch Praxis auf einem wesentlich höherem Niveau. Auch ist es nicht mehr so, dass man den Kurs so ganz einfach besteht .... eine Recreational-Zertifizierung zu vergeigen ist schon wirklich eine hohe Kunst
09.04.2025 10:19

Hallo Ihr 2,

danke für Eure Antworten. Das mit dem manuell/elektronisch regeln, hab ich ja verstanden. Aber meine Frage(n) zielen eher darauf, wie ich dann weiß, welche Mischung ich dann aktuell tauche.

Sagen wir, ich tauche mit Luft als Diluent. Einmal mit einem SP 0,7 auf 15m u. dann später auf Tiefe auf 1.2/1.3 auf 30m. Wie tief "darf" ich denn überhaupt mit einem SP 0,7 dann tauchen? Ich weiß, dass ich die Fraktion dann mit Dalton ausrechnen kann, also z.B. 0,7 durch2,5=0,28, bzw. 1,2 durch 4: 0,30. Aber ist das dann egal, ob ich das so für Luft, Nitrox o. Trimix berechne? Also, egal, was in der Diluent-Flasche ist? Oder muss ich da etwas berücksichtigen? Wenn ich dann z.B. mit einem 32er Gemisch als Diluent reingehen würde, dann ist das ja schon "vorgemischt"...Vielleicht denke ich zu kompliziert...

CiccioneAdvanced Technical Mermaid
09.04.2025 10:31Geändert von Ciccione,
09.04.2025 10:35
Wie Sigi schon schrieb: mit einem 32er wirst du (bei einem echten CCR) NIE tauchen.

Du wählst den Diluent so, dass dessen MOD für den jeweiligen TG passt. Der CCR (oder eben Du manuell) stellt dann den gewünschten ppO2 ein.

Der Setpoint sagt nicht direkt was über die Tiefe. Du könntest auch auf 100m noch mit 0.7 (sogar mit 0.4 wenn du unbedingt willst) tauchen.
Natürlichwirst du den max ppO2 so einstellen, dass du einerseitsdie Deko möglichst kurz hältst und andererseits die maximale O2-Exposition (Stichwörter CNS und OTU) beachtest
SolosigiSporttaucher
09.04.2025 12:04
@Macama
Du denkst tatsächlich zu kompliziert.
Du verwendest einfach ein DIL das für die maximale Tiefe passt.

Du planst z.B. einen TG auch 30m. Da hast du einen Umgebungsdruck von 4bar. Da hast du dann bei 4bar einen ppN2 (nicht ppO2!!!) von 3,12bar. Das sollte bezüglich Stickstoffnarkose passen. Der ppO2 sollte unter keinen Umständen eine Rolle spielen.

Jetzt planst du einen TG auch 70m. Wenn du jetzt als DIL Luft verwendest, hast du einen ppN2 von (8bar * 0.78) 6,24bar. Da wird es dir vermutlich einen ganz gewaltigen reinschneien. Folglich nimmst du TMX und ersetzt einen Teil des N2 durch He z.B. die Hälfte, nimmst also ein Gemisch von 21%O2, 39% N2 und 39%He (nur vorläufig zum Rechnen!!!). Dann hast du einen ppN2 von 8bar * 0,39 = 3,12 bar. Das wäre ok. Aber wenn du jetzt über das ADV (Automatic DIL Valve) den zu geringen Loop ausgleichen musst hast du im schlimmsten Fall im Loop einen ppO2 von 8bar * 0,21 = 1,68bar. Und das ist beim Abrauchen zu viel! Auf konstanter Tiefe wären diese 0,21% O2 nicht das große Problem, da die Elektronik (oder du manuell) das durch das richtige Nachdosieren von O2 ja ausgleichst.
Um aber in diesem Fall IMMER auf der sicheren Seite zu sein verwendest du ein Gemisch mit einem geringeren O2 Anteil, z.B. ein TMX 10/70, das ist ein Standardgemisch. Da hast du dann 10% O2, 70% He und 20% N2.
Die Teildrücke sind jetzt auf diesen 70m Tiefe:
ppN2 = 8bar * 0,2 = 1,6bar - das passt
ppHe spielt erst in sehr großen Tiefen eine Rolle
ppO2: wird von der Elektronik automatisch oder von dir manuell auf den eingestellten Wert z.B. 1,2bar gehalten.

Warum unterschiedliche Werte den ppO2 auf Tiefe und im Flachen?
Wenn das Gerät oder du immer O2 nachboostern, dann wird das Tarieren im Flachen schwieriger. Das ist aber ganz individuell. Ich hatte mit der automaschen Nachdosierung diesgezüglich nie Probleme; aber manuell war's für mich kritisch. Bei meinem Buddy war es genau umgekehrt...
Und vielen ist es halt lieber O2 im Flachen manuell nachzuboostern um eventuell früher mit der Deko fertig zu werden. Ich persönlich war allerdings nie ein Angänger der "Ich-komme-schneller-aus dem-Wasser" Theorie.
Und noch ein Gedanke zu einem geringeren ppO2 im Flachen: Wenn du mit der Deko fertig bist ist es halt gesünder für die Lunge einen geringeren ppO2 zu fahren, Stichwort: Lorain Smith Effekt. Dad spielt aber erst bei sehr langen Tauchgängen eine Rolle, Thema Air Brakes.

Klar bei den meisten Geräten könntest du auch mit Nitrox als DIL tauchen. Aber warum Nitrox mischen wenn es ohne genau gleich geht?

Und eines ist auch klar: Helium und damit TMX ist teuer! Es spielt bei eCCR's keine übermäßige Rolle. Aber trotzdem ist es nicht unbedingt wirtschaftlich eine 30m Tauchgang mit TMX zu absolvieren. Bei Tiefen über 40m ist TMX nötig.

Um genau zu sein, der Break Even Point mit Luft als DIL, also Gleichheit zwischen Oc und CC bezüglich ppO2 und ppN2, wären bei 1,3bar ca. 52m (1,3/0,21).

Gruss
Solosigi

09.04.2025 12:27
"Dürfen" mit Setpoint 0.7 kannst du so tief tauchen wie du es zusammenbringst. Irgendwann gehts halt nicht mehr, abhängig von deinem DIL. Aber, lassen wir TMX mal außen vor und überloegen uns bei Luft/Nitrox, was das Ziel ist: Möglichst hoher ppO2 (im vetretbaren Rahmen), um den ppN2 so niedrig wie möglich zu halten. genau das machst ja OC mit Nitrox. Und auch beim Kreisel. Das ergibt somit einen Setpoint von 1.2 oder 1.3, so um den dreh, maximal zulässiger ppO2 um möglichst wenig ppN2 zu bekommen. Nur kann man 1.3 O2 an der Oberfläche nicht erreichen, dewegen gibts den niedrigen Setpoint.
Außßerdem steigt der ppO2 bei schnellem abtauchen an, weil der Druck steigt. deswegen taucht man normalerweise mit niedrigem Setpoint auf Zieltiefe (oder eine Tiefe wo man dann nur mehr langsam tiefer geht), weil der ppO2 schneller steigt als du den O2 wegatmen könntest.
CiccioneAdvanced Technical Mermaid
09.04.2025 14:01Geändert von Ciccione,
09.04.2025 14:04
@Sigi: Den ppO2 des Diluent sollte man auch aus anderen Gründen nicht zu hoch wählen: Bei 70m (8 bar geaamtdruxk) solltest du tunlichst qeniger O2 in Deinem Mix haben, da es ja evtl die Notwendigkeit geben könnte, dass Du einen Diluentflush in deiner Loop machst. Dabei sollte dann der ppO2 noch unkritisch bleiben.
Laut Manuals wird sogar geraten, den Diluent so zu wählen, dass der auf maximaler Tiefe um 0,2 unter der beabsichtigten Setpoint (zB 1,3-0,2=1,1) liegt. (das wären dann knapp 14% O2 und entsprechendem Heliumanteil damit du im Kopf noch alle Tassen im Schrank behältst)
09.04.2025 14:02
@ Ciccione: Unsere Beiträge hatten sich überschnitten, dir natürlich auch vielen Dank!

@Solosigi: Vielen Dank für deine Erläuterungen u. die Rechenwege zur Verdeutlichung deiner Erklärungen. Genau das ist das, was meine Frage war. Und du hast es superklar beschrieben, nun ist alles glasklar! Vielen Dank!
CiccioneAdvanced Technical Mermaid
09.04.2025 14:09
@Sigi: ich war mit Luft-Dil auch schon bis zu 57m unterwegs ..... krieg ich dafür jetzt den Hintern versohlt?
PerkedderCMAS**/DTSA**
09.04.2025 14:32
Das musst Du mit deiner Domina ausmachen
CiccioneAdvanced Technical Mermaid
09.04.2025 15:54
@Perkedder: Meinst du damit Alpöhi oder doch Anna? saint
SolosigiSporttaucher
10.04.2025 09:14
@Ciccione
Nein ich war mit Luft-DIL "nur" bis 55m unterwegs.
Also lass ich das mit dem Hintern versohlen bleiben...

uanlikerIT PATD
10.04.2025 10:12
Bitte zurück zum Thema.
CiccioneAdvanced Technical Mermaid
10.04.2025 14:12
Sorry Urs, aber da ist wohl inzwischen alkes gut und abschließend erklärt. Abgesehen von etwas Smalltalk danach gibt's da nix mehr zu schreiben.
Oder siehstdu da einen Aspekt , den insbesondere Sigi noch nicht erläutert hat?
RT08IANTD TMX
10.04.2025 19:55
Im Eingangspost schreibt der TO das der Revo ein Hybrider ist.
Das ist nur 1/3 der Wahrheit.

Da könnte er sich noch etwas mit befassen, den gerade der Revo bietet Ihm 3 Versionen.
Rein Manuell, ECCR oder Hybrid.

Davon abgesehen sind gerade Revo und Sidewinder zwei sehr unterschiedliche Konzepte.
Einem Einsteiger würde ich bei der Auswahl dann eher zum Revo/ klassisch Backmount raten.
Der Sidewinder ist doch eher ein Nischenprodukt für spezielle Anwendungen der auch
einige Nachteile mitsich bringt die man nicht haben muss wenn man nicht in der
speziellen Umgebung unterwegst ist.
Ist für mich eher ein zweit Gerät oder für fortgeschrittene/ erfahrene CCRler.

Aufjedenfall viel Spass beim Einstieg ins Kreiseln, smile.
ds79PADI Instructor; rEvo CCR MO...
15.04.2025 10:34Geändert von ds79,
15.04.2025 10:40
Ich tauchen den rEvo - hier ein paar Ergänzungen (entschuldigt, falls dies redundant zum ein- oder anderen Kommentar hier ist):

Das aktuelle Gemisch auf Tiefe xy im Sinne des Sauerstoffgehalts (des sog. fO2; Sauerstoff-Fraktion analog zu "Nitrox 32" beim OC tauchen) ist während des Tauchgangs relativ irrelevant und eine reine Nice-to-have-Information.

Man hält den ppO2 dann durch die Zugabe von O2 tiefenabhängig auf den gewünschten Partialdruck (z.B. 1,3). Vereinfacht gesagt zielt man bei Rebreather-Tauchen also auf einen konstanten ppO2, während die Sauerstoff-Fraktion (der O2 Anteil) entsprechend tiefen/ druckabhängig variert wird.

Man wählt das Diluent vor dem TG so, dass es am tiefsten Punkt des geplanten TGs einen gewünschten maximalen ppO2 nicht übersteigt. Typischerweise zwischen 1,0 und 1,2.
Beispiel: 60m Tauchgang ppO2-Zielvwert für das Diluent: 1,1 => 1,1(ppO2)/7 (bar) = 15-16% O2 für das Diluent. Heliumgehalt muss ich freilich auch noch berechnen.
Ist in der Praxis alles kein Hexenwerk, wenn man die "Spielregeln" verstanden hat.

Den rEvo gibt es in der manuellen Version und als Hybriden zu kaufen. M.W. kauf erstere kein Mensch mehr neu. Der Hypride ist in allen drei "Modi" betreibbar - du kannst ihn natürlich immer auch manuell tauchen; mit ein paar Handgriffen ist er vor dem TG auch zu einem "Standard-eCCR" umbaubar - was m.E. aber wenig bis keinen Vorteil bringt (für die Spezialisten: Ausser - je nach Ansatz - bei 100+ m; ich würde es nicht mal dann machen, sondern würde ein offboard DIL anstecken).

Falls Du konkrete Fragen zum rEvo hättest, kannst Du Dich gerne auch bei mir direkt melden.
16.04.2025 10:14
Vielen Dank noch mal allen! Nun ist mir alles klar, Dank Eurer Hilfe!
Antwort