Bundesrecht, Landesrecht, kommunale Verordnungen. Und damit nicht genug, viele weitere Gesetze erleichtern oder besser erschwerden uns das Tauchen. Probleme dazu können in unserem Rechtsforum diskutiert werden, kompetente Moderatoren sind vorhanden.
BernhardAPADI® Rescue Diver

Verlust des Tauchgepäcks

Geändert von BernhardA,

Hallo Miteinander,

ich weiß nicht, ob diese Anfrage überhaupt noch Sinn macht für mich - möglicherweise waren meine Tauchgänge auf Lanzarote in den letzten beiden Wochen meine letzten Tauchgänge in diesem Leben, denn die über 10 Jahre angeschaffte Ausrüstung, werde ich schon aus ökonomischen Gründen nur über entsprechend viele Jahre wieder beschaffen können. Mehr gibt mein Einkommen einfach nicht her.

Ich weiß nicht, weshalb für Tauchgepäck auf Reisen in den Foren immer wieder Kosten von 1.000 bis 2.000 Euro für die Wiederbeschaffung angegeben werden. Vermutlich sind das Taucher, die bis auf Maske und Computer auf Leihausrüstung setzen. Aber wer leiht einem denn auf dieser Welt einen Trockentauchanzug - und dann auch noch angepasst auf spezifischen eigenen Körperformen? Viele schreiben, dass nie alles verloren ginge, so dass immer nur ein Teil neu beschafft werden muss. Meine Wirklichkeit jedoch zeigt, dass absolut alles auf einen Schlag verloren gehen kann, nicht in exotischen Ländern, sondern mitten in Europa, wenn das Tauchgepäck "vom Band fällt", bevor es zum ersten Mal gescannt wird. Dabei lässt sich das alte und individuell angepasste Zeug nicht einmal zu einem guten Preis verkaufen. Wer hat schon die gleichen Dioptrin in der Gleitsichtmaske und ähnlich lange Beine bei einem kurzen Oberkörper wie ich im Trocki und wer zahlt etwas für einen gut 10 Jahre alten angepassten und mehrfach geflickten Neoprenanzug. Tatsächlich zahlen Fluggesellschaften bei Verlust 1.200 Euro bis 1.500 Euro, thats it. Auch wenn Tauchgepäck das doppelte bis dreifache für den Transport kostet, hat es doch den gleichen Wert wie Normalgepäck - und die 1.500 Euro sind 1.500 Euro für alle Gepäckstücke einer Person - in Wirklichkeit also nur 750 Euro, weil die Schmutzwäsche wohlbehalten angekommen ist.

Ich weiß nicht wer von Euch einen massgeschneiderten Trockentauchanzug taucht, mit entsprechendem Unterzieher. Verloren habe ich aktuell die komplette Ausrüstung, bis auf die paar Dinge, wie Akkus und Computer, die ins Handgepäck mussten bzw. durften.

Weg ist der kaum getauchter Trockentauchanzug mit einem Neuwert von 3.400 Euro - hinzu kommt der 400er Unterzieher, der nochmal rund 1.000 Euro verschlungen hat. Hinzu kommen das Jacket, die beiden ersten Stufen und Atemregler für das Tauchen in kalten Gewässern, die dazu gehörigen Taschen, die Flossen, die Maske und die Ersatzmaskle mit angepassten Gleitsichtgläsern, die beiden Goodman-Handles, die Speziallampen (weil nur die Akku vom Gewicht her ins Handgepäck durften und aus rechtlichen Gründen mussten), das ganze Gerödel vom Schnorchel über die Boje mit Reel bis zum Strömungshaken. Als Backup hatte ich auch den 5er Neopren mit Eisweste dabei, mit den Füßlingen, den Handschuhen, dem zweiten Paar Flossen.

Grob liege ich im ersten Wurf bei 8.500 Euro für die Wiederbeschaffung unterhalb des aktuellen Niveaus. Blöd wie ich scheinbar bin, weil ich in mehr als 60 Jahren noch nie einen Koffer ganz oder in Teilen verloren hatte, kommen auch die Dokumente hinzu, die ich bei der Papierfassung des Logbuchs hatte und die aus Gewichtsgründen nicht mehr zusätzlich ins Handgepäck gedurft hätten. Aber ich hätte die doch wenigstens in den Koffer mit der Schmutzwäsche werfen können. Jetzt steht auch die Frage im Raum, bei wem und bei welchem Anbieter ich vor 10 und mehr Jahren das Brevet für die Tieftauchgänge und den Trocki erworben habe und wo ich Ersatz für die ganze Brevetierungsdokumentation finde - und was ich neu brevetieren lassen muss?

Kalkuliert hatte ich, dass der Sport für mich ökonomisch taugt, wenn ich alle paar Jahre nach und nach das eine oder andere ersetze und ergänze. Knapp wird es immer sein, das wusste ich. Auf den massgeschneiderten Trocki habe ich knapp vier Jahre sparen müssen und ich spare nun seit erst einem Jahr auf den Nachfolger. Jetzt ist alles mit einem Mal weg! Wie gewohnt tauchen kann ich demgemäß frühestens in vier bis sechs Jahren wieder. Ihr könnt und dürft mich wegen meiner Unbesorgtheit gerne alle für eine Vollidioten halten. Das hilft aber mir nicht und es hilft Euch nicht. Vielleicht verzichtet ihr deshalb einfach auf entsprechend altkluge oder bissige Kommentare.

Wie sichert Ihr Euch ab, was funktioniert rechtlich, was funktioniert technisch, um Tauchgepäck vor Diebstahl zu schützen - und zwar wirklich? Wer hat ähnliche Erfahrungen gemacht und eine Lösung gefunden, die taugt? Wie schon skizziert, für mich war dieser flügellahme und zu kurz geratene Engelshai vor Lanzarote womöglich das letzte Taucherlebnis. Wenn ich noch mal die Kurve bekomme, dann möchte ich auch eine Absicherung, die taugt, auch wenn einem das ganze Equipment mit einem Schlag genommen wird. Wie also macht ihr das gut?

Ich danke für gute und hilfreiche Hinweise
Bernhard


AntwortAbonnieren
29.03.2025 02:32
https://www.pundpgmbh.de/produkte/dive-assekuranz/tauchgeraete-bis-5-99900-eur/

Beeindruckend, was Du alles in einen Koffer bekommst.
MySig... Hit and Run ...
29.03.2025 07:43
Jetzt mal anders gefragt, der Koffer ist fix weg? Oft tauchen Irrläufer nach längerer Zeit doch wieder auf. Oder ist definitiv davon auszugehen dass der Koffer komplett "vom Band geflogen", sprich gestohlen wurde?

Ich habe eine Gepäck und Stornoversicherung. Bei der von mir gewählten Variante ist aber auch bei 2200 Euro Ende. Das geht sich bei mir aber aus. Es würde noch bessere Leistungen geben, da wird die Prämie aber zu teuer. ÖAMTC und ADAC bieten sowas für Mitglieder günstiger an.
rokuAdvanced Open Track Master Driver
29.03.2025 09:59
Hallo Bernhard,

ich habe bewusst nur eine Rücktritts- und Abbruchversicherung, aber keine Gepäckversicherung. Den Schadensfall mindere ich so:

Ich Reise mit nur einem Aufgabe- und einem Handgepäck. In dem Handgepäck sind die teuren, kleineren Dinge: TC, Regler, Lampe, ActionCam

Im Aufgabegepäck ist der Zeitwert der restlichen Tauchausrüstung über die 1.500 € Haftungspauschale der Fluglinie einigermaßen abgedeckt. Zumindest bei mir als Warmwassertaucher. In Deinem Fall mit Trocki und zwei Aufgabegepäckstücken kommst Du wohl nicht um eine Gepäckversicherung herum.
Logfiles (Excelexport) und Brevets (Scans) habe ich nur als Dateien auf dem Handy/Rechner mit dabei.

Was ich nicht verstehe, wie Dein Gepäck vor dem ersten Scan vom Band "fallen" kann? Du legst doch das Gepäck selbst auf das Band beim Check-In.




BernhardAPADI® Rescue Diver
29.03.2025 10:20Geändert von BernhardA,
29.03.2025 10:54

Die Rückfrage, wie ein Gepäckstück vor dem ersten Scan vom Band fallen kann, ist einfach zu beantworten. Du musst mit Sportgepäck nach dem Check-In Deines Gepäcks am Check-In-Schalter zum Schalter für Sport- und Sondergepäck. Das Band ist breiter als die üblichen, in manchen Flughäfen wie im Flughafen Frankfurt kommt es beim Check-In schon gleich auf einen Gepäckwagen - mit der Banderole und den Aufklebern, die Du am Check-In Schalter bekommen hast.

Du legst Dein Sondergepäck auf und dann läuft es aus der Abflughalle. Gescannt wird das Sport- und Sondergepäck erst und oft händisch, wenn es dort vom Band genommen und verladen wird, bevor es raus aufs Rollfeld geht. In größeren Flughäfen wird es auf dem Weg durch die Hallen auch mehrfach gescannt. Bei mir wurde nur die Ausgabe der Banderole am Check-In-Schalter registriert. Damit verliert sich die Spur.

Natürlich könnte es auch wieder gefunden werden. Doch Freunde von mir haben schon Koffer am Flughafen Frankfurt ersteigert, in denen sie Reiseunterlagen gefunden haben, die eine eindeutige Zuordnung zu Personen ermöglicht haben. Die eigentlichen Eigentümer haben sich gefreut! Es kommt demnach vor, dass in aufgefundenes Gepäck, das nicht zugeordnet werden kann, gar keiner reinschaut, bevor es wegkommt.

Und ja: Ich bin sehr gut im Packen und bekomme zwei Ausrüstungen in eine große Tasche für Equipment.

MySig... Hit and Run ...
29.03.2025 11:33
D.h. du weißt nicht ob der Gepäckstreifen auf deinem Gepäck befestigt wurde? Das wäre blöd.

Ich bin etwas old school und schiebe meinen Namen, Adresse und Telefonnummer in das dafür vorgesehene Fach außerhalb vom Koffer. Bzw. bei der Anreise das Hotel.

Teures Equipment kommt bei mir auch ins Handgepäck. In deinem Fall war aber der Trocki wohl eines der teueren Dinge. Ich drücke dir die Daumen dass dein Gepäck noch auftaucht!!!
BernhardAPADI® Rescue Diver
29.03.2025 12:12

Doch, doch, die Banderole bekommt man in die Hand gedrückt und bringt sie selbst an. Dabei wird sie aber natürlich nicht gescannt. Dann kommt sie auf das Band oder den Wagen. Die Banderole habe ich selbstverständlich angebracht.

Ich habe einen großen faltbaren Rollkoffer eines Herstellers für Tauchequipment mit einem halben Dutzend Reißverschlüssen, die auf Transportbändern hängenbleiben und aufgehen können. Deshalb kommt der Rollkoffer bei der Gepäckaufgabe in einen schwarzen enganliegenden Nylonsack, der mit zwei Kofferbändern noch verschnürt wird. Wird der Sack geöffnet findet man im hinteren Fach und in der vorderen Reißverschlußtasche meine Adresse.

Außen bringe ich keine sichtbare Adressen mehr an. Die Polizei rät davon ab, weil es tatsächlich vorkommt, dass lesbare Adressen von Reisenden am Flughafen erfasst und für Wohnungseinbrüche genutzt werden.

Tatsächlich habe ich im Handgepäck auch immer den Tauchcomputer und die Akkus für die Lampen und die Kamera. Weil da aber auch Laptop und dergleichen rein gehören, sind 8 Kilo schnell ausgereizt. Da passt das Set mit den beiden Atemreglern schon nicht mehr dazu. Das sind bei einer Kaltwasserausrüstung mit zwei ersten Stufen auch schon 500-600 Euro oder mehr. Ich frage mich, ob irgendwer schon mal ausgerechnet hat, was das ganze Zeug kostet, das man mit sich beim Tauchen herumträgt. Ich war schockiert.

29.03.2025 12:42Geändert von Schokoladenhai (Dalatias licha),
29.03.2025 12:47
Die Rechnung maximal 1500, d.h. Bei zwei Koffer ersetzen wir nur 750.-, weil nur ein Koffer verschwunden ist, geht so nicht. Die 1500.- sind die Haftungsgrenze für den entstandenen Schaden, da ist es unerheblich ob noch ein Teil des Gepäck angekommen ist. Wenn alle Gepäckstücke weg sind stimmt es allerdings, das die 1500.- pro Reisenden und nicht pro Gepäckstück gelten.

Ich habe bei meiner Kreditkarte nochmal bis zu 5000.- Euro Gepäckversicherung dabei, damit kommt man schon halbwegs hin. Computer ist ja im Handgepäck. Und Flug- oder Pauschalreisen sowie Hotelbuchungen mache ich sowieso nur mit Kreditkarte, schon wegen der Chargeback Möglichkeit wenn mal wieder ein Reiseveranstalter oder eine Fluglinie pleite geht oder aus anderen Gründen die Reise storniert wird und der Veranstalter die Rückzahlung verweigert.
Dazu noch ein AirTag im Koffer, das schützt nicht vor Diebstahl, aber erleichtert das Auffinden.

nikvoegtliCMAS*** TX100
29.03.2025 12:45
Ich vermute auch, dass viele totale Anschaffungskosten unterschätzen, weil immer mal wieder was separat gekauft wird. Bei Warmwasser Urlauben sollte aber Risiko einigermassen limitiert sein (nur ein Regler, oft nur dünner Anzug ab Stange etc). Bei kompletter Kaltwasser Ausrüstung ist es was anderes, und dazu habe ich mir noch nie wirklich Gedanken zur Versicherung gemacht (ich war aber bisher auch nur 3 mal mit Trocki auf Flugreisen). Für die Kamera habe ich eine Zusatzversicherung, fürs Tauchgepäck nicht.

Aber ich packe immer einen Airtag in den Koffer. Das hilft zwar nicht viel bei Diebstahl, aber man weiss dann jeweils bis auf wenige Meter genau, wo das Gepäck ist und könnte dies dem Lost & Found am Flughafen zeigen.
rokuAdvanced Open Track Master Driver
29.03.2025 12:50
Was sagen denn Airline bzw. die Fundstelle des Airports?

BTW: Ich habe aus dem vin Dir genannten Grund auch nur Email und Telefonnummer am Koffer.
nikvoegtliCMAS*** TX100
29.03.2025 13:13
Basierend auf dem Bericht habe ich jetzt mal meine Versicherungen angeschaut, in der Hausratsversicherung habe ich 2,000 CHF Abdeckung für Diebstahl auswärts. Aber das reicht bei kompletter Kaltwasserausrüstung auch nicht weit. In meiner Reiseversicherung (Intertours von AXA Winterthur) gibt es den Zusatzbaustein Reisegepäck, 10,000 CHF Deckung kosten rund 60 CHF Gebühren pro Jahr. Hatte ich aber bisher nicht. Das habe ich jetzt noch abgeschlossen, da ich über Ostern mit Kaltwasserausrüstung fliegen werde.
SpaetberufenerMaster Scuba Diver
29.03.2025 13:13
Mein Equipment für zwei Warmwassertaucher kostet inklusive Koffer neu ca. 6000€, das Meiste ist aber schon zehn Jahre alt. Ich nehme auch einen Standardkoffer und gebe alles normal auf, so dass niemand sieht dass Equipment drin ist. Beim Trocki x2 könnte das schwierig werden bzw. einen Koffer ziemlich füllen. Brevets habe ich in einem Mäppchen für Visitenkarten (sehr praktisch) in den Reisedokumenten, Log ist digital. Am Koffer hängt nur meine Handynummer, mir sind schon zwei Kofferanhänger abgerissen worden, ob bei der Verladung oder absichtlich weiß ich natürlich nicht. Mein Beileid! Besonders ärgerlich ist der Verlust persönlicher Dokumente und individueller Masken etc.
29.03.2025 14:29
AirTags sind ein guter Ansatz, und ich glaube mein Rekord liegt bei knapp 30k die im Auto lagen.
6060flowhhat sich bemüht
29.03.2025 21:45
Mal eine OT-Frage eines Neugierigen: wozu benötigt man auf Lanzarote einen Trocki, und insbesondere einen 400er Unterzieher? headscratch

29.03.2025 21:54
Lanzarote ist auch ein Ziel für technische Taucher.
Im März wirst Du vielleicht 18 Grad Wassertemperatur haben, bei Deko Verpflichtung mit 2 Stunden Tauchzeit und 10 TG in 5 Tagen wird es kalt.
Dient auch als redundantes Auftriebsmittel.
Ich rauche dort mit einem Baselayer und 300 Unterzieher.
blackraiderDM / IANTD Normoxic Plus
29.03.2025 22:20
Die im Forum immer wieder genannten Beträge von 1500 - 2000€ beziehen sich eben immer auf ne Einstiegsausrüstung für Monopulle mit 7mm Neo und das klappt für das Geld eben wunderbar.
Anzug 300 / Regler 500 / BCD 350 / Rechner 250 / ABC und Kleinkram 400 macht 1800 schleifen und ich kann mit leihpulle schon mal loslegen.

Das es für Kaltwasser und Tec nicht reicht ist doch eh jedem klar.
Da ist es halt mehr. Bei mir reicht der "Startbetrag" nicht mal für die Pullen die mittlerweile rumstehen...


Nur als Tipp, Du brauchst keine 3400€ für nen Trocki ausgeben, vor allem nicht wenns eh nicht so locker sitzt.
Auch Maßanfertigungen gibt es für deutlich weniger Geld.
Da dein Profil recht frisch ist, gehe ich davon aus, dass der Rescue Diver auch stimmt, da braucht es auch nicht den super duper High End Megaanzug für die TG die man da macht.

Ansonsten, ja was will man sagen, außer das man Dinge die einen bei Verlust "Finanziell ruinieren" versichern sollte...
Hast Du ne Hausrat? Evtl. ist ja darüber was abgedeckt.
Ansonsten gibt's allgefahren Versicherungen für sowas. Ist jetzt aber eh schon zu spät.
6060flowhhat sich bemüht
29.03.2025 22:38
Hm...
mit geflicktem 5mm Neopren und zweitem Flossenpaar als Redundanz...headscratch Strömungshaken auf Lanzarote headscratch
kommt mir etwas trollig vor.

BTW thomys: meiner bescheidenen Kenntnis der dortigen Tauchplätze nach liegt das Sehenswerte oberhalb der 60m, also im guten Sportraucherbereich...
Für Infos über Neuigkeiten in tieferen Gefilden bin ich sehr aufgeschlossen.
29.03.2025 23:21
Ich komme für eine gute Kaltwasserausrüstung ohne Flaschen (bleiben zu Hause), Compter, Lampen und Fotoausrüstung (Handgepäck, Rucksack) kaum über 5000 Euro wenn man nach Preis- Leistung rechnet. Da gibt es z.B. hochqualitative, maßgeschneiderte Trockies unter 1500 Euro.
29.03.2025 23:34
@BernhardA,

dranbleiben, da läuft gerade ähnliches Urteil, guggsu:

https://www.thueringen24.de/panorama/vermischtes/article300474879/urlaub-koffer-verloren-eurowings-flughafen-airline-entschaedigung-verliert-urlauber.html
nikvoegtliCMAS*** TX100
30.03.2025 22:20
@germandiver: Airlines werden sich nicht ändern, auch wenn mal ein Urteil gegen sie ausfällt. D.h. beim nächsten Fall muss wieder geklagt werden, einfach auf das Urteil verweisen wird nichts bringen. Und viele Betroffene wollen sich wohl nicht auf einen langen Rechtsstreit mit Airlines einlassen.

Hoffen wir, dass jemand Bernard's Koffer wieder findet (oder ersteigert), und zurückgibt.
BernhardAPADI® Rescue Diver
07.04.2025 13:33

@6060flowh Sehenswertes in der Tiefe: Vor Lanzarote liegen die sogenannten schwarzen Korallenwälder in einer Tiefe von 30 bis 200 Meter - ich habe dazu nur einen Artikel und einen Film aus dem Jahr 2023 gesehen. Dort war ich leider nicht. Potenziell interessant ist das aber allemal - allerdings würde ich mir wünschen, dass dort nur Menschen tauchen, die nicht nur die Qualifikation und Ausrüstung haben, sondern auch einen entsprechenden Anspruch an den Schutz dieser Welt. Forscher erkunden erstmals schwarze Korallenwälder von Lanzarote. Spannend an Lanzarote ist auch, dass die Erwärmung der Meere sich aufgrund der großen Meerestiefe und der Ströme rund um die Kanaren bisher weniger bemerkbar macht, es bleibt kühler.

@6060flowh Strömungshaken auf Lanzarote soll trollig sein? Das klingt so, als wärst Du noch nicht dort gewesen. Alle träumen von Lanzarote als Badinsel mit umlaufend ungefährlichen Stränden. Da gibt es aber einige, an denen ständig die gelbe Flagge hängt und andere, vor allem im Nordwesten (Famara), an denen das Baden aufgrund der Unterströmung eigentlich verboten werden sollte, dort sterben jedes Jahr Menschen. Leider finden sich an den entsprechenden Stränden nicht immer Warnschilder, aber es gibt dazu eine Karte im Internet von einer Behörde auf den kanarischen Inseln. Warst Du mal an windigen Tagen in El Golfo? Selbst am Playa Chica kann es zu nicht klar definierbaren Zeiten anstrengend werden, wenn Du von der Kathedrale zurück tauchst - sagt der Tauchlehrer mit dem ich unterwegs war. Der hat das vor ein paar Wochen allerdings auch zum ersten Mal erlebt - dafür aber heftig. Bei uns war es sehr ruhig - deshalb bedaure ich es, dass wir wegen den Erfahrungen der Basis in den letzten Wochen deutlich früher umgekehrt sind, als von der verbleibenden Luft her erforderlich. Selbst wenn die Wahrscheinlichkeit für heftigere Strömung bei unter 90% liegen sollte, möcht ich von den verbleibenden 10% nicht fortgetragen werden. Nach einer entsprechenden Erfahrung an der Costa del Sol, habe ich bei Meertauchgängen einen Haken dabei. Dort habe ich beim Anarbeiten gegen die unerwartete aber heftige Strömung einen Wadenkrampf bekommen. Im nächsten Moment habe ich mir übel die Finger aufgerissen, als ich mich an den Felsen festgehalten habe, um gegen den Krampf anzuarbeiten und wieder zu Atem zu kommen, ohne irgendwo weit draußen zu landen. Das Meer verzeiht Fehler nicht! Und für den Fall von entsprechenden Kommentaren: Wenn es nicht existenziell für mich wird, fasse ich unter Wasser nichts an, nicht mit den Fingern, nicht mit den Flossen.

@kwolf1406 Auch wenn ich zur Zeit nur den Rescue habe, habe ich mich was die Ausrüstung angeht, ans technische Tauchen herangearbeitet. Was den Einkaufspreis für den Trocki angeht - klar könnt ihr das kritisieren. Tatsächlich habe ich mir Maß nehmen lassen und nach viel hin und her für die teure Variante entschieden, weil für günstige Trockentauchanzüge das gleiche gilt wie für günstige Maßanzügen fürs Büro. Da werden Standardelemente konfiguriert und wenn es dann gleich an mehreren Stellen nicht hinkommt, dann rät Dir derjenige, der Maß nimmt, von der günstigeren Lösung ab - auch wenn er sich windet, weil er Dir so etwas teures lieber nicht verkaufen würde. Den hochwertigen Maßanzug für unter 1.500 Euro kann ich mir nicht vorstellen. Ein konfigurierter Trilaminat kostet rund 2.000 Euro und mehr, wenn Du ein paar Extras möchtest. Bei der Durchsicht der Details der Rechnungen habe ich inzwischen natürlich gesehen, dass der dünne Unterzieher dabei war, den ich nicht mehr tauche, die Füßlinge, ein paar Innensohlen - weil die Originalsohlen leicht verrutschen und verknicken, die dicke Haube, das Pinkelventil, die Handschuhe mit den Innenhandschuhen, eine Ersatzsilikonmanschette für den Hals, die Trocki-Tasche ... aber tut das im Ergebnis wirklich etwas zur Sache? Definitiv wollte ich mir keinen hochwertigen Trocki für heimische Gewässer kaufen, um mir für die Bretagne oder die Niederlande zusätzlich einen günstigen Trocki zu kaufen, der hinten und vorne nicht richtig sitzt. Das ich den hochwertigen Trocki auch in wärmeren Gegenden inzwischen angenehmer finde, hatte ich anfangs nicht erwartet, ist aber so. Zu warm für Lanzarote ist er definitiv nicht.

07.04.2025 15:56Geändert von kwolf1406,
07.04.2025 15:56
Ich will den Preis für gute, maßgeschneiderte Trockies nicht weiter diskutieren, nur noch ein Hinweis darauf:
https://seaskin.co.uk/product/seaskin-nova-membrane-diving-drysuit/#suit-and-stitching-colour

Qualität und Passform (Version " dicker Unterzieher") sind bestens, wenn richtig nach Anleitung gemessen wird. Man kann vleles selbst konfigurieren. Das Resultat hält den Vergleich mit jedem 3000EUR-Anzug stand. Nachteil: Mehrere Monate Lieferzeit.
6060flowhhat sich bemüht
07.04.2025 21:45
lol
Bernh...: nach knapp über 190 TGs dort seit Anfang der 2000er Jahre kann ich mir bestimmt ein Bild machen. Schöne schwarze Korallen (und noch einige schöne Sachen mehr) findet man nicht in (Rolex-)Internetfilmchen sondern im Gebiet zwischen Mala und Arrieta, und zwar in sporttauchertauglichen Tiefen zwischen 45 und 65 Metern.
Die von dir beschriebenen Strandtauchplätze - mit lt. "Tauchlehrer" noch vor Wochen mit Monsterströmungen dort - kenne ich nicht, lasse mich aber gerne eines besseren belehren, dass das keine anfängerfreqentierten Unterwassersandwüsten sind (Wowudiver der Kofferaumtauchleerer hatte früher dort sein Revier).
Schöne "richtige" Strömungstauchgänge kann man im Naturschutzgebiet um El Canal unternehmen, soweit man die Erlaubnis und Möglichkeit dazu noch hat. Unglaublicher Fischreichtum aller Größen dort.
BTW: obwohl der frische Kanarenstrom dort ganzjährig für "Kühlwasser" sorgt, ist alles meiner geübten Praxis nach bis reichlich zwei Stunden Tauchzeit mit 7mm Nassneopren gut zu machen...
Antwort