Ich hab sogar ABS und ESP

...Waaahnsinn
http://www.htsv.de/upload/08/kaltwasserempfehlung_fo.pdfhttp://www.ltsv-sa.de/Seiten/News/Archiv/Tauchunfall Uwe Bendlin.htm
http://www.unterwasserwelt.de/html/ausrustung_fur_kaltwassertauch.htmlVDST Ausrüstungsempfehlung
Sporttaucher 08/2006
• getrennt absperrbare/bedienbare Ventile mit zwei
Komplettreglern
Quelle: Der Tages-Anzeiger am 13/09/2003
Das Tauchen im See will gelernt sein
Taucher verunfallt, TA13. 9/Zwei Tote nach Tauchunglück im Zürichsee, TA 30. 8
Die maximale Tiefe für Sporttaucher ist 40 Meter. Empfohlen wird in den kalten Gewässern, was die Schweizer Seen sind, eine Tiefe, die dem Niveau und der Erfahrung der Tauchergruppe entspricht. Bei uns in der Tauchschule Züri-Sub sind dies für Anfänger maximal 15 Meter, für Fortgeschrittene mit entsprechender Erfahrung maximal 25 Meter und für Taucher auf höchstem Sporttaucherniveau maximal 35 Meter.
Diese Empfehlungen gelten aber nur für Taucher, die entsprechende Erfahrung und Ausbildung im See (kaltes Wasser, teilweise getrübte Sicht) gemacht haben. Viele Taucher lernen heute in einem tropischen Meer tauchen und möchten es auch einmal im See versuchen. Die Ausbildung im Meer erachte ich als nicht genügend, um auch im kalten/trüben Gewässer zu tauchen.Bei einer seriösen Tauchschule, die in Schweizer Gewässern ausbildet, werden die Standards der internationalen Tauchverbände angepasst. Beispiele sind die Partnerkontrolle im trüben Wasser oder die richtige Ausrüstung und deren Kontrolle. Lungenautomaten können schon an der Oberfläche vereisen. Deshalb werden für das Kaltwassertauchen zwei separate Lungenautomaten an die Pressluft-Tauchflasche angeschlossen. Diese müssen speziell für das Kaltwassertauchen geeignet sein, damit die Vereisungsgefahr reduziert wird. Vereist ein Lungenautomat, wechselt man auf den zweiten; die Vereisung wird dem Partner angezeigt. Das Ventil an der Tauchflasche des ersten Lungenautomaten wird vom Partner geschlossen, und er kontrolliert, ob wirklich das richtige geschlossen wurde. Nach gegenseitiger Kontrolle der Finimeter (Unterwasser-Druck-Messgeräte) wird mit einer normalen Aufstiegsgeschwindigkeit von 10 Meter pro Minute bis auf Sicherheitshalt-Tiefe von 4 Metern aufgetaucht.
HANS STREIT, KÜSNACHT
....nur ein paar Beispiele
Ich habe auch nicht von Thailand, Ägypten etc geredet...da wird ja bekannter Weise im warmen getaucht.
Ich denke,man sollte einem Anfänger Sicherheitsrelevante Themen auch so vermitteln.
Und 120 € für ne 2te 1. Stufe machen bei der Anschaffung einer Tauchausrüstung den Braten auch nicht fett...oder?Warum dann nicht gleich mitkaufen?
Natürlich kann man auch nur mit einem Oktopussytem gefahrlos tauchen...solange nichts passiert.
Also, warum sollte man sich nicht absichern und das auch so weitervermitteln?
Aus eigener Erfahrung weiss ich warum!
Ja...der genannte Apeksregler ist sehr zu empfehlen...nichts anderes habe ich behauptet.
Ach so...ich habe natürlich keinen zweiten Sicherheitsgurt...aber ich fahre nur mit angelegtem!
Gut Luft