Es gibt immer neue Ausrüstung, oder was zu meckern an der alten. Hier ist genau der richtige Platz, an dem Du Dir Infos zu irgendwelchen Tauchausrüstungsteilen holen kannst - oder das in Erfahrung bringst - was dich schon sehr lange interessiert hat.
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
LukiDivePADI MSDT

Was habt ihr noch im Erste Hilfe Rucksack?

Geändert von LukiDive,

Hallo,

in meinem Notfallrucksack ist noch Platz.

Sauerstoff ist drin inkl. Masken, Beatmungsbeutel usw.

Nun ist aber noch nichts an Standard Erste Hilfe Ausrüstung drin. Habt ihr eine Norm die ihr in euren Rucksack packt oder was auf keinen Fall fehlen sollte?

Freu mich auf eure Meinungen

AntwortAbonnieren
SpaetberufenerMaster Scuba Diver
01.09.2023 08:46
1. Was hast Du für eine medizinische Ausbildung?
2. Für welchen Zweck hast Du inen Notfallrucksack?
3. Wo fände der Notfall statt?
LukiDivePADI MSDT
01.09.2023 09:13
Erst mal Hallo Spaetberufener,

zu deiner 1. Frage:

Ich bin EFR Instructor und Oxygen Provider, das ganze spielt aber in diesem Fall nicht wirklich eine Rolle da der Rucksack ja nicht nur von mir verwendet werden kann und auch soll, der Rucksack steht sobald ich im Wasser bin neben meinem Auto am Tauchplatz somit hat jeder darauf zugriff was auch gut so ist. Natürlich ist der Rucksack versiegelt damit man sieht ob er benutzt, geöffnet oder manipuliert wurde.

2. Frage:

Der Zweck ist Tauchen
Als Instructor sehe ich mich in der Pflicht für kleine wie auch große Notfälle ausgerüstet zu sein bis professionelle Hilfe eintrifft.

3. Frage:

Ergibt sich= Am Tauchplatz
01.09.2023 09:21
zusätzlich bei mir: Tauchunfallmeldung, Checkliste Neurocheck für Taucher, PulsOximeter, Verbandsmaterial aus dem KFZ Verbandskasten, schwere Rettungsschere (damit lässt sich auch ne Lederkombi zerschneiden), alternativ auch ne Raptor, Essig (Nesselgifte), Kältekompresse, Wärmebeutel, TPA

wenn man ganz vorbildlich sein möchte, würde ich noch einen AED reinpacken...


In 95% der Fälle habe ich allerdings nur eine O2 Stage dabei. Wenn ich an abgelegenen Orten oder auf dem RIB bin, dann das große Besteck...
HarrydiverCMAS***
01.09.2023 09:47

Einen Auto-Verbandskasten, und zusätzlich 4 Liter O2-Flasche + Zubehör, PulsOxymeter für die Sauerstoffkonzentration im Blut und Puls zu messen und ein Blutdruckmessgerät. Als Sauerstoff-Notnagel ist sowieso immer die 50%-Flasche dabei. Geflügelschere, damit kommst auch durch einen Metall-Reißverschluß beim Trocki.

Ich hätte noch gerne an der Flasche ein Demandventil um die Sauerstoffgabe zu verbessern und einen Defibrillator.

Das was ich dabei habe kann ich auch bedienen, anwenden. Ich hoffe auch die Art der Verletzung zu erkennen um die richtigen Maßnahmen zu treffen.

01.09.2023 09:55
Servus, ich habe bisher keinen Tauchschein bin aber im Rettungsdienst.

1.Ich find es super das dein Rucksack neben dem Auto steht, so das jeder in einer Notfallsituation Gebrauch von machen kann.

2. Ich weiß nicht was sie beim EFR Instructor alles beigebracht bekommen haben aber, die Beatmung über einen Beutel ist nicht gerade ohne, das muss man regelmäßig üben und häufig bekommen es Personen nicht mit, dass sie falsch bebeuteln.

3. Weiteres Material.
Ein paar Rettungsdecken.Wärmeerhaltung ist sehr wichtig.
Eine gute Rettungsschere, um den Trocki, Neo etc aufzuschneiden. (Nasse Sachen werden immer ausgezogen um die Wärmeerhaltung zu schützen)
Pulsoximeter, zeigt dir SpO² Sättigung sowie die Herzfrequenz. (Denke man wird dir erklärt haben wie viel Liter man bei welcher Sättigung gibt)
Normaler Satz an Verbandszeug.
Da klein und ich es immer auch privat bei habe, Tourniquet.
Bei extrem starken Blutungen. Öfters gebraucht als mir lieb ist.

Alles andere würde eine Medizinische bzw Rettungsdienstliche Ausbildung erfordern.


Dominik_Emind is like parachute
01.09.2023 10:00
Ich würde tatsächlich unbedingt darauf achten, dass klassisches Verbandsmaterial in ausreichender Menge und nicht überaltert vorhanden ist. Auch wenn DCS und Co. beim Tauchen eine große Bekanntheit haben wissen wir ja alle, dass eher "alltägliche" Verletzungen natürlich auch vorkommen. Und eine größere arterielle Blutung kann auch einfach ungleich gefährlicher sein.

Vielleicht trivial und lange bedacht, aber manchmal wird es vergessen: mindestens ein Handy sollte an einem allen bekannten und zugänglichen Ort liegen. Und man sollte vorher checken und briefen, von welcher Stelle aus Empfang ist...
SpaetberufenerMaster Scuba Diver
01.09.2023 10:31
Na, das ist doch schon fast das "große Besteck". Und wenn jeder darauf zugreifen kann steigt die Wahrscheinlichkeit, dass ein medizinisch Ausgebildeter darunter ist.

Etwas Flüssiges gegen Vernesselung würde mir noch einfallen, entsprechend auch Pinzetten und ein Schabeinstrument.
01.09.2023 14:17
Erst mal Dumen hoch thumbup das du dir Gedanken darüber machst, nehm auch immer den Oxy Rucksack mit wenn ich Ausbilde oder auch mal so tauche wo es keine Infrastruktur in Form z.B. einer Basis gibt. Ich glaube was alles rein soll ist hier schon beschrieben, auch den Pulsoximeter hab ich weiter oben schon entdeckt, auch wichtig.
Wichtig vielleicht noch mal prüfen ob dein Handy am Standort empfang hat, falls nicht mal ein Handy eines Buddys probieren, manchmal hilft ja schon ein anderer Anbieter.
Punkfish Divingbunte Kärtchen, einfarbige Kärtchen, egal - Hauptsache Tauchen :-)
01.09.2023 15:58

Bei uns sind noch ein paar ganz profane Dinge dabei: Vaseline und große Pflaster (bzw Kompressen und breite Pflasterrolle) - damit kann man Wunden wasserdicht abdecken und zukleben. Für Salzwasser wahrscheinlich noch mal wichtiger als für Sußwasser, wenn man auch mit kleinen Schrammen tauchen gehen will, aus kleinen Wunden werden sonst große Löcher...

Nesselsalbe wegen Quallen

Hm und - Tampons. Ja, das ist kein Notfall, aber doch, es ist einer.

IvoryAOWD DTSA**
01.09.2023 16:45
Bei uns ist es der grüne Sauerstoffnotfallkoffer von DAN. Darüber hinaus Auto Verbandskalten und die Notfallhotlines vom VDST, sowie Auqamed sind auch dabei.

Checklisten haben wir keine dabei, aber ich würde am Tauchplatz im Zweifel einfach bei Aquamed anrufen und mich da durchführen lassen. Ist für mich als Laien glaube ich sinnvoller als in einer Situation, die ich vielleicht nicht ganz überblicke erstmal Checklisten abzuarbeiten und im Zweifel kostbare Zeit zu verschwenden.

Hoffe das ich damit nicht ganz falsch liege, habe bis Dato zum GLück noch nie eine Situation gehabt, in der ich die Verantwortung gehabt hätte. Als es einmal kritisch wurde, war das im Rahmen eines Kurses und der TL hat, unabhängig von seinen Versäumnissen vor dem TG, danach alles im Griff gehabt.
WatsonUWMasterdiver
01.09.2023 20:02Geändert von WatsonUW,
01.09.2023 20:07
Also wenn man wirklich vor hat, eine Maskenbeatmung mit einem Beatmungsbeutel durchzuführen, dann sollte man Guedeltuben in verschiedenen Größen mitführen, da es die Maskenbeatmung für einen Laien erleichtert, selbst erfahrene Narkoseärzte haben ohne Guedel oft Probleme bei schwierigen Gesichtern, dazu für den Beatmungsbeutel einen O2 Reservoirbeutel. Ich habe noch großlumige Venenverweilkanülen, um ein Lungenbarotrauma zu entlasten, das würde ich aber nur Ärzten oder Notfallsanitätern zutrauen, aber die finden sich zT ja auch mal an Gewässern..

und ne Rettugsdecke, Wärmeerhalt wird unterschätzt!
02.09.2023 08:39
@WatsonUW
Da brauchte er dann direkt ein gesamtes Guedeltuben Set und dann müsste er wissen welche Größe für welche Person. Ohrläppchen zu Mundwinkel Abmessung über Dranhalten.

Habe aber schon häufiger mitbekommen das die Hemmschwelle jemanden wirklich den guedel einzuführen imens groß ist.

WatsonUWMasterdiver
02.09.2023 09:53Geändert von WatsonUW,
02.09.2023 09:54
Also ich habe 3 oder 4 Größen, damit deckt man gefühlt 95% mit Alter >10 Jahre ab. Ohne ist es wirklich ambitioniert. Dass die Hemmschwelle hoch ist, keine Frage.. Für Laienhelfer, dazu würde ich auch erste Hilfe Instruktoren zählen, halte ich die Anwendung eines Beatmungsbeutels eher für utopisch, dann lieber konsequent ohne Unterbrechungen reanimieren und mit Beatmungstuch oder Maske mit Filter Mund-zu-Mund Beatmung bei Verwandten und Bekannten geht es vielleicht notfalls auch ohne ;)
MySig... Hit and Run ...
02.09.2023 11:25Geändert von MySig,
02.09.2023 11:27
Frage, irgendwelche Tuben oder irgendwelche andere Eingriffe sind doch was für "professionellem Fachkräfte" oder? Wir haben zumindest nicht jedesmal Sanis mit dabei.

Ich bin der Meinung dass für Laien-Ersthelfer KISS am besten ist. Da kennt man die Basics aus dem EH Kurs und noch die paar spezifischen Tauchthemen. D.h. Sauerstoff, Reanimation, Wundversorgung, Alarmierung Rettungskräfte,... Da kann man definitiv nichts falsch machen. Beim Verunfallten bleiben und Vitalzeichen kontrollieren... Alles Dinge die man kennt oder kennen sollte.

Aber beginnen mit Bändern Blutungen zu stoppen, oder es zu versuchen, kann auch ordentlich in die Hose gehen. Da bindet womöglich jemand wichtige Adern ab wo eigentlich ein Druckverband komplett genügt hätte.

Laien-Ersthelfer ist und bleibt ein Laie... Damit sollte er sich auf das beschränken was er kann oder gelernt hat.

Viele scheitern schon bei der Herzmassage weil sie zu zaghaft sind. Dann soll diese Person noch Tuben einführen?

Also, Sauerstoff und EH Set, das finde ich ausreichend. Wenn ich komplett abseits der Zivilisation tauche muss ich mir sowieso grundlegende Gedanken machen.
Dominik_Emind is like parachute
02.09.2023 11:42
Sig...eine massive Blutung muss nunmal vom Ersthelfer gestoppt werden weil sonst oft genug das Opfer tot ist bis Profis da sind. Genau daher ist das grosses Thema in allen Kursen, und das Material in allen Kästen...
WatsonUWMasterdiver
02.09.2023 12:01
naja das ist ja nun eine Frage der Zielstellung, in der Feuerwehr gab es in der First Responder Tasche eine erweiterte Ausrüstung, weil statistisch in 80% der Fälle ein Sani mit in der Mannschaft war, wenn nicht, hat man sich eben auf die einfachen Maßnahmen beschränkt.. so ist es wahrscheinlich auch an größeren Tauchplätzen, vielleicht noch mit angeschlossem Campingplatz, dazu gibt es immer mehr KatHelfer, die per App alarmiert werden, wenn in der Nähe ein medizinischer Notfall gemeldet wurde, diese können dann ggf. Maskenbeatmung, Zugänge etablieren, aber sie kommen eben ohne Equipment an die Einsatzstelle..
MySig... Hit and Run ...
02.09.2023 12:03
Jeder Ausbilder sagt dir beim EH Kurs... Bitte bindet nichts in Eigenregie ab, außer ihr wisst genau was ihr tut. Wo bindet man ab? Wie bindet man ab? Was muss man da beachten? Ich kenne einige Leute vom Roten Kreuz und alle sagen... Bitte nicht, ihr macht womöglich mehr kaputt.
Weil wir es als Laien einfach nicht wissen.

Da wurden Gliedmaßen irreparabel beschädigt weil nicht richtig angebunden wurde und die Durchblutung komplett zum erliegen kam. Man vergaß in der Stresssituation das regelmäßige Öffnen. Btw. ein fester Druckverband wäre komplett ausreichend gewesen. Aber im TV wird auch gleich abgebunden 🤪

Die nächste Frage, wie bekomme ich diese massive Blutung bei einem Tauchgang? Eine so starke Blutung dass ich massive Geschütze inklusive Intubation auffahren muss? Wir reden hier ja von Tauchunfällen oder? Barothrauma, DCS, Bends, Schnittverletzungen durch Glasscherben am Strand, Schnittverletzungen durch Alteisen im Wasser (Wrack),...
Das sind alles Dinge die man durch Basics als Laie auf die Reihe bekommt. Ein Defi macht noch Sinn weil... "Durch Laien anwendbar".

Nochmal, wenn die Rettung nicht in angemessener Zeit da sein kann, weil irgendwo im letzten Eck getaucht wird, dann muss man das Thema natürlich anders angehen.

Ein See in DE oder AT? Da bin ich fest davon überzeugt dass nach der Alarmierung die Rettungskräfte extrem schnell da sind. Nämlich gleich volles Programm inkl. Heli.
Zumindest wenn du bei uns in AT bei einem See die Rettung anrufst und "Tauchunfall" sagst.
Punkfish Divingbunte Kärtchen, einfarbige Kärtchen, egal - Hauptsache Tauchen :-)
02.09.2023 12:06

MySig: Würde ich auch sehr weit zustimmen! Es ist gut, gerade an abgelgeneren Orten Dinge dabeizuhaben, weil die Chancen gut sind, dass jemand auch damit umgehen kann (unter 10 Tauchern ist die Chance auf inen Arzt oder Sani echt nicht schlecht...) - aber für die allermeisten ist das too much, und das Wichtigste ist, keine Hemmschwelle aufzubauen.

Mit der Ausnahme, die Dominik beschreibt: Starke Blutungen muss man stoppen, wie auch immer, sonst ist sehr schnell nichts mehr zum Retten übrig.... Zum Glück ist das beim Tauchen wirklich, wirklich selten (Haie oder so...) und nicht das, worum ich mir in erster Linie Sorgen mache.

Vielleicht auch noch wichtig: Was immer man mitnimmt, wenn das lange einfach eingepackt bleibt, weil man es eben doch nicht braucht, sollte man es trotzdem ab und an auswechseln. Ein Beatmungsbeutel der platzt ist schlechter als kein Beatmungsbeutel, weil er auch noch ein ganz mieses Gefühl zurücklässt.

MySig... Hit and Run ...
02.09.2023 12:10
@Watson: Ein First-Responder ist aber kein Laie im herkömmlichen Sinne. Der sollte schon mehr als ein Pflaster mitnehmen. Der weiß aber auch was zu tun ist, im besten Fall.

...in 80% der Fälle ein Sani mit war...

Bei uns ist in 100% der Fälle KEIN Sani oder Mediziner mit. Also alles Laien mit entsprechender EH Ausbildung. Aber in relativ kurzer Zeit ist ein Mediziner am Unfallort des Tauchunfalls. Der Notarzt vom Hubschrauber.
MySig... Hit and Run ...
02.09.2023 12:15
@Punkfish: Ich stimme dir zu. Das mit dem "wo tauche ich" und "wie muss ich mich vorbereiten" habe ich schon geschrieben. Aber wenn ich hier von Europa ausgehe, ich würde meinen Notfall Koffer nicht mit auf die große Reise nehmen, dann ist das alles viel zu viel.
WatsonUWMasterdiver
02.09.2023 12:26

Also in Deutschland wird die Verfügbarkeit von Notärzten in den nächsten 10 Jahren drastisch sinken (Fachkräftemangel), Hubschrauber dürfen bei Wind, Nebel, Dunkelheit oft nicht los, in entlegene Dörfer in Brandenburg kommt der Rettungsdienst oft nach >20 Min.

Dominik_Emind is like parachute
02.09.2023 12:27
MySig, es hat doch hier aber auch nie jemand vom ABBINDEN von GLIEDMAßEN geschrieben, oder? Das macht man in der Realität doch nicht, oder nur in extremen Ausnahmefällen. Es geht hier doch die ganze Zeit um das korrekte Anlgegen eines Druckverbandes. Wie ein Freund und Ausbilder-Kollege es mal formulierte "Wo Blut raus kommt muss Druck drauf". Und zwar mit oberster Priorität. An der Stelle an der die Blutung ist! Und das kann schnell gehen, dass so eine massive Blutung auftritt, da reichen mit Pech Schnittverletzungen mit ganz normalen Messern.

Und dieses Anlegen eines Druckverbandes, das muss sicher beherrscht werden, grade auch von Laien als Ersthelfern, und dafür muss Verbandmaterial dabei sein, das meine ich! Aus einem ganz einfachen Grund: alles, inklusive Atemspende und Herzdruckmassage, wird leider komplett erfolglos wenn an einer Stelle 2 Liter Blut pro Minute herauslaufen. Dann ist der Patient nämlich leider innerhalb 2 Minuten unwiederbringlich tot, und so schnell ist kein Rettungsdienst da.

Also, Anlegen eines Druckverbandes, davon sprechen wir. Das ist nämlich -- anders als viel öfter diskutierte andere Dinge -- etwas das nicht nur vergleichsweise häufig (absolut immer noch selten, zum Glück) nötig wird, sondern auch sehr reale Chancen hat den Patienten zu retten. Und gleichzeitig keine Zeit zu verspielen. Ganz ehrlich, bei den meisten DCS Fällen ist es ja zum Glück nicht lebensentscheidend, ob der Patient nun eine Minute früher oder später an den Sauerstoff kommt. Es wird so und so die Situation bessern, und daher nehmen wir den Sauerstoff ja auch mit. Und bei sehr vielen kompletten Kreislaufstillständen ausserhalb Notaufnahme wird es leider kein Überleben geben, selbst wenn man sein Bestes gibt. Dennoch geben wir das, unser aller Bestes, und trainieren regelmäßig die Reanimation, und machen es. So lange bis Profis da sind und übernehmen. Aber bei einer großen arteriellen Blutung, genau da entscheidet oft genug die eine Person, beruflicher Hintergrund komplett egal, die einen Druckverband anlegt ganz allein über Leben und Tod. Die Chancen sind sehr gut wenn es gemacht wird, und sehr schlecht wenn man das Blut laufen lässt. Daher ist mir das so wichtig!

MySig... Hit and Run ...
02.09.2023 12:34Geändert von MySig,
02.09.2023 12:48
Aber es gibt Sanis (inkl. Notfallsanitäter) die wissen besser was zu tun ist. Und die kommen mit dem Rettungswagen. Auch bei Wind und Nacht. Zumindest ist das bei uns in AT so.

Kann man in diesen Dörfern damit rechnen einen richtigen massiven Tauchunfall inkl. massiver Blutung zu bekommen? Attacken durch Haie schließ ich hier mal aus. Steht das in Relation zum Notfallkoffer mit richtiger Hardcore -Ausrüstung? In diesen abgelegenen menschlichen Siedlungen gibt es auch keine Hausärzte? Oh, ich möchte in DE keinen Unfall mit dem Auto haben.

Aber ist ja okay... Man kann alles in den Koffer packen was man will. Ich will ja nichts ausreden.
Dominik_Emind is like parachute
02.09.2023 12:39
Meinst Du mich? Siehe oben. Ausrüstung für Druckverband muss in jedem Koffer im Auto sein. Eine sofort lebensgefährliche Blutung kann überall passieren. Schnitt mit dem kleinsten Cutter oder schlicht zerbrochene Glasscheibe kann reichen. Das ist zusammen mit Seitenlage und HLW halt eine der Sachen wo selbst ein Hubschrauber sonst nicht schnell genug ist.
AulostomusAOWD, Nitrox
02.09.2023 12:41
Aber für nen Druckverband reicht ja auch das Material aus dem KFZ-Verbandkasten aus... Mehr als Kompresse und ein paar Mullbinden/Verbandspäckchen braucht es da ja nicht wirklich...
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Antwort