Sharkproject setzt einen Weißen Hai vor Ägypten aus
Das weltweit erste Unterwasserdenkmal gegen die Zerstörung der Meere
steht seit dem 19.Oktober 2007 in Ägypten.
|
Nach nur 9 Monaten Vorbereitung wurde am Freitag den
19.10.2007, 14:30 Uhr das weltweit erste Unterwasserdenkmal gegen die Zerstörung
der Meere vor Hurghada in 11,5 m Tiefe gesetzt (wir berichteten). Der Tauchplatz Gota Abu Ramada
West ist eines der von Safari- und Tagesbooten am häufigsten für
Checkdives benutzen Riffe. Für Tausende von Tauchern und Schnorchlern,
die hier pro Jahr das erste Mal die Nase unter Wasser stecken, wird es wahrscheinlich
die Überraschung ihres Lebens wenn einige Meter unter Wasser plötzlich
ein lebensgroßer Weißer Hai vor Ihnen auftaucht. Erst bei näherem
Hinsehen wird deutlich, dass dieser majestätische Räuber auf einem
riesigen Messer aufgespießt ist. Auf einer fast 2 mtr. hohen Plexiglaspyramide
können die Taucher den folgenden Text auf Deutsch und Englisch lesen:
Lieber Taucher,
Du siehst hier eines der majestätischsten Tiere der Welt – einen Großen
Weißen Hai. Unter Experten gilt er bereits als biologisch ausgestorben!
Dies ist ein Beispiel für unzählige Tierarten der Meere, die durch
die Menschen ausgelöscht werden. Das Ökosystem der Meere steht
vor dem Kollaps. Denk nach! Brauchen wir die Meere zum Überleben unserer
Art? Verharre hier einen Moment und kehre an die Oberfläche zurück
als Botschafter und Verteidiger der Meere!
|
Die Idee zu diesem Projekt entstand während eines Besuches des ägyptischen
Red Sea Gouverneurs Bakr al Rashidi auf dem SHARKPROJECT Messestand in Düsseldorf
auf der BOOT 2007. Taucher, die die Schönheit der Unterwasserwelt bei
ihrem Sport erleben dürfen, sind im Grunde prädestiniert als Verteidiger
dieser Schönheit. Doch viele wissen nicht, wie gefährdet das sensible
Ökoystem Meer wirklich ist. In der Diskussion mit dem ägyptischen
Gouverneur kam die Idee auf, speziell für die vielen begeisterten Ägypten-Taucher
mitten im Roten Meer ein Denkmal zu errichten und damit diese Taucher für
das Ökoproblem zu sensibilisieren und als Botschafter der Meere zu werben.
Dr. Andreas Keppeler und Rainer Heftrich von SHARKPROJECT übernahmen
die Projektleitung und schon auf der BOOT begannen die Planungen und Vorbereitungen.
Mit dem Künstler Rudi Reinstadler aus München wurde schnell ein
begeisterter Mitstreiter gefunden, der mit viel Engagement und Können
ein mehrfach mit Kreativpreisen ausgezeichnetes Motiv aus der Sharkproject-Kampagne
von Y&R, Frankfurt in seewasserfestes Material umsetzte. Jetzt – 9 Monate
danach – war es soweit. Mit Unterstützung der HEPCA (Hurghada Environmental
Protection and Conservation Association), der ägyptischen Marine Park
Verwaltung und der Distriktregierung des Gouvernats RED SEA wurde die Idee
von damals umgesetzt. Unterstützt wurde die Aktion fast von der gesamten
Tauchsportindustrie und der Lufthansa, die den Transport des fast 5 mtr.
hohen Denkmals übernahm.
Der Festabend nach der Denkmalsetzung, den die HEPCA im Marriott Hotel,
Hughada ausrichtete, war gleichzeitig Startpunkt der Öffentlichkeitsarbeit
für diese Aktion. Mit dabei waren neben Politikern, der Leitung der
ägyptischen Küstenwache auch viele Meeresbiologen, Vertreter verschiedener
Umweltorganisationen, Tauchverbände und Tauchbasen, Hotelmanager und
zahlreiche Pressevertreter aus dem In- und Ausland. Der Tenor des Abends
und der Festreden war klar: Es muss dringend etwas gegen die zunehmende Zerstörung
der Meere getan werden. Gerade das Tauchparadies Ägypten sei hier gefordert,
meinten die Redner Johann Vifian (Chef von Subex in Ägypten und HEPCA-Aktiver),
Dr. Hafifi (Leitender wissenschaftlicher Mitarbeiter der Marineparkverwaltung)
und Amr Ali (Managing Director HEPCA).
Die Aktion von SHARKPROJECT wurde als ein wichtiger Kommunikationsschritt
in die richtige Richtung gelobt. Dr. Andreas Keppeler, Arzt und Projektleiter
bei SHARKPROJECT, wies in seiner Rede ebenfalls nochmals auf den besorgniserregenden
Zustand des Patienten Meer hin. Der Weiße Hai des Denkmals sei ein
wichtiger Indikator für den Zustand des Patienten Ozean. So wie der
majestätische Räuber heute schon als biologisch ausgestorben gilt,
so sei auch die Situation vieler Meerestiere mehr als bedenklich. Nur eine
gemeinsame Kraftanstrengung kann die Meere noch retten. Eine Aufgabe, der
sich alle Taucher stellen müssen, zusammen mit den Politikern und allen
Tauch- und Umweltorganisationen.
Die neue Öko-Attraktion für Ägyptens Taucher steht umweltgerecht
mit einem Mooring verankert mitten im Gota Abu Ramada West (GPS: North 27.08
20.8 / East 33 57 06.4) Höhe ist rund 5 mtr. und durch die Verankerungskette
ist es 7 mtr. hoch.
Die langfristige Unterhaltung und Pflege des Denkmals wird von der HEPCA
und dem Marine Park übernommen.
Diese SHARKPROJECT-Aktion wurde ermöglicht durch die Unterstützung
von HEPCA, Marine Parks Egypt und gefördert von Aqualung, Citizen
Eco-Drive, Lufthansa, Mares, Scubapro, Sea&Sea, Seemann und SSI
Mehr Informationen unter www.hepca.com
oder www.sharkproject.org
|