Alles was nicht direkt zu den obigen Foren passt, findet hier Platz. Also Fragen zu den Verbänden, Vereinen, oder einfach allem was generell tauchspezifisch ist oder sonst einen Bezug zum Taucher.Net hat.
  • 1
  • 2

Was halten Gerätetaucher von Freitauchern?

Geändert von Alex8008,

In Deutschland gibt es Schätzingen zu Folge etwa 420.000 bis 500.000 brevetierte Gerätetaucher. In den letzten Jahren hat sich neben dem klassischen Gerätetauchen das Freitauchen Omer stärker etabliert.

Wie steht ihr, mit einem Hintergrund im Gerätetauchen, zum Freitauchen? Ist es eher eine Modeerscheinung oder in vielen Fällen eine bessere Alternative, die größere körperliche Herausforderungen bietet und eine reinere Form des Tauchens darstellt?

AntwortAbonnieren
25.08.2023 08:58
Der Begriff "reinere Form" ist tendenziös. Ob die körperlichen Herausforderungen größer sind ist diskutabel und hängt vom Einzelfall ab. Ich könnte mich für das Freitauchen nicht begeistern, denn ein Atemzug würde mir nicht ausreichen, insbesondere dann nicht wenn man in schwierigerem Gelände unterwegs ist. Ob das Freitauchen langfristig weiterhin soviel Erfolg hat wie im Moment ist mir unklar. Die Vorteile - weniger Equipment und Kosten, größere Flexibilität sind natürlich offensichtlich. Stören tun mich die Freitaucher nicht.
25.08.2023 09:09
In welchem Fachgebiet soll denn diese Recherche zu einer Bachelor-Arbeit werden?
25.08.2023 09:13
Ich denke, das Freitauchen hat seinen großen Reiz und wird sich als Form des Tauchens weiter etablieren. Die Zahl der Freitaucher würde sich sicher weiter stark erhöhen, wenn mehr Freitauchleherer auf den Tauchbasen der Welt gute Grundkurse anbieten würden. Mit ein paar Tagen Kurs ist es aber imho nicht getan, es müsste vermittelt werden, wie man weiter trainiert. Das systematische Dranbleiben ist wichtig, um auf befriedigende Apnoezeiten zu kommen.
Dominik_Emind is like parachute
25.08.2023 09:44
Ich habe großen Respekt vor Leuten die gut Apnoe tauchen. Die sportliche Komponente, und in entsprechenden Tiefen auch die allgemeinen körperlichen und psychologischen Anforderungen, sind sicherlich deutlich höher als beim Gerätetauchen. Apnoe kann ein echter Extremsport sein. Aber man kann es natürlich auch als reine Freizeitaktivität angehen. Was mich persönlich allerdings betrifft, mich reizt halt am Tauchen unter anderem, dass man Zeit hat und nicht eilen muss. Genau das fehlt mir dann Apnoe wiederum.

Aber: woher kommt die Idee, Apnoe habe sich erst in den letzten Jahren stärker etabliert? Gibt es da solide Zahlen zu? Das ist doch schon seit Beginn der Sporttaucherei z.B. Bestandteil vieler CMAS-Ausbildungen...?
25.08.2023 09:49
habe als absoluter Gerätetaucher mal einen Apnoe-Kurs gemacht - und sehe definitiv Nutzen darin.
Die Lernkurve bzw. Fähigkeitensteigerung ist am Anfang superschnell, der Fortschritt aber sehr Trainingsabhängig.

Die Beschreibung 'reinere Form' passt m.M.n. nicht wirklich, denn beide Taucharten haben verschiedene Ausrichtungen und wenig Konkurrenz zueinander. Bisschen wie Rennradfahren und Wandern lol2 bei beidem ist körperliche Fitness von Vorteil und beides steigert sich mit Wiederholung, aber eines ist Ausdauersport und das Andere eher zum erleben und genießen. Zuletzt möchte ich auch definitiv auf die sportlichen Ausrichtung eingehen, ganz klar sind die körperlichen Herausforderungen größer.

Ich finds also total genial, leider passt regelmäßiges Training nicht in die komplett aufs Gerätetauchen ausgerichtete Freizeit.
IvoryAOWD DTSA**
25.08.2023 10:00
Ich finde Freitauchen klasse. Es würde für mich niemals das Gerätetauchen ersetzen können, denn das ist nun mal meine Leidenschaft. Aber wenn ich irgendwo am Wasser bin und keine Ausrüstung zur Hand habe, dann gehe ich gerne selbst mal runter. Natürlich was das betrifft auf einem absoluten Anfängerniveau. Gelegntlich machen wir im Vereinstraining Apnoeübungen, das finde ich stets sehr spannend. Es ist immer wieder erstaunlich, wie auch neue Mitglieder innerhalb von 20 Minuten durch die richtigen Übungen von mit ach und krach eine Minute die Luft anhalten auf 3 Minuten und mehr kommen.

Wenn ich mitbekomme, das Leute 30, 40, 50 oder im Extremen noch mehr Meter Tiefe mit nur einem Atemzug erreichen, nötigt mir das auch eine Menge Respekt ab. Mein tiefster Freitauchgang waren 17 Meter, noch tiefer habe ich auch keine Ambitionen.

Ich habe mich mal gut erschreckt, als ich gerade aus der Luftblase auf 24 Meter am Rüttler rausgetaucht bin und mir ein Apnoetaucher von oben durch die Schütte vor der Maske langeschwommen ist. Schon beeindruckend sowas.
Dominik_Emind is like parachute
25.08.2023 10:17
Also 17m sind auch schon Respekt-Liga, Ivory!

Ich suche auch Vergleiche: vielleicht E-Bike (Scuba) und Rennrad (Apnoe)? Beides ermöglicht das Erleben von Naturräumen, beides kann man als Sport sehen. Einmal ermöglicht die Technik auch eher weniger athletischen Menschen viel Reichweite, beim anderen gibt es den Wettkampf-Gedanken? Und das Rennrad ist leicht und hat weniger Dinge die nachgefüllt werden müssen? :D
CiccioneAdvanced Technical Mermaid
25.08.2023 10:28
Etwas neidisch werd ich da schon, wenn ich mit Flaschen und Equipment behangen bin und andere ohne diese Ballast unterwegs sind
25.08.2023 10:29
Für mich ist es nicht besser oder schlechter. Wenn ich keine Ausrüstung habe, gehe ich auch gerne ohne runter. Möchte einfach nur im Wasse sein.
IvoryAOWD DTSA**
25.08.2023 10:34
Naja Dominik, das war im Dive4Life bei besten Bedingungen und eigentlich auch ein gescheiterter Versuch bis unten hin zu kommen. Das würde ich so ohne Vorbereitung auch gar nicht mehr versuchen. Sicher fühle ich mich zum Beispiel im See bis maximal 10 Meter. Das ist für mich auch ein echtes Kopf Ding.
25.08.2023 11:55
Die Grundlagen des Schnorchelns und Abtauchens damit vermittelt zwar jede VDST-Ausbildung. Der *** muss dann 10m tief abtauchen sowie schnorchelnd eine Gerätetaucher aus 7,5m hochholen.
Aber das ist noch nicht als Freitauchen zu verstehen. Dazu gibt es bei uns eine gesonderte Audbildungsschine, die diese ABC-Grundfertigkeiten enorm ausbaut. Diese hat ihre ganz eigene Faszination - und auch meinen Respekt.
Dominik_Emind is like parachute
25.08.2023 12:48
OK ja, sagen wir vielleicht so, in den letzten Jahren entdecken verstärkt Verbände das Interesse am Freitauchen und bieten da aktiv eigene Ausbildungen dazu an. Das fällt mir auch auf. Ich muss aber auch sagen ich weiss gar nicht, ob die passionierten Apnoe-er üblicher Weise den Weg über einen Gerätetauch-Verband gehen, oder das von vornherein eigenständig machen?

Stellst Du eigentlich parallel in einem Freitauch-Forum die Frage, wie die uns sehen? Das wäre vermutlich fast interessanter?
25.08.2023 18:25
Ist doch wie immer: Lernen kann man von vielen. Ob von Freitauchern irgendwo ein Brevet verlangt wird - keine Ahnung.
CiccioneAdvanced Technical Mermaid
25.08.2023 19:00
Ich war schon mal kurz davor, zumindest eine Grundausbildung zu machen. Könnte mir vorstellen, dass das auch einen Gerätetaucher helfen kann.
Auf jeden Fall erweitert man den eigenen Horizont ein wenig.
mario-diverRD,EAN<40,Deep, SRD, UW/Schiffsarchäologie I (VDST),
25.08.2023 19:01
Freitauchen ist schon genial, lastenfreies Schweben🖖 Bis so zw. 15-20m TT schaff ich, da seit Kinderzeiten geübt ( da noch keine Geräteausbildung in Aussicht stand). Für ernsthaftes Training fehlt auch mir die Zeit, um ggf. zu "verlängern" nicht zwingend zu ver"tiefen".
Seit dem OWD damals aber steht aber der zeitliche Genussgewinn des Gerätetauchens für mich klar im Hauptfokus.
Beides ist genial🖖hauptsache Wasser überm Kopp😎

Zur Frage:
Ich vermute mal aus dem Bauche, dass Gerätetaucher den Apnoisten eher Respekt zollen und mal "rüberschnuppern" als andersherum. Zumindest bei den "ernsthaften" Apnoisten dürften mehr Puristen unterwegs sein, für die Freitauchen die ursprünglichere Variante sein dürfte, und die sich nicht mit Technik belasten würden.
Von Konkurrenz würde ich allerdings nicht sprechen wollen, eher 2 Varianten, die Natur uW und sich selbst zu erleben.
🖖
25.08.2023 19:30
Erinnere mich an eine Fernsehserie vor nicht zu langer Zeit, die eine, wohl in der Szene bekannte Freitaucherin gemacht hatte über einige ihrer spektakulären Exkursionen. Darin erzählte sie, dass sie auch technische Taucherin sei, aber nicht mehr so recht in Übung.
Dominik_Emind is like parachute
25.08.2023 19:36
https://www.youtube.com/watch?v=hrXQbucZUDA

Kennt ihr sicher. Die Szene wo er die voll eingerüsteten Gerätetaucher mit Doppelpack und Stages in Badehose passiert, die zeigt für mich wie weit das auseinander liegt...
26.08.2023 07:33
Das sind seine Sicherungstaucher gewesen, die ihm auch noch den Weg markiert und die Filmaufnahmen gemacht haben.
Ohne technische Taucher gäbe es diese extremen Apnoe Tauchgänge nicht.

26.08.2023 08:46
Das ist schon irgendwie witzig, dass man für einen Apnoe-Tauchgang auf "nur" 58m mehr TEC am Start hat, wie für einen Gerätetauchgang auf diese Tiefe.

Grundsätzlich dürfte die Verbreiteung von Apnoe bis 3 bis 5 m. sehr hoch sein. Tiefer machen dann doch eher wenige. Ich sehe Apnoe hier am See aber schon im Trend. Wird immer mehr. Für viele Gerätetaucher ist es auch eine gute Ergänzung.
Dominik_Emind is like parachute
26.08.2023 08:59Geändert von Dominik_E,
26.08.2023 09:10
Das sind hauptsächlich die Leute die gefilmt haben. Die Sicherungstaucher wegen Flachwasser-Blackout kommen dann auch Apnoe. Sieht man schön an den Perspektivwechseln. Klar, dieses coole Video gäbe es ohne Gerätetaucher nicht, weil Apnoe niemand Licht und Kameras dahin bringen würde. Und wäre was passiert hätten die Gerätetaucher natürlich versucht zu helfen. "Ohne die ginge es nicht" ist aber denke ich ein viel zu selbstbewusstes Statement! Es werden noch deutlich tiefere Apnoe-TGs gemacht bei denen kein Gerätetaucher gebraucht wird, das Thema hatten wir ja kürzlich. Sind ja grade anscheinend erst wieder paar Rekorde gebrochen worden.

Alex Honnold wurde auch von Leuten gefilmt die angeseilt waren oder gar im Hubschrauber sassen. Dennoch wär der auch ohne technisches Personal auf den El Cap gekommen. Die Doku gäbs dann allerdings nicht. Dürfte hier so ähnlich sein.


EDIT: Ach so, um diesen Punkt zu unterstreichen: Trubridge, cool wie das Video ist, ist bei *weitem* nicht der erste Freitaucher der durch den Arch getaucht ist. Gibt z.B. ein viel weniger aufwendiges Video auch bei YT wo Andreas Güldner durchtaucht, da sieht man gar nicht wer wie ausgestattet filmt, aber es ist eine Person die ihm einfach folgt. Dieses Video ist 16 Jahre alt, und selbst damals war er "nur" grad so noch unter den ersten 10 die den TG gemacht hatten. Manche davon haben vermutlich schlicht kein Video weil keiner dabei war. Trubridge bekommt aber viel (fast alles) vom fame, eben weil es dieses professionelle Video gibt. Was sein Leistung nicht schmälern soll, er ist ohne Flossen gegangen, und die meisten Gerätetaucher -- egal ob rec oder tec -- tun sich vermutlich schwer genug einfach vorm Bildschirm sitzend die Luft für die Tauchzeit im Video anzuhalten...Diesen "Fehler" habe ich hier also anscheinend auch gemacht, zu implizieren das sei irgendwie das erste Mal!
26.08.2023 09:27
Nur ein kurzer Hinweis, dass, wenn ich einfach hier im Sessel mal die Luft anhalte, zumindest zu Beginn nur ein Teil der Zeit schaffe, als wenn ich im Schwimmbadtraining eine Apnoe-Strecke tauche.
Will sagen: Apnoe braucht immer Vorbereitung - am besten gelernt.
26.08.2023 13:41
Im Sessel?
Noch dazu wenn RTL2 läuft, dann langts locker bis zur Ohnmacht....
Beste Grüße, Guppy
26.08.2023 15:54Geändert von Schreibmayer,
26.08.2023 16:06
Es muß ja nicht immer gleich so extrem sein. Diese Rekordtaucherei erfordert mindestens so viel Aufwand wie z.B. technisches Tauchen am Limit. Ist auch etwas ganz Eigenes, völlig paralell zum Gerätetauchen ...

Bis in Tiefen von ca. 15-25m ist das Schnorcheln ein Genuss und es braucht auch keinen besonderen Aufwand (ausser einen zweiten Partner, das ist schon sinnvoll). Jedenfalls habe(n) ich (und etliche Andere) so geschnorchelt, bis ich ca. 1981 endlich das 1* Brevet zum Gerätetauchen machen konnte. Danach bin ich (wenn es warm genug war) immer noch fleissig zwischen den TGs geschnorchelt, das galt damals als völlig unbedenklich. Erst mit den Fortschritten der Tauchmedizin hat man erkannt, daß das Schnorcheln zwischen den TGs nicht zulässig ist...

=> Seither komme ich kaum noch zum Schnorcheln, da ich im Tauchurlaub ständig tauche. Höchstens um "Split" Fotos an der Oberfläche anzufertigen oder noch 24h vor dem Heimflug (aber auch da ohne Abtauchen, falls noch Reststickstoff vorhanden ist)...

Zur ursprünglichen Frage "Wie steht ihr, mit einem Hintergrund im Gerätetauchen, zum Freitauchen? Ist es eher eine Modeerscheinung oder in vielen Fällen eine bessere Alternative, die größere körperliche Herausforderungen bietet und eine reinere Form des Tauchens darstellt? "stehe ich sehr gut zum Schnorcheln, leider ist es eine "entweder/oder" Sache geworden und man muß sich für Eines entscheiden. Für mich persönlich stellt Schnorcheln keine Alternative zum Gerätetauchen dar, das Gerätetauchen ist für mich ein Upgrade auf den nächsten Level (das Abtauchen ohne Geräte ist aber schon ein sehr gutes Gefühl). Für Andere ist es eine eigene Sportart - soll jeder machen was Er/Sie am Liebsten tut...


LG, Wolfgang
blackraiderDM / TEC Nitrox Diver
26.08.2023 19:22
Was ich davon halte?
Nix, sonst wäre ich ja Apnoe Taucher geworden und nicht Gerätetaucher.
Das geile ist ja gerade das Atmen unter Wasser mit der damit verbundenen Zeit die man dann natürlich hat.
30.08.2023 11:29
Soll doch jeder so tauchen wie er möchte. Schade bei uns am See ist nur das die Freitaucher gerade beim Tieftauchen sehr oft den Grund aufwirbeln und das an einer recht gut betauchen Stelle.
  • 1
  • 2
Antwort