Unsere TEKKIES kommen hier unter. Alles rund ums Technical Diving, Extremtauchen, Gasgemische, Equipment fürs technische Tauchen und vieles mehr. Kompetenz ist garantiert. Natürlichen gibts hier auch Infos und Antworten zum Thema Berufs-, Höhlen- und Tieftauchen.
  • 1
  • 2
  • 3

Heizsystem

Ich will hier mal meine Erfahrung mit Heizteufel.de in Worte fassen:

Ich habe mir ein Heizhemd anfertigen lassen und beim ersten Test sind die Kabel und die Plastiksicherung geschmolzen. Nach nachfragen wurde mir gesagt sorry aber die Kabel wären mit der kleinen Sicherung nicht dafür ausgelegt und ich solle eine andere (stärkere) Sicherung und dickere Kabel verwenden, was ich dann auch getan habe.

2. Test im Wasser:

Heizung angeschalten und nach ca 5 min. wurde es extrem (im Brustbereich) heiß und der Tauchgang wurde abgebrochen, an Land staunten wir nicht schlecht über die Verbrennungen, die ich am Körper erlitten habe. Die Heizmatten, die wie von der Verarbeitung her, sehr einen Stoff ähnelten, haben sich überlappt und dadurch wurde die Wärme verdoppelt bis verdreifacht (ca. 90°). Am nächsten Tag bin ich zu Heizteufel gefahren und mir wurde mitgeteilt, dass die Heizmatten sich nicht überlappen dürfen und es sei ein Bedienfehler.

Aber wie soll man in einem Trockentauchanzug die Kontrolle haben ob sich bei einem V- Drill nicht doch etwas verschiebt. Beim Heizteufel wurde sich aber dennoch gefreut, dass sein tolles Material nicht zu brennen angefangen hat und nach langen diskusionen wurde mein Hemd doch auf Kulanz repariert. Als mein Heizhemd ca. 10 Tage später mit der Post geliefert wurde staunte ich nicht schlecht, denn die Heizmatten wurde zur Verstärkung nur mit einem Tape überklebt.

3. Test

Nach ca. 2 min. Heizdauer merkte ich dass es bei meinem Tauchgang wieder erstaunlich warm wurde und ich habe die Heizung sofort ausgeschaltet. ca. eine Min. später roch ich im Wasser dass irgend etwas kokelt und brach den TG ab. An Land den Trocki erstmal ausgezogen und nachgesehen was passiert ist. Das Tape hat zu brennen angefangen und mir meine Odlo Unterwäsche, meinen Weezle, mein Heizhemd und meinen Trockentauchanzug durchgeschmolzen. Ich möchte an dieser Stelle nicht erwähnen was mit meinem Körper passiert ist.

Deshalb möchte ich hier jeden warnen der in diese Firma sein Vertrauen setzt, wer allerdings auf Schmerzen und Verbrennungen beim Tauchen viel Wert legt, den kann ich Heizteufel nur empfehlen. Wer sich also trotz meines Artikels eine Heizwäsche von dieser Firma zulegen will der sollte auch etwas extra Geld beiseite legen für neue Unterwäsche, div. Unterzieher und auf jedenfall das nötige Kleingeld für den Zweittrocki einkalkulieren.



Wer hier für seine Homepage ein paar Fotos zum Thema was beim Tauchen nicht funktioniert zur Verfügung haben will, der kann sich gerne bei mir melden

Ansonsten wünsche ich dieser Firma trotz meiner Dummheit, dass ich das Heizhemd nicht Fachgerecht anziehen kann viel Erfolg, wobei 2 Personen mein Heizhemd auf Faltenbildung kontrolliert haben. Meine Erfahrung ist, dass wir halt nur dumme Taucher sind und keiner sich im Wasser, wenn er dieses Heizhemd an hat Bewegen darf...
Dieser Beitrag ist gesperrt
Sorry, aber du kannst diesen Beitrag nicht kommentieren.
10.03.2009 18:18


Also in der HP steht: "Feel the Difference"



Wer kann schon ahnen, dass die Burschen das so wörtlich nehmen.
Mike.hadv. Schnitzelesser
10.03.2009 18:19
Hey danke,



Da ich mich auch gerade mit dem Thema beschäftige sind die Infos recht wertvoll.

Hartnäckig bist du ja. Nach Test 2 hätte ich das Ding zurückgeschickt und den Teufel verklagt. Lächerlich das man sich in Sportunterwäsche nicht bewegen soll.





Versuche mal carbon heizmatten aus dem KFZ Bereich. Die Variante macht einen ganz guten Eindruck und kostet auch nicht viel.
10.03.2009 20:02
Hallo Wilfried,

ich kenne die Probleme, ich habe schon einige Matten da bestellt, leider komme ich nicht aus Berlin sonst hätte ich dem Herrn meine Brandblasen mal gezeigt. Das kann ich aber auch noch in ein paar Jahren machen, denn bei einer Brandblase ist die Haut so verbrannt, dass man es heute noch gut sehen kann. Bei dem Tg hatte ich noch 25min. auf 6m wo dies passierte, super Sache!

In meinem Umfeld haben alle diese Matten probiert, und wir haben min. 5 Unterschiedliche Ausführungen, einmal war es ein anderer Stoff, hier und da wurde die Kabeleinführung geändert, und und und.

Einige von uns haben die ersten Erfahrungen mit KuTu gemacht, und sind bis jetzt sehr zufrieden, mit knapp 400 Euro ist das System zwar sehr teuer, aber die Heizmatten haben mich nun auch schon 300 Euro gekostet.
10.03.2009 21:53
Ich kann auf der Internetseite nirgends die Eignung für den Einsatz in feuchter Umgebung und unter erhöhtem Druck und in einer Situation, wo man nicht sofort ran kann, wenn was nicht stimmt, erkennen. Im Gegenteil bestätigt sich da mein lang gehegter Verdacht, dass unterm Trocki eine Heizung nicht ungefährlich ist. Auch bessere Produkte gehen irgendwann mal kaputt, und wenn dann (auch beim besseren Produkt) 50W oder mehr auf einem Punkt (wackliges Kabel) konzentriert werden, dann raucht es auch da innerhalb von Sekunden. Das kann keine Sicherung vollständig verhindern.

Mehrere unabhängige, leistungsarme Heizkreise (z.B. je 10W) könnten die Folgen eines defekten Kabels zwar mindern, würden aber deren Wahrscheinlichkeit und Preis erhöhen.



Mein Beileid zu diesem Kauf, aber dass gerade das höchstens für Angler was ist, hätte man vielleicht erkennen können.



(Ich hatte mal die Überlegung, ob man nicht vielleicht mit einer Pumpe und heißem Wasser was basteln könnte. Ist natürlich ungewöhnlich gedacht, bestimmt auch nicht ganz einfach, aber energetisch könnte es hinhauen. Bloß solange man Heizmatten verkaufen kann... da ist der Markt ja viel größer.)
11.03.2009 00:06
Hoi Leute

Meiner Meinung nach lohnt sich selber bauen bei einem Heizhemd nicht, die Gefahren sind einfach zu groß (wie oben beschrieben) unter Umständen merkt man ein Verbrennen erst nach dem Tauchgang. Hatte vor kurzem das Vergnügen die neue Heizweste von Bts zu probieren und bin begeistert. braucht echt wenig Strom und kann anscheinend sogar unter dem Nasstauchanzug getragen werden da alle Verbindungen Wasserdicht ausgeführt sind.(hab ich aber nicht versucht) :D. und ist um 200 € auch recht günstig.



Hier ein Link http://www.tauchequipment.at/product_info.php/info/p1218_BtS-DIR-System-Heizweste--Weste-ohne-Stecker-.html



Cu Bernd
11.03.2009 04:47
Auch ich hab sehr schlechte Erfahrung mit den Matten von besagtem Hersteller gemacht! Bilder von den verbrannten Teilen sind hier zu finden: http://www.divinggroup.de/wbb2/thread.php?threadid=3732&hilight=heizhemd



Die Geschäftspraktiken und auch das vehemente verwehren einer Kulanzleistung hat mich dazu veranlasst mir für das dreifach Geld ein Heizsystem von KuTu zu bestellen.

Hauptsache kein Geld mehr an den Heizteufel abdrücken!



Gruß

Tobi



11.03.2009 10:40


Hi Tobi,



kannst Du etwas zu Deinen Erfahrungen mit dem KuTu sagen ? Wo wird geheizt - vorne/hinten ?

Wie sind die 50W subjektiv - reicht das ?



Besten Dank im voraus.



Viele Grüße, Patrick
berni007AOWD/400TG
11.03.2009 10:43
Hallo

Ich verwende seit 3 Jahren Heizmatten von Heizteufel in einer Anzugheizung. Die erste Matte (weiße Farbe ca.40 Watt) war nach 2 Jahren defekt und ich kann von diesen Heizmatten nur abraten. Jetzt habe ich graue Matten auch von Heizteufel (ca. 45 Watt), diese sind nur 1mm dick und nicht mehr brennbar. Allgemein ist noch zu sagen ich habe für jede Matte eine einstellbare Leistungsreglung und betreibe die Matten mit je ca. 20 Watt, das geht sehr gut und wird nicht zu warm. Der Akku ist ausserhalb des Anzuges und die Heizung innen ist von aussen abschaltbar und noch trennbar (falls Schalter ausfällt), alles andere erscheint mir, siehe Oben zu gefährlich.

Gruss Hartmut
SRUTMX Advanced
11.03.2009 11:10
Hi,



ich habe mich in den letzten Monaten sehr intensiv mit Heizsystemen zum tauchen beschäftigt. Neben den "Heizmatten" ist ja auch noch das Thema Akku wichtig. Ich habe bisher die Lösung von Akkuman de für gut befunden. Nur werden auch hier Heizdrähte verwendet. Und das ist das Problem. Da kommt es eben immer wieder zu Verbrennungen. Die Lösung von KTU wird von einigen Tauchern verwendet und scheint ok zu sein. Jedoch halte ich die neue Weste von BtS für die beste Variante. Sie arbeitet mit Polymeren. So gibt es keine Verbrennungen. Ich habe mit Dederichs lange auf der Boot darüber gesprochen. Die haben sich da wirklich was überlegt. Die Verarbeitung ist super und der Preis ist ok. Zur Weste braucht man dann noch die Anzugdurchführung für den Brust Lufteinlass. Ob dafür die rund 200 Euro gerechtfertigt sind... ABer es ist Qualität. Auch die verwendeten Stecker sind beste Qualität. Nun kommt aber das Problem; wie bekomme ich Strom an das Teil. Die BtS Lösung geht über einen Sternverteiler (im Wasser Steckbar und 179 Euro teuer) über eine rund 1600 Euro teure EdelTanklampe... Das ist der Spaß dann doch nicht wert. Ich habe mir einen 2. Akkutank gekauft, an dem das Kabel, welches aus dem Anzug kommt, angeschlossen wird. Offen ist noch, wie ich das von Außen schaltbar mache. Es ginge mit Steckern von DevPein, die unter Wasser steckbar sind. Aber ich suche noch eine bessere Idee. Einige Tekkis haben im Anzug auf dem Oberschenkel einen "Baumarkt-Kippschalter" zum an und aus schalten... ist aber auch nicht so sexy...

Den 2. Tank halte ich aus Redundanzgründen für unabdingbar. Es gibt zwar Tanks mit 2 Schaltern... aber auch hier kann es defekte geben. Und dann ist das Licht und die Heizung aus. Auch ist zu bedenken, dass bei 2 Tauchgängen an einem Tag, wo jeweils > 30 Minuten Deko angesagt sind und keine Lademöglichkeit ist (auch ist da die Zeit etwas zu kurz), ein Monsterakku mitgeführt werden muss...

Mein Tipp; BtS Weste (ca 250 Euro) + Anzugdurchführung (ca 200 Euro) und ein separater Tank. Ja und dann hoffen wir alle, dass BtS bald Handschuhe dazu liefert



Viele Grüße

Stefan
Thomas1979Technical Cave
11.03.2009 11:25
Hallo Stefan,



was ist denn ein Sternverteiler?

Kann ich nicht einfach über einen 2poligen Stecker die Weste betreiben? DefPein Durchführung nehmen und im inneren des Anzuges andere Stecker anbringen und fertig?

Akku werde ich einen 18Ah Bleigelakku verwenden, welcher die Größe einer 40Cuft Flasche hat und neutral im Wasser liegt. Schalter im Deckel und eben an der Durchführung steckbar.



Grüße



Thomas
AnnaFull-Trimix, Fullcave, mCCR
11.03.2009 13:27
Hallo,



gibt es Erfahrungen zu dem Heizhemd, das in Messinghausen verkauft wird?



Gruesse Anne
11.03.2009 13:34
Bin jetzt auf die Heizweste von Bts umgestiegen und es funktioniert. Zur wärme kann ich sagen: Die Weste heizt im Rücken, Nierenbereich und Brustbereich. Super teil kann ich nur empfehlen...
11.03.2009 16:52
Hallo,



ich hab bei Heizsystemen bisher keinerlei Erfahrungen, aber ich dachte immer, das 50W so das Optimum sind.



Reichen dann die 25W des Bts Systems wirklich aus, wenns mal richtig kalt wird?



Ciao



Eric
11.03.2009 17:22
Hallo Eric,

die Heizleistung liegt bei Bts bei ca. 30W und macht angenehme 40° - 42°. Ich finde es von der Wärme her optimal selbst bei 3 Stunden TG im Winter...
11.03.2009 18:48
Bei TG die laenger sind wuerde ich immer noch selbst basteln, denn dann hat man die Qualitaet in der Hand.



Etwas ueber 70W sind herrlich mollig.

11.03.2009 21:09
Hallo,



@Micha Und welche Komponenten würdest du heute nehmen. Immer noch Widerstandsdraht zum Aufnähen (wie auf Deiner HP), oder doch eher Carbonmatten? Und wenn Carbonmatten - welche?



@All Hmm irgendwie verstehe ich das noch nicht. Wenn die 30W Heizweste und die 50W oder 70W alle um die 40-45 Grad Hitze erzeugen, frage ich mich wo bei der 70W Weste die Energie hingeht. Energie geht ja bekanntlich nicht verloren, sondern wird nur umgewandelt ?!? Oder bedeutet es, dass bei niedrigeren Temperaturen/Einwirkzeit die 30W Weste kälter wird und die anderen nicht. Aber dann müssten die 50W / 70W Westen doch geregelt sein, um nicht bei höheren Außentemperaturen zu heiß zu werden. Irgendwie habe ich da wohl einen Knoten in der Denkweise, kann den bitte einer auflösen, Danke



Ciao



Eric
11.03.2009 21:58
Hypothese 1: Doppelte elektrische Leistung (tatsächliche, nicht Maximalleistung) ergibt bei doppelter (beheizter) Fläche gleiche Temperatur.

Hypothese 2: Bei dickerem Material (stabiler, weicher, sicherer vielleicht) braucht man etwas mehr Heizleistung, da nur ein Teil innen (beim Taucher) ankommt, der Rest geht nach außen (vom Taucher weg). (Das erklärt teilweise das Originalposting, vermute ich.)

Hypothese 3: Geregelt sind die Dinger nicht, allenfalls gesteuert. Regelung hieße (im Gegensatz zu Steuerung), die Temperatur zu messen (wo aber genau?), und damit automatisch die Heizleistung zu beeinflussen. Steuerung hieße, dass der Taucher selbst, hoffentlich bevor er verbrennt, rechtzeitig die Heizleistung manuell runterstellt.



Selbst bei perfekten Heizmatten bleibt die Schwachstelle die Zuleitung, besonders an Übergängen (Kontakte, Schalter, Buchsen, Übergang zur Heizmatte selbst, evt. Elektronik). Extrem rasche Unterbrechung direkt am Akku ist da die Mindestforderung.



(Die BTS-Heizweste macht jedenfalls einen deutlich besseren Eindruck, als das ganz oben Genannte. Wenn der Akku draußen ist und schnell abtrennbar: Na ok )
12.03.2009 22:23
@ Patrick B



Ich bin mit der KuTu wirklich SUUUPER zufrieden. Im letzten Jahr konnte ich sowohl die Cabonfastermatten als auch die TillyTec Weste und die KuTu testen.



Dabei schneidet die KuTu mit ABSTAND am besten ab. Mit dem Hemd an sich wird die Brust bis runter zum Bauch gewärmt, der Nierengurt beheizt, wie der Name schon sagt, die Nieren und den kompletten unteren Rücken.

Was ich sehr angenehm empfinde, das sind die Heizdrähte die den Brust- und den Rückenteil verbinden. Die laufen in den Trägern über die Schulter und wärmen da gleich mit.



Die gesamte Heizleistung ist nach Herstellerangabe 100 Watt. 50 der Gurt, 50 das Hemd.



Von Strom hab ich keine Ahnung, weis daher auch nicht wie die einzelnen Hersteller zu ihren Angaben kommen. Ich kann nur sagen, daß die KuTu eine sehr angenehme wärme über die ganze Fläche abgibt. Um einiges mehr als wenn man vorn und hinten aufm Hemd eine 30x40 große Matte vom Heizteufel hat.



Gruß

Tobi
13.03.2009 09:00
Danke Tobi,



aus einem Punkt bin ich nicht ganz schlau geworden:

Das Heizhemd heizt nur vorne ? Wenn hinten zusätzlich geheizt werden soll, braucht man noch den Nierengurt ? Und die sind mit den Drähten über die Schulter verbunden ?

Oder heizt das Hemdchen vo un hi und den Nierengurt kann man zusätzlich nehmen ?



Viele Grüße



Patrick

13.03.2009 13:37


Danke Martin,



die Beschreibung der Wiener ist sehr ausführlich.



Viele Grüße



Patrick
ClemenzoCave/TMX/RB
13.03.2009 15:26
Hallo Patrick,



auf unserer HP sind aber nur Bilder der "alten" Version der KuTu Heizung zu sehen.



Die "neue" ist etwas anders und vorallem in der Wärme-Fläche deutlich besser!



Verbrennungen gibt es ebenfalls keine, da an 12V max. 42-44°C möglich!



Falls du gerne mehr Infos haben willst oder Bilder, mail mir einfach.



Lg

Clemenzo
SRUTMX Advanced
14.03.2009 19:26
Hallo Thomas1979,



das sind grob gesagt 3 Kabel die an der einen Seite alle zusammengebastelt sind und am Ende einen Stecker haben (ist bei BtS aber sehr ordentlich gebaut). Das verwendest Du, wenn Du z.B. 2 Lampen betreiben willst.



Hallo Wilfried Kroneder,



wie hast Du die Weste angeschlossen? - also wie an welchen Tank?



Gruß

Stefan





15.03.2009 19:15
Ich habe die Weste an einem 13,5 Ampere Akkutank von Treble Light. Verbunden ist das Kabel mit einem Trennbaren Nassstecker von BTS und deren Anzugsdurchführung über das Apeks Ventil.
  • 1
  • 2
  • 3
Antwort