Kategorie: News
Beobachtungen junger Diadem Seeigel machen Hoffnung
In den letzten Monaten gab es aus dem Roten Meer erfreulicherweise wieder vermehrt Beobachtungen lebender junger Diadem-Seeigel. Auch wenn ihre Zahl noch deutlich unter dem früheren Niveau liegt – als sie bei Dämmerung überall zu sehen waren – machen diese Beobachtungen Hoffnung. Diadem-Seeigel erfüllen eine entscheidende Funktion im Ökosystem Korallenriff, indem sie als „Rasenmäher“ Algen kurzhalten und so verhindern, dass diese die Korallen überwuchern und ersticken.
Leider wurden aktuell aber auch erneut vereinzelte Krankheitsausbrüche im nördlichen Roten Meeres beobachtet. Besonders besorgniserregend: Die kleinen, gesunden Seeigel – Hoffnungsträger für die nächste Generation – zerfielen innerhalb von nur 48 Stunden zu Skeletten. Wir hoffen sehr, dass es sich hierbei um lokal begrenzte Einzelfälle handelt, und werden euch über die weitere Entwicklung auf dem Laufenden halten.
Ob sich die Krankheit wieder weiter ausbreitet oder auf wenige Gebiete beschränkt bleibt, lässt sich noch nicht sagen. Aber klar ist: Wir müssen genau hinsehen.
Der tödliche Krankheitserreger – derselbe, der die Seeigelbestände im Mittelmeer und Roten Meer dramatisch dezimiert hat – hat inzwischen auch den Indischen Ozean erreicht. Der Erreger ist ein Wimpertierchen (Einzeller), der gezielt Diadem-Seeigel befällt und innerhalb kürzester Zeit zum Tod der Tiere führt.
„Jede einzelne Beobachtung zählt“, sagt der Meeresbiologe Prof. Dr. Ralph Schill von der Universität Stuttgart und der Forschungsorganisation aquatil. „Genau deshalb ist die kostenlose App Dive4Diadema – verfügbar in fünf Sprachen – so wichtig: Sie ist unser Frühwarnsystem, gespeist durch eure Aufmerksamkeit, eure Tauchgänge und eure Meldungen. Vielen Dank, dass ihr Teil dieser Citizen-Science-Initiative seid!“
Wir von Taucher.Net unterstützen das Citizen-Science-Projekt und die aktuelle Aktion: „Dive4Diadema“ - mach auch du mit beim Citizen-Science-Projekt „Dive4Diadema“ und melde deine Beobachtungen unter www.dive4diadema.org.
Danksagung
Und auch ein großes Dankeschön an die Dive4Diadema-Partner: Aquanaut, ap diving, Beluga Reisen, Better Oceans, Blue Oceans, boot Düsseldorf, BSAC, CDWS, CMAS France, Confédération Mondiale des Activités Subaquatiques, Coraya Divers, DAN Europe, Dansk Sportsdykker Forbund, DeepWave, Dive Point Red Sea, DIVEMASTER, DIVEVOLK, Diving Centers Werner Lau, divingEurope, Dolphin Watch Alliance, Dynamicnord, Egyptian Diving and Lifesaving Federation, elasmocean, European Underwater Federation, Extra Divers, Eye of Science, Federação Portuguesa de Actividades Subaquáticas, Fédération Luxembourgeoise des Activités et Sports Sub-Aquatiques, Flotte Flosse, Greenfins, HEPCA, i.a.c, ICMC, Ilios Dive Club, International Association for Handicapped Divers, Lebanon Water Festival, MareMundi, Marine Science Station Aqaba, OceanSoul, openocean, Orca Dive Clubs, Pharao Dive Club, Red Sea Diving Safari, Reefcheck Deutschland, Reisecenter Federsee, rrreefs, Scuba Schools International, Scuba World Divers, Seacam, Sinai Divers, SUBEX, Sukeltaja, Svaz potápěčů České republiky, tauchen, Taucher.Net, Tauchsportverband Österreichs, TECS Reisen, The Israeli Diving Federation, Universität Stuttgart, UnterWasserFotografie, We Dive Travel