Canon PowerShot V1 oder R50 V optimal für gute UW Fotos?
Geändert von Chris M.,(Hintergrund: ich bin immer noch am überlegen, wie ich unter Wasser auf eine gute Foto-Ausrüstung aufrüsten kann. Aktuell nutze ich noch eine alte Knipse, bei der der Fisch schon im nächsten Ozean ist, bis die endlich mal auslöst. Über Wasser habe ich eine Vollformat DSLR, überlege aber demnächst auf spiegellos zu wechseln, z.B. R5 Mark II. Fotografieren und Tauchen ist eigentlich nur im Urlaub mit Flugreise, d.h. Platz und Gewicht ist für mich sehr relevant)
Canon hat ja frisch die PowerShot V1 vorgestellt. Der Brennweitenbereich wäre mir zwar über Wasser als Backup-Knipse zu gering und zu weitwinklig, aber für's Backup gibt's ja inzwischen Handys.
Jedoch unter Wasser ist die Auslegung auf Weitwinkel sehr gut brauchbar. Dazu klingt 1,4" Sensor und Dual Pixel Autofokus nach dem was ich eigentlich suche.
=> Ist hier tatsächlich endlich die "perfekte" UW-Kamera (für meinen Anwendungszweck) auf den Markt gekommen? Der Markt ist doch inzwischen sehr übersichtlich geworden.
Oder übersehe ich hier etwas fundamentales? Außer der Feinheit, dass es natürlich auch noch ein passendes UW-Gehäuse braucht.
Als Alternative ist gleichzeitig die EOS R50 V vorgestellt worden. APS-C klingt gleich noch mal besser. Aber bringt mir ein Wechselobjektiv hier wirklich einen Mehrwert? Hm, aber ich könnte doch (wenn ich mit der Überwasser-Kamera auf Spiegellos umgestiegen bin) hier Objektive teilen...
Die R50 V sieht ja ähnlich kompakt wie die V1 aus - nur wäre das Gehäuse dann auch ähnlich kompakt und leicht?
Kann mir hier jemand beim Rätzeln helfen? Was haltet ihr von den neuen Kameras im Hinblick auf Unterwasser-Einsatz?