Der Rebreather-Bereich hat nun ein eigenes Board. Fragen zu den verschiedenen Modellen, Umbauten, technischen Details und zur Praxis des Kreiseltauchens finden hier Ihren Platz. Viele Interessante Fragen wurden hier bisher gestellt und beantwortet. Alle Freunde des Rebreathertauchens - Reinschauen!

Kalkkanister zum Lagern von Trinkwasser-Vorrat verwenden?

Geändert von SiSTN,

Hallo zusammen,

ich habe hier zig von diesen 20kg Atem-Kalk-Kanister.

Ich dachte, wenn ich die gut ausspüle, bspw. mit WC-Kalkentferner und Gebissreiniger oder was weiss ich (dafür stell' ich ja diese Frage), dass ich dann darin Trinkwasser aufbewahren könnte.

Natürlich nicht für 100 Jahre, aber so für 1j, dann auswechseln.

Auch hat unsere Garagenbox keinen Wasseranschluss - so könnte ich dort problemlos 100l lagern fürs Waschen oder was auch immer - ohne irgendetwas neues anschaffen zu müssen - repurposing ist das Thema! Ich weiss, dass ich etwas NEU kaufen kann, darum geht es mir aber nicht.

Was meint ihr?

AntwortAbonnieren
blackraiderDM / IANTD Normoxic Plus
20.03.2025 10:05
Mach doch, zum waschen hätte ich kein Problem an deiner Stelle.
Trinkwasser um es tatsächlich zu trinken würde ich nicht machen, wer weiß was für Chemie aus dem Behälter ausdampft? Der ist nie zur Lebensmittellagerung gedacht gewesen, oder findet sich da dieses "Lebensmittelecht" Zeichen drauf?

Aber selbst wenn, ich saufen auch nicht aus nem Benzinkanister, egal wie toll der vorher gereinigt wurde. wink


20.03.2025 10:15
@blackraider
ich saufen auch nicht aus nem Benzinkanister, egal wie toll der vorher gereinigt wurde. wink

Ich denke damit bringst Du es auf den Punkt. Werd' trotzdem mal die Chemiker in der Kantine fragen!
staff.iOWSI , SCR-Ray Instructor, S...
20.03.2025 10:28
Hallo, also ich benutze die alten Kalkkanister schon seit Jahren für Wasser, aber eher für "Brauchwasser". Also zu hausen als Reserve, falls mal wieder wegen Rohrbruch in der Straße das Wasser abgestellt ist somit hat man noch Wasser für die Toilettenspülung. Im Sommer im Auto, denn da ist es immer gut Wasser zum Kühlen dabei zuhaben, egal ob fürs Auto oder wenn man sich am Tauchplatz beim "an rödeln" mal abkühlen will. Für Trinkwasser gibt es andere Lebensmittelechte Behälter.
CiccioneAdvanced Technical Mermaid
20.03.2025 11:20Geändert von Ciccione,
20.03.2025 11:20
Bin Chemiker aber nicht auf diese Dinge spezialisiert.
Grundsätzlich gibt es zwei Problematiken:

Aus Kunststoff können immer Komponenten in Lösung gehen. Übrigens auch aus den PET Mineralwasser-Flaschen. Je heißer es ist und je länger das Wasser darin lagert umso mehr.

Darüber hinaus wirst du das Wasser nicht unter sterilen Bedingungen abfüllen. Selbst Leitungswasser kann eine sehr geringe Mikrobergbelastung haben. Wenn das nun lange Zeit in einer womöglich warmen Garage stehen lässt kann die Verkeimung massiv steigen.
Trinken würde ich das nach einer gewissen Zeit nicht mehr.

Ähnlichs erlebt man zB auf Schiffen. Das Wasser, das dort in Tanks mitgeführt wird ist kein Trinkwasser mehr. Man könnte es natürlich nach Entnahme nochmals filtern. Aber direkt nach langer Zeit aus dem Tank getrunken könnte dich solch ein Wasser schnell ordentlich Dünnpfiff oder mehr bescheren
20.03.2025 14:41
Ich hab den im Camper als Wasserversorgung. Auch Trinkwasser. Ausgespült hab ich den vorher nur mit Wasser, was soll da sein, da hab ich beim Kalk weniger Bedenken als bei jedem Reiniger. Kalkentferner brauchts nicht, der ist ja da um Verkalkungen zu lösen, der Atemkalk wird ja wohl kaum Eine Kalkkruste im Kanister gebildet haben...
stan-diveDM/***
20.03.2025 15:54
Aus was für einen Kunststoff sind die denn?
Das spielt auch eine Rolle bei der ganzen Sache.......
21.03.2025 05:53
Also, ich komme aus der SHK-Branche und gehe davon aus, dass der Kanister, in dem sich der Kalk befindet, für Lebensmittel geeignet ist, da er ja zur Reinigung des Luft-/Atemgases verwendet wird oder liege ich da falsch?
Aus trinkwassertechnischer Sicht wäre das definitiv kein Trinkwasser mehr, wenn es länger als drei Tage darin ist (Thema Legionellen,Allgen evtl).Ich persönlich würde es nicht mehr also Trinkwasser bezeichnen.
Eine Frage hätte ich noch: Handelt es sich tatsächlich um Kalk , oder wird der Begriff wie in der SHK Branche nur umgangssprachlich dafür verwendet?
joebarbrevetiert
21.03.2025 10:35
Bin zwar kein Kreisler, aber vom chemischen Verständniss her ist Kalk das Endprodukt nach Gebrauch (CaCO3). Im "Kalkbehälter" dürfte wohl eher ungelöschter Kalk (CaO) sein. Von da her würde ich den schon gut ausspühlen, Entkalker oder Essigwasser schadet bestimmt nicht. Wenn du noch Reste drinn hast gibt das mit Calciumhydroxid (Ca(OH)2) etwas dass du nicht trinken willst.
21.03.2025 10:46
Nein, der Atemkalk besteht im Wesetlichen aus Kalziumhydroxid (das is fest, nicht flüssig). Trinken, also in Wasser gelöst, sollte man es trotzdem nicht.
Es ist aber nur schwer löslich, also wenn man den Kanister 2-3 mal ausspült ist da keine relevante Menge mehr drinnen.
Ungelöschter Kalk in einem Kreisel wär mal was anderes, macht schön warm wenn er nass wird

joebarbrevetiert
21.03.2025 11:01Geändert von joebar,
21.03.2025 11:20
aigain what learned big

Scheint nach Wikipedia eine Mischung aus Natrium- und Calciumhydroxid zu sein. Das bei der dritten Reaktion wieder gebildete Natriumhydroxid ist wiederum sehr gut wasserlöslich.
Jetzt verstehe ich auch wieder warum damals von "caustic Soda" gesprochen wurde.

Edit
Im Sofnolime sind 3% Natriumhydroxyd, also auch nicht die Welt. Trotzdem gut ausspühlen und ich persönlich würde den Behälter immer mit Essig neutralisieren. Da riechst du wenn genug gespühlt wurde big
CiccioneAdvanced Technical Mermaid
21.03.2025 11:26
Wie schon geschrieben ist das zu ca 98% Ca(OH)2. Dazu noch etwas NaOH als Katalysator.

Beides (insbesondereNaOH) ordentlichalkalisch. Mit Wasser trinken sollte man da nicht, das die Lauge insbesondere Schleimhäute schädigen kann.

Nach ordentlichem Ausspülen ist die Laufe aber weg oder zumindest unbedenklich verdünnt.

Falls Du doch noch ein Krümelche Ca(OH)2 in den Magen bekommen solltest wäre das kein Beinbruch. Die Magensäure kümmert sich drum. Wäre es CaCO3, dann würde der Carbonatteil nach einmal herzhaft rülpsen entweichen
doomdiveZertifiziert von A - Z
21.03.2025 14:22Geändert von doomdive,
21.03.2025 14:26
Um es kurz zu machen:

Lass es bleiben. Selbst wenn Du die Rückstände restlos rausspülst und die Kanister reinigst, wird dir das "Trinkwasser" in den Kanister nicht 1 Jahr haltbar bleiben.(Wie von Shknico bereits geschrieben) Wenn Du nicht unter sterilen Bedingungen abfüllst (gilt auch für die Kanister), bringst Du Keime und Mikroorganismen etc. mit rein. Das Wasser wird darin auf keinen Fall nach einem Jahr noch Trinkwasser sein.

doomdive
21.03.2025 16:31Geändert von Ky10,
21.03.2025 16:35
Ich hätte da keine Bedenken wenn du die vorher gründlich mit wasser und seife reinigst.
Selbst wenn da kleinste Reste verbleiben wäre der verzehr von dem Wasser unbedenklich ausser du verzehrst dann jeweils immer nur z.B. 1 Jahr lang dieses Trinkwasser.
Selbst dann glaube ich nicht an eine gesundheitliche Schädigung.
Warum willst du denn da Trinkwasser drin lagern? Das kommt ja aus der Leitung und kostet nicht viel!

@ Doomdive: Bakterien wachsen nicht gut in einem Medium ohne Nährstoffe


doomdiveZertifiziert von A - Z
21.03.2025 17:11
@Ky10: Ja, weiss ich. Doch meine rund 15 Jahre Berufserfahrung im Bereich der Trinkwasseranalytik haben mich zu meinem Post verleitet. kissing
AlpöhyHat ein Herz für Baggersee-f...
21.03.2025 20:04

Oder bei Bedenken einfach mal hier reingucken:

https://www.katadyngroup.com/de/de/brands/Katadyn~b4906/overview/listing?solutionCategories[]=5193&solutions[]=5130

oder hier:
https://www.katadyngroup.com/de/de/brands/Micropur~b4907/overview/listing?solutionCategories[]=5189&solutions[]=5130

Beides, Micropur und Katadyn, verwenden wir schon seit über 20 Jahren ohne Probleme im Regenwald zur Wasseraufbereitung und Lagerung. Das Wasser wird aus dem Grundwasser im Wald raufgepumpt in Wassertürme, die natürlich alle paar Monate gereinigt werden.
Mit Katadynfilter trinke ich auch seit fast 30 Jahren jegliches Wasser, egal ob in Südamerika oder Asien, aus Flüssen, Bächen, Seen, sogar ab und zu aus Tümpeln. Hatte noch nie gesundheitliche Probleme.

22.03.2025 16:39
ihr seid schon eine tolle Clique!

Es ist immer wieder interessant Meinungen jeglicher Couleur zu lesen!

Ich werd' jetzt die Kanister ein paar mal gründlich spülen, dann mal mit Wasser füllen und damit die Pflanzen giessen und beobachten.

Zum Lagern von Leitungswasser gibt es im Netz viele Informationen. ich werd' die mal testen - man ja ja sonst nix zu tun.

Katadyn-Filter haben wir beim Trekking dabei und hatten nie Probleme. Könnten wir also vor Gebrauch auch noch dazwischen schalten.

Sollte ich mich nicht mehr melden - ja dann sollte man wohl tatsächlich auf Wasser in Glasflaschen zurückgreifen für die Langzeitlagerung!


AlpöhyHat ein Herz für Baggersee-f...
22.03.2025 19:52

"Sollte ich mich nicht mehr melden - ja dann sollte man wohl tatsächlich auf Wasser in Glasflaschen zurückgreifen für die Langzeitlagerung!"

Oder Dein Wasser war zu lange gelagert und verdorben😉...saint

Sascha314SSI MD, Nitrox, Deep
23.03.2025 09:52
Die Katadyn Filter sehen da echt interessant zu aus. Brauch man da diese Gesamte Pumpe oder würde für so "Lagerwasser" dann die Chemikalie reichen?
Wie dosiert man das?

Und geile Warnhinweise, langfristig schädlich für Wasserorganismen und so, reizend...
Ein älterer Nachbar hatte mich jetzt wegen Spüli gefragt ob er das nutzen kann. Hat eine andere Sorte gekauft und da standen so Warnhinweise drauf...
AlpöhyHat ein Herz für Baggersee-f...
23.03.2025 13:34Geändert von Alpöhy,
23.03.2025 13:35

Der Katadyn Filter (Wer hats erfunden? Natürlich die Schweizer 😁) funktioniert ohne Chemie. Das ist ein mikropoöser Keramikfilter, der alle Sporen und Schwebestoffe rausfiltert. Den Filter muss man nur ab und zu mit sauberem Wasser und einem Schwamm reinigen. Die Systeme gibt von Trinkflaschengrösse (mit eingebauter Pumpe) über kleine Pumpsysteme bis zum grossen Durchlaufsystem, wo das Wasser von einem 10 Liter Behälter per Schwerkraft gefiltert wird. Wir haben kleine Systeme und in den Regenwaldcamps die grossen Systeme. Funktionieren super. Bei den grossen System muss man je nach Durchlaufmenge die Filter so ca. alle 1-3 Jahre auswechseln. Ist alles narrensicher im Manual erklärt.

Um Wasser über längere Zeit lagerfähig zu machen, nimmt man die Micropur Tabletten. Die entfernen aber keine Schwebestoffe usw. Die machen das Wasser "nur" keimfrei.

Alle weiteren ausführlichen Infos inkl. Manuals findest du auf den Webseiten, die ich verlinkt habe.

23.03.2025 13:50
Die Micropur Tabletten werden auch im Campingbereich für die Frischwassertanks der Wohnmobile und Wohnwagen verwendet. 6 Monate sind dann wohl kein Problem. Dann kommt eh der Winter und man lässt den Tank ab.
Sascha314SSI MD, Nitrox, Deep
23.03.2025 18:36Geändert von Sascha314,
23.03.2025 18:37
Die Tabletten waren für mich "Chemie". Weil nur das verlinkt war, beim Googlen kam aber so ein Filterpumpen Ding. Das hatte mich verwirrt, weil du im Text auch von Filter sprachst.

Danke!
AlpöhyHat ein Herz für Baggersee-f...
23.03.2025 20:20
Es waren doch zwei Links...lol2
doomdiveZertifiziert von A - Z
23.03.2025 20:51Geändert von doomdive,
23.03.2025 21:05
Gelagertes Wasser aufbereiten mit Katadyn- oder Micropurprodukten vor der Nutzung als Trinkwasser macht Sinn und funktioniert ausgezeichnet. Hätte ich bei meinem ersten Post erwähnen können.

Gruss

doomdive

Nachtrag: Während meiner Ausbildungzeit war im Wassertank der Kaffeemaschine immer ein "Silber-Fünfliber" (5 SFr Münze mit hohem Silberanteil) versenkt. Silber-Ionen hemmen Mikroorganismen und können sie auch abtöten. sm1
Sascha314SSI MD, Nitrox, Deep
23.03.2025 21:02
@Alpöhy
Hab wohl 2x auf den 2. Geklickt, sehen so ähnlich aus. Upssaint
Antwort