Es gibt immer neue Ausrüstung, oder was zu meckern an der alten. Hier ist genau der richtige Platz, an dem Du Dir Infos zu irgendwelchen Tauchausrüstungsteilen holen kannst - oder das in Erfahrung bringst - was dich schon sehr lange interessiert hat.

Drehmoment Flaschenventil?

Hallo zusammen!



Ich hab da eine Frage:



Ich möchte mein großkonisches Flaschenventil lt. Anleitung mit 110 Nm ins Flaschengewinde drehen.



Mein Drehmomentschlüssel geht aber nur bis 100 Nm.



Kann ich das Ventil erstmal mit 100 Nm anziehen und dann mit 10 Nm nachziehen?



AntwortAbonnieren
DorisMittelschule (damals)
29.09.2005 14:52
Mann, bist Du ein Komiker!

Der Witz hat einen Bart der von Berlin bis München reicht.
29.09.2005 15:40
warum soviel arbeit mit dem umstellen machen? zieh einfach 11 mal mit 10 nm an.



gunni
Scott***/RD
29.09.2005 16:38
Hast Du überhaupt soviel Kraft ?
29.09.2005 17:23
@ Gü2

"großkonisches Flaschenventil lt. Anleitung mit 110 Nm ins Flaschengewinde drehen."

Woher kommen die krummen 110Nm denn bloß?



"Mein Drehmomentschlüssel geht aber nur bis 100 Nm.

Kann ich das Ventil erstmal mit 100 Nm anziehen und dann mit 10 Nm nachziehen?"

Nein, da die Reihenfolge da wichtig ist.

ERST mit 10Nm, DANN mit 100Nm nachziehen.



Oder anders (vielleicht mit etwas geringerem Fehler auf diese Weise):

ERST mit 200Nm festziehen, indem Du Dir einen 200Nm-Schlüssel selbst bastelst (*)

DANN mit vorhandenem 100Nm-Schlüssel um 90Nm wieder lösen; macht EXAKT 110Nm.



(*) 200Nm-Fixschlüssel-Bastelanleitung:

Hänge ein Gewicht von 200N an einen Maulschlüssel von (incl. Verlängerung) 1m Länge. Wenn Du ganz genau sein willst, mußt Du allerdings noch das Eigengewicht des Maulschlüssels mit dem Abstand zwischen Massenschwerpunkt und Drehmittelpunkt (Flaschengewindezentrum) dieses Schlüssels multiplizieren, und das Gewicht entsprechend korrigieren (also etwas weniger als 200N Gewicht anhängen).



Ach, übrigens, da es Gewichte selten in Newton zu kaufen gibt, sondern eher in kg, müßte man umrechnen; ungefähr so:

1N = 1kg * 1 m/s²

Eine Masse von 1kg wird mit ca. 9.81m/s² (siehe Gravitation, Fallbeschleunigung Erde) eine Kraft von 1kg * 9.81m/s² = 9.81N ausüben.

(Früher gebräuchlich war kp (Kilopond); 1kp = 9.81N, wenn ich nicht irre.)

Für die gesuchten 200N:

m = F / g (m..Masse, F..Kraft, g..Fallbeschleunigung).

m = 200N / 9.81m/s²

m = 20.39kg (wie gesagt, etwas weniger).



Übrigens gibt`s bei den seltsamen angloamerikanischen Einheiten u.a. folgende Umrechnung:

1 pound force inch (lbf in) = 0,11298483 Newtonmeter (Nm)

Oder gerundet:

1 lbfin = 0.11 Nm

1000 lbfin = 110 Nm.



Somit hätten wir`s.
Scott***/RD
29.09.2005 18:07
flasch, vergißt du nicht den reibungswiderstand am gewinde und am maulschlüssel
HarryCMAS*** usw.
29.09.2005 20:35
spassbremse@doris



wieso nicht?

ich kann doch auch ein 11 mm loch mit einem 6 mm bohrer vorbohren und dann...



einfacher und ökonomischer wär ja eigentlich, 2x 55 Nm anzuziehen, oder?



harry
29.09.2005 20:44
nee nee - er muß einfach den Hebelarm des Schlüssels verdoppeln und dann 1x mit 55 Nm anziehen. So funktionierts!
30.09.2005 03:14
Über eine Brücke die 10T max. Belastbarkeit hat fährt ein 8Tonner. Geht die jetzt kaputt wenn ich mit meinem 2.5Tonnen VW Bus hinterher drüber fahre?



Warum eigentlich diese verdammten 110 Nm bei meinen Alufelgen ist das das gleiche.



Physik für Anfänger: 100Nm+10Nm macht 110Nm wenn die Kraft gleichzeitig in die gleiche Richtung wirkt.
30.09.2005 08:01
Kauf dir bitte ein neues Ventil, dass zu deinem vorhandenen Drehmomentschlüssel passt. Dann kannst du nichts falsch machen.
30.09.2005 08:20
Geh doch in die nächste Autowerkstatt, die schaffen mit dem Pressluftschrauber die 110 Nm bestimmt.

DorisMittelschule (damals)
30.09.2005 09:00
Harri, eine Spaßbremse will ich keinesfalls sein, aber die Antworten hier sind erwartungsgemäß der lauwarme Aufguß des Fazer-Forums.



Ich habe hier noch was zum lachen, ist zwar auch schon fast ein halbes Jahr alt aber immer wieder schön

http://www.haustechnikdialog.de/forum.asp?thema=19886
30.09.2005 09:04
@Taucher-Mauli



Du hast völlig Recht, es ist Physik für Anfänger!

Der Profi weiß nämlich daß es bei einem Drehmoment nicht auf die Richtung der Kraft, sondern auf die Richtung des Drehmoments ankommt.

Wenn an einem zweiseitigen Hebel auf jeder Seite ein Rechtsdrehmoment mit 55 Nm angreift, müssen die beiden Momente addiert werden. Da die Kräfte in entgegengesetzte Richtung zeigen würde sie der Physik-Anfänger subtrahieren und statt der tatsächlich wirksamen 110 Nm unwirksame 0 Nm errechnen!



Gruß Ralf

30.09.2005 10:54
@Doris

Danke - der Tag ist gerettet. Kannte ich noch nicht. Einfach Super.
30.09.2005 12:36
@ Taucher-Mauli

"Über eine Brücke die 10T max. Belastbarkeit hat fährt ein 8Tonner. Geht die jetzt kaputt wenn ich mit meinem 2.5Tonnen VW Bus hinterher drüber fahre?"

Nein. Der Sicherheitsfaktor ist so groß, daß wohl auch ein 16-Tonner drüberkäme. Außerdem: Was heißt "hinterher"? Gleichzeitig, oder nacheinander über die Brücke? Und was heißt eigentlich "8Tonner"? 8 Tonnen schwer, oder nur 8 Tonnen zulässiges Gesamtgewicht bzw. Beladung?



"Warum eigentlich diese verdammten 110 Nm bei meinen Alufelgen ist das das gleiche."

Siehe meine vorige Antwort. Seien wir froh, daß die blöden Amis wenigstens das Sekunden-Minuten-Stunden-Tages (usw.)- Zeitsystem anwenden; sonst wären die Umrechnungen (z.B. bei Auftauchgeschwindigkeiten) manchmal noch komplizierter. Erstaunlich, daß wir mit 10m/min auftauchen dürfen; exakt umgerechnet ist das ja nicht gerade.



@ Ralf Schmid

"Der Profi weiß nämlich daß es bei einem Drehmoment nicht auf die Richtung der Kraft, sondern auf die Richtung des Drehmoments ankommt."

Freischneiden ist besonders wichtig, sage ich mal einfach (falls es jemand versteht).

"Wenn an einem zweiseitigen Hebel auf jeder Seite ein Rechtsdrehmoment mit 55 Nm angreift, müssen die beiden Momente addiert werden."

Und wie schnell dreht sich der Hebel?





@ Doris

"der lauwarme Aufguß des Fazer-Forums."

Yamaha, oder was?



@ Scott

"flasch, vergißt du nicht den reibungswiderstand am gewinde und am maulschlüssel"

Am Maulschlüssel? Ohne Reibung (im weit erweiterten Sinne) wäre das festschrauben etwas schwierig, und selbst bei rutschenden Schlüsseln (wenn also im engeren Sinne Reibung statt Formschluß aufträte) würden die Drehmomente dadurch nicht "verloren gehen".

Am Gewinde ist Reibung bei den empfohlenen 110Nm sicher berücksichtigt, interessant wäre aber, das mal näher zu beleuchten (mehrfaches nachziehen mit Drehmomentschlüssel, Drehmomentvergleich beim anziehen oder lösen der Verbindung, genauere Untersuchung der Gewindephysik usw.). So genau habe ich mir das auch noch nicht überlegt, ehrlich gesagt will ich das aber so kurz vor`m Wochenende nicht mehr angehen. Vielleicht machst Du das mal, oder es findet sich evt. ein anderer mit genug Enthusiasmus (oder Langeweile).

Bis demnächst dann.
Mytilus23TL CMAS
30.09.2005 15:08
@ Doris



Musstest du das mit diesem Link mir antun??? Bildschirmputztücher sind alle, vor Lachtränen kann ich nicht mehr gucken, arbeiten ohnehin nicht mehr ...
HarryCMAS*** usw.
30.09.2005 15:50
der sanitär-thread hat damals meine halbe firma lahmgelegt



harry
hketTL CMAS
30.09.2005 20:25
1000 lbfin = 110 Nm

2,74m = 3Yard Deco in Amiland

30,4m = 100Yard Tiefenlimit

und viele mehr



auch gut:

Der Täter war ungefähr 1,82m gross ...

im Original waren das etwa 6 Fuss



Helmut
flipp0071PADI DM
03.10.2005 07:40
Komisch, ich kann in den verschiedensten Foren surfen, z.B. Motorräder, oder Autos, aber auch hier bei den Tauchern. Überall wird zumindest einmal dieses Problem gepostet.

Beispiel:



http://board.gulli.com/thread/436832



Auch die Anworten sind meist ähnlich!?!?
15.04.2008 10:27
"Lecken"

Am besten ist es gar kein ventil einzubaun weil dann müsste man keine solchen komplizierten überlegungen anstellen.



"zua nout tuats a schrauf a"

LG Johnni
Antwort