Alles was nicht direkt zu den obigen Foren passt, findet hier Platz. Also Fragen zu den Verbänden, Vereinen, oder einfach allem was generell tauchspezifisch ist oder sonst einen Bezug zum Taucher.Net hat.
  • 1
  • 2
GoRalledarf tauchen
12.01.2010 21:45
mal wieder typisch deutsch
jhdsSDI-TDI Course Direktor
S...
12.01.2010 21:54
Wollten dieses Jahr eine tour machen,hoffentlich gibt es noch eine Regelung. Wäre echt Schade wenn dieses schöne Schiff für uns Taucher verloren wäre.
12.01.2010 22:06
Ein weiteres Wiedervereinigungsopfer.

Westzonale Bürokraten.

(Vielleicht hätte man es umbenennen sollen?)
12.01.2010 22:30
Warum nicht einfach als "Traditionsschiff" ?!



IGL C.
12.01.2010 22:32
Wiedervereinigungsopfer?



Nee - 26:12 entspricht dem offiziellen Umtauschkurs 2:1



BTW: hat andere auch getroffen, hier ist es nicht schade drum...
12.01.2010 22:56
Was hast du in der Schule in Mathe gehabt?

2 mal 12 ist bei mir 24!
12.01.2010 23:41
Sorry, betraf eher den Deutschunterricht; war als Wortspiel gedacht...



"Was hast du in der Schule in Mathe gehabt?"

Langeweile. Deswegen bin ich auch Müllwerker geworden.
sharky58Padi-RD / 1000+ TG
13.01.2010 00:14
Sozusagen "Diplom-Müllwerker"!

(Habe mal Deinen Eintrag angesehen.)

Rainer2OWD DEEP
13.01.2010 00:54
Da wiehert der deutsche Amtsschimmel- unglaublich
13.01.2010 07:59
Das Schiff war doch sowieso nicht mehr tragbar. Hatte nicht mal ENOS als Standardausrüstung



Die hätte auch der D-32 versenkt
13.01.2010 08:09
Das gleiche Problem traf auch diverse Eigner von alten Seglern, deren erhebliche Restaurierungs- und Unterhaltskosten aus Gästefahrten refinanziert wurden.
13.01.2010 13:18
War der A.Becker nicht irgend sone Kommunisten Ikone. Ich frag mich warum ein deutsches Schiff so einen Namen tragen muss.
13.01.2010 13:32
Hallo,



ich finde es auch schade um die Artur Becker.

Auch wenn ich froh bin, dass auf der Tauchfahrt die ich damit erleben durfte damals nur 9 Taucher an Bord wahren, mit voller Besetzung von 26 Tauchern denke ich wäre es sonst schon ein wenig weniger gemütlich gewesen.

Aber so hatte das Schiff mit seiner Geschichte alleine schon ein für mich interessantes Flair und mit 6 Kumpels zusammen einen Schlafaal teilen war wirklich ganz O.K.



Dass sich das Schiff mit einer Dauerbelegung von nur 12 Gästen und der doch begrenzten Saison so nicht halten lässt, leuchtet ein. Und dass sich kein Behördenmitarbeiter die Schuhe anziehen will, bei einem möglichen Zwischenfall die Sondergenehmigung ausgestellt zu haben, verstehe ich auch irgendwo. Und da es ja ,wie man hier lesen kann, auch noch andere ähnlich gelagerte Fälle gibt, will man hier vermutlich auch keinen Präzedenzfall schaffen.



Bin mal gespannt wie das Ganze so ausgehen wird, denke aber mal, da sieht es schlecht aus für die Artur Becker.



Schade um die Artur Becker, aber es gibt auf der Ostsee ja viele viele andere Schiffe, die wesentlich komfortabler und moderner ausgestattet sind, so dass eine Tauchreise an die Ostsee allemal lohnend ist.



Viele Grüße Gerhard
13.01.2010 13:39
@ Gerhard



Mit dem letzten Absatz irrst du dich etwas!



Die Ostsee-Tauchschiffszene ist inzwischen sehr ausgedünnt:

Die Käufer meines Schiffes sind bis heute nicht in Fahrt, weiß nicht warum.

"Sturmvogel" ist auch weg.

"Saparua" - keine Ahnung, aber man liest nichts mehr.

Detlev Kirsch auf Als ist auch weg.



Bleiben das eine oder andere Schlauchboot, die "Fritz Reuter", die viel zu rudelige "Wiking" und sonst gute Kontakte zu dänischen Clubs.
13.01.2010 15:22
Cl@us hat doch wohl schon den richtigen Denkanstoß gegeben...

Als Traditionsschiff... und dann noch einen "Club der Freunde der A. Becker" gründen. Und jeder der bisher "zahlender Kunde" war wird nun "zahlendes Clubmitglied"...



geht das so
13.01.2010 15:43
nebrius, auch so wird das zumindest schwierig und Grauzone.



Alternative wäre vielleicht Ausflaggen in eine Bananenrepublik, aber auch dann gilt deutsches Recht in deutschen Häfen. Ansonsten eben genau die gleichen Auflagen erfüllen wie die ganzen Angelkutter, die ja zumindest teilweise auch auf "Traditionsschiffen" = KF-Kutter basieren.
13.01.2010 16:07
Ausflaggen nach Dänemark? Würde das vielleicht gehen? Und dann da auch die Firmen- bzw. Buchungszentrale hinlegen, ob ich nun nach Kiel oder etwas nördlicher fahre, um auf das Schiff zu gehen, ist bei den Entfernungen in SH nicht so tragisch. Und die Steuern würden dann auch in Dänemark bezahlt, was ich bei den Dänen dann auch gönnen würde.
13.01.2010 16:25
@ RogerT



Die Artur Becker liegt in Greifswald, also ziemlich finstere Ostprovinz.



Helfen kann hier am besten ein auf Seerecht spezialisierter Anwalt.
tauchgeistPDG Seepferdchen3 und überha...
13.01.2010 19:41
@ Jo,



Otto fährt noch beizeiten für Freunde



Saparua ist doch lange in Lübeck beheimatet, seitdem Ingo sie verkaufte ( http://www.ts-seebaer.de/2002-boote.htm )



Die von den Gästen angesprochene "Seefuchs" ( http://www.seefuchs.de ) liegt auch in Greifswald, vielleicht sollten die Eigner mal alles Konkurrenzdenken über Bord werfen und sich austauschen, Seefuchs ist auch als Traditionsschiff klassifiziert .



Ob die "Klar Kimmig" ( ehemals Eckernförde) noch Taucher fährt, entzieht sich meiner Kenntnis, wurde vor einigen Jahren nach Rostock / Warnemünde vertickert .



tg
LangerCMAS * *, Nitrox
13.01.2010 20:18
Mein erster Gedanke war auch: AUSFLAGGEN. Ich weiß nicht, ob das die Lösung ist, klar liegen Dänemark und Polen nahe.

*** Dürfte das Schiff dann in D Häfen einlaufen, Passagiere aufnehmen oder nur im Ausland?

*** Dürften entsprechende Reisen dann in D vermarktet werden?

*** und wie sähe es für die Reisenden im Versicherungsfalle aus?

*** wieso ist das Schiff für 12 Reisende sicher genug aber nicht (mehr) für 26 ???



Ich kenne das Schiff und den Wartungszustand nicht, Komfort ist jetzt sekundär. Denn: Nordsee und Ostsee können schon ganz gewaltig toben.
13.01.2010 21:15
TG: "Konkurrenzdenken" ist wahrscheinlich nicht der richtige Begriff, die beiden Boote bedienen völlich unterschiedliches Klientel.

Die Touren mit der S. waren bislang perfekt, was die gebotenen Carrierdienstleistung betrifft.
tauchgeistPDG Seepferdchen3 und überha...
14.01.2010 07:39
@ und 26 Gäste,



stimmt , als reinen Carrier kann man die AB ja nicht bezeichnen, aber ich dachte da auch mehr an einen Gedankenaustausch der Eigner auf der Suche nach einer Lösung, leider gpnnt ja in der Szene der eine dem anderen nicht die Butter auf dem Brot ...



tg
14.01.2010 13:01
@ Langer



Diese magische Zahl 12 Leute hat was (ohne jetzt den ganz aktuellen Gesetzesstand zu kennen) mit Zahl und Patent der Besatzung zu tun. Bis 12 reicht wohl der SSS, darüber brauchst du ein nautisches Patent und einen Maschinisten (auch mit Patent). Vielleicht weiß tg das noch genauer.
14.01.2010 15:12
SSS für max. 12 Personen ist zwar korrekt, aber der Kahn ist außerdem auch zu lang, jedenfalls länger als 25 m. Somit brauchts einen Zusatzeintrag für Traditionsschiffe oder eben doch ein K-Patent.



IGL C.
  • 1
  • 2
Antwort