Fragen zu Tauchgebieten gehören in dieses Forum. Tauchbasen, Tauchplätze, Reiseziele, einfach alles rund um die beliebten oder weniger bekannten Tauchziele kann hier diskutiert werden. Es ist schon viel vorhanden - benutzt auch mal unsere Suche.
  • 1
  • 2
tdi_didiTDI Instr.Trainer

Tauchverbot Wolfgangsee gefallen

Geändert von tdi_didi,

Es gibt mal "good news" zu berichten !

Dank der ARGE Tauchen (www.arge-tauchen.at) konnte nun exklusiv für Inhaber der ARGE Dive Card

eine Ausnahmegenehmigung zum weiterhin bestehenden Tauchverbot im Wolfgangsee bei den Tauchplätzen

Franzosenschanze und Panzerwand erwirkt werden.

Details findet man per sofort auf der HomePage www.arge-tauchen.at oder direkt auf https://www.arge-tauchen.at/wolfgangsee-neu

Hier nochmals vielen Dank an den Einsatz und speziell an alle Taucher, welche die Dive Card kaufen, obwohl es für gewisse

Gewässer nicht nötig ist.

Diese Einsätze kosten immens Zeit & Geld & Anwaltskosten !!!

P.S.: Eine Einstiegstreppe zur Panzerwand wurde genehmigt und ist auch schon in Arbeit.

Hier ein Auszug aus der offiziellen Mitteilung:

NEUE Tauchregelung am WOLFGANGSEE !
Vorausinformation
Seit 1965 (mit expliziter Erwähnung des Tauchens ab 1989) besteht am Wolfgangsee
im Bereich von Luegg (St.Gilgen) südlich bis etwa Gasthaus Gamsjaga in der Zeit
von 15.9. - 15. 4. jeden Jahres ein Tauchverbot mit der Begründung Laichschutz und
Winterruhe der Fische. Dieses Tauchverbot besteht auch weiterhin, allerdings konnte
nun in langwierigen Verhandlungen eine AUSNAHMEGENEHMIGUNG
für Besitzer einer Dive Card (und aktive Mitglieder des TSVÖ) erzielt werden.



Demnach sind nun vom bestehenden Tauchverbot folgende
Bereiche ausgenommen, und somit ganzjährig zulässig betauchbar:
1. Tauchplatz Wasserwand (Panzerwand)
Der Wolfgangsee Uferabschnitt auf Höhe von Straßenkilometer 30,0
(Einstieg rechts weg) bis 30,2 der B-158.
2. Tauchplatz Franzosenschanze
Der Uferabschnitt auf Höhe von Straßenkilometer 31,30 bis 31,55 der
B-158. Dies entspricht dem Bereich von Parkplatz Zu-/Ausfahrt
Nordwest bis Parkplatz Zu-/ Ausfahrt Nordost zum Badeplatz
Gamsjaga.
Für die erforderliche Beschilderung vor Ort sind noch nicht alle
Genehmigungen vorhanden und es wird seitens der ARGE Tauchen
auch noch an der grafischen Gestaltung gearbeitet. Mit der Umsetzung
der Beschilderung und Auflage von Infoblättern ist voraussichtlich im
Frühjahr 2024 zu rechnen.
Unsere Tauchgewässer haben ein Problem!
Wir Taucher sollten allen anderen voraus mit gutem Beispiel
vorausgehen und zur Vermeidung der Verschleppung der
Quaggamuschel und eventuellen anderen unerwünschten
Lebensformen bzw. Krankheitserreger beitragen.
Muschellarven, die unter anderem auch an der Tauchausrüstung haften
bleiben können, sollten nicht von einem Gewässer in ein anderes
verbreitet werden. Eine längere Trocknung der Ausrüstung erscheint hier
wichtig und zielführend und es ist eine einfach durchzuführende
Maßnahme.
Die ARGE Tauchen Österreich ersucht daher auf für den
Wolfgangsee um eine Vorgangsweise wie dies am Vorderen
Langbathsee schon Pflicht ist.
Im Wolfgangsee sollte nur getaucht werden mit:
• Mit einer Ausrüstung mit der zuletzt ohnedies im Wolfgangsee
getaucht wurde.
• Oder mit einer über zumindest 5 Tage vollständig getrockneten
Ausrüstung.
• Oder mit einer zuvor vollständig desinfizierten Ausrüstung.

AntwortAbonnieren
14.09.2023 17:39Geändert von Schokoladenhai (Dalatias licha),
14.09.2023 17:40

Das sind doch mal gute Nachrichten!

Hoffentlich bewirkt die Treppe an der Panzerwand nicht, das dort ein Badeplatz draus wird und man dann auch keinen Parkplatz bekommt, aber nachdem es keine Liegewiese gibt wird's schon gehen.
Bezüglich Quaggamuschel, ich fürchte da ist der Zug abgefahren. Leider.

15.09.2023 00:13
Was sich mir nicht logisch erschließt ist, dass ein Tauchverbot wegen Naturschutzes mit einer Dive- Karte nicht mehr relevant ist. Der Erwerb der Karte macht den Taucher also belastungsfrei für die Natur?
CiccioneAdvanced Technical Mermaid
15.09.2023 00:22
@Klaus: es handelt sich hier vielleicht um das bewährte Prinzip des Ablasshandels. Ist seit Jahrhunderten bewährt
MySig... Hit and Run ...
15.09.2023 04:25
Die Dive Card wird an manchen Seen streng kontrolliert. Viele Taucher kaufen sich keine und dürften dann dort auch nicht tauchen. Damit reduziert sich die Anzahl der Taucher etwas. Vor allem wenn man schon mal Strafe bezahlt hat, überlegt man sich es zwei Mal... oder man kauft eine Dive Card. Leider wurde das beim Grünen See verschlafen und Taucher mit Reisebusse herangekarrt. Jetzt ist absolutes Tauch-/Badeverbot.

Zusätzlich wurde auch von der ARGE nachgewiesen dass sich anscheinend die Laichzone verschoben hat. Zumindest ist das mein letzter Stand.

Also Dive Card kaufen und ab geht's ins Wasser.
SeraphinCMAS**, Sidemount
15.09.2023 06:40Geändert von Seraphin,
15.09.2023 06:41
>>> AUSNAHMEGENEHMIGUNG
≥>> für Besitzer einer Dive Card (und aktive Mitglieder des TSVÖ) erzielt werden.

Muss der/die Dive Card Inhaber/-in TSVÖ Mitglied sein um dort tauchen zu dürfen?

Oder darf das TSVÖ Mitglied auch ohne Dive Card dort tauchen?
tdi_didiTDI Instr.Trainer
15.09.2023 08:17
@Seraphin: Als Mitglied des TSVÖ bist du berechtigt, ohne DC dort zu tauchen. Der TSVÖ hat aber nichts zur Umsetzung beigetragen und es ist, so glaube ich, irgendwie sich bei der ARGE durch den Kauf der Divecard zu bedanken.


tdi_didiTDI Instr.Trainer
15.09.2023 08:38
@Kwolf: Der zu schützende Fischlaich/Fischart ist seit ewig nicht mehr im Wolfgangsee ansässig gewesen. Quasi ausgefischt.
Daher ist das Thema Naturschutz für Taucher v.v. DC-Nichtbesitzer und Schwimmer irrelevant.
Aber es gab halt immer noch die Verordnung und die lokale FischerCommunity hielt daran fest.
Und nun zum konstruktiven Kommentar von
@Cicccione:
Als Inhaber beim Kauf der Divecard bist Du / hast Du dich selbst gewissen Regeln unterworfen, wie oben erwähnt, zB die Desinfektion der Tauchausrüstung.
Diese Regeln sind dann den Schwimmern und Nicht-DC-Card Besitzer nicht bekannt (oder haben sich selbst verpfichtet) und daher der Unterschied.
Ablasshandel ist eher ein destruktives Wort in diesem Kontext, wo sich einige den A**** aufreissen , damit DU dort tauchen darfst.
Ein einfaches Danke an die ARGE hätte auch gereicht.

Wir reden hier von 18 resp. 23 Euro pro Jahr !


tdi_didiTDI Instr.Trainer
15.09.2023 08:40
@ Seraphin II

Habe von Andy Pacher, Chef ARGE noch folgende Info erhalten, die ich hier gerne, leider nur in Textform 1:1 weiterleite

Ersuchen an alle Mitglieder des TSVÖ
Taucher der ÖWR und der Feuerwehren
Diese neue Ausnahmegenehmigung zum ganzjährigen Tauchen im
Wolfgangsee bei der Panzerwand und Bereich Franzosenschanze ist
ausschließlich auf eine sehr langwierige Arbeit der ARGE TAUCHEN
zurückzuführen.
Auch die dazu gehörende Bewerbung, Beschilderung, der noch in
Planung befindliche Einstieg (Stiege) bei der Panzerwand waren und
sind laufend viel Arbeit und kosten eine Menge Geld.
Selbiges gilt für die Tauchmöglichkeit am Erlaufsee, mit Stiege, Steg,
Plattformen und sogar einem eigenen Taucher-Parkplatz. (Kosten Erlaufsee
z.B. jährlich rund 5.000,-€)
Ohne ARGE Tauchen gäbe es auch kein Tauchen mehr im Vorderen
Langbathsee. Auch hier haben wir eine Ausnahmegenehmigung vom
Naturschutz zum Tauchen, neu auch bis Ende Oktober samt besseren
Zeiten und Zonen! Und eine Menge anderer Projekte warten auf ihre
Erledigung.
Es wäre bei vielen dieser Regelungen ein leichtes gewesen, alle anderen
auszuschließen; haben wir aber nicht gemacht!
Nur wenn wir Taucher alle zusammenhalten und an einem Strang
ziehen können wir auch in Zukunft das tolle Tauchrevier Österreich
so erhalten.
Einen Pferdefuß haben nämlich auch all diese Errungenschaften; gibt es
die ARGE Tauchen nicht mehr, so gibt es auch all diese Tauchmöglichkeiten,
Infos, Einstiege, Beschilderungen, Ausnahmegenehmigungen für
den Vordren Langbathsee, Wolfgangsee nicht mehr ! (….weitere z.B.
Gosausee folgen)
Das darf doch auch bei euch an dem jährlichen kleinen Beitrag von
derzeit 18 / 20,-€ für die Dive Card nicht scheitern, oder?
SeraphinCMAS**, Sidemount
15.09.2023 14:42Geändert von Seraphin,
15.09.2023 14:59

Als Nicht-Salzburger und damit Nicht-Nutznießer dieser DiveCard hab ich mich damit nie beschäftigt. Der Webseite der ARGE Tauchen entnehme ich, dass ich als TSVÖ Mitglied bereits für diese Pachtverträge mit den Bundesforsten mitbezahle (ohne sie demnach zu nutzen). Denn ARGE Tauchen verweist selbst auf den Zusammenschluss von ARGE Tauchen und TSVÖ als IG Tauchen, um gemeinsam die finanziellen Kosten dieser Pachtverträge zu stemmen.

Der Schluss der zitierten Antwort finde ich zudem ziemlich frech, unter dem Hintergrund, dass man - wie oben genannt - als TSVÖ Mitglied bereits für diese Pachtverträge und damit die Tauchbewilligung mitbezahlt hat. Würde das auf den Wolfgangsee bezogen wirklich eine derart einseitige Lösung sein, weshalb sollte schließlich TSVÖ inkludiert sein, nur um dann Appellhaft doch wieder von TSVÖ Mitgliedern ein separater Kauf einzufordern. Die ARGE Tauchen profitiert meinem Verständnis nach damit eh schon von geringerer Pachtgebühr.


Ein Aufruf zu freiwilligen Spenden für das allgemeine Engagement der ARGE Tauchen wäre nachvollziehbarer, und liefe auf dasselbe hinaus; ohne dass die Bundesforste aus den Absatzzahlen der DiveCard eine Berechtigung ablesen könnten, für ihren mit Naturschutz begründeten (bei offenbar fehlender Relevanz) Wegzoll für Allgemeingut in öffentlichen Gewässern. Erinnert mich eher an eine typisch (nieder-) österreichische Lösung, doch hier schweife ich bereits ins politische ab und lasse es daher an der Stelle besser dabei.

15.09.2023 18:26
Das man den Bundesforsten, die ja der Republik Österreich gehören, eine Pacht für die Nutzung bezahlen muss, weil ja "Privatgewässer" sind, ist durchaus fragwürdig. Aber, dafür kann die ARGE nichts, im Gegenteil, Dank des Einsatzes der ARGE gibts eine Lösung, und die Kosten für die Divecard für ein Jahr sind weniger als manche Basis in Deutschland für einen Tag aufruft.
Nebenbei werden noch Einstiege saniert und ähnliches. Einzig das hin hacken auf den TSVÖ, ist ja nicht das erste mal, das könnte man mal lassen, haben doch alle die gleichen Ziele.
15.09.2023 23:21Geändert von kwolf1406,
15.09.2023 23:23
Naja, das kommt mir schon wie ein arges Gezackere vor. Ohne, dass ich das Verdienst der ARGE schmälern will. Irgendwo wiehern aber eine Menge Amtsschimmel... Wie leider in vielen Gemeinden. Diese Regulierungswut des Tauchens verschlimmert die Situation für die Seen durchaus.
SeraphinCMAS**, Sidemount
16.09.2023 00:14Geändert von Seraphin,
16.09.2023 07:29
Schokoladenhai:

Anstatt eines Kaufes einer solchen DiveCard(Anm.: trotz bestehender Tauchberechtigung) könnte stattdessen das Modell einer Spende, oder bei mehr gewünschter Verbindlichkeit, das Modell einer Förderer-Mitgliedschaft genutzt werden.

Der vordergründige Effekt wäre auf den ersten Blick derselbe, ich sehe dahinter allerdings auch ne Botschaft, welcher damit Ausdruck verliehen würde.



edit:
@tdi_didi
Allerdings danke für diesen Ansporn mir da Gedanken zu machen. Nachdem ich doch immer wieder in der Schweiz tauche, und die ihre Tauchplätze für die Öffentlickeit, frei zugänglich, echt toll in Schuss halten ist es durchaus auch passend mir Gedanken zu machen, wie ich mich beim SUSV für deren Engagement auf geeignete Weise revanchieren kann.
MySig... Hit and Run ...
17.09.2023 07:14
Hier findet jammern auf richtig hohen Niveau statt. In DE muss man für jedes Baggerloch oder anderen künstlichen Seen oder für einen TG in einem Tauchturm richtig Kohle hinlegen, ab wenn es für ein paar Euro für super ausgeschilderte und betauchbare Naturseen(!) in AT geht ist großes Drama angesagt? Finde ich absolut nicht gerechtfertigt. D.h. der Besitzer vom Samaranger See ist ein richtiger Bandit weil er Übernachtungen in seinem Hotel als Basis für eine Tauchgenehmigung vorraus setzt. Ich sage dazu schlau und geschäftstüchtig. Und der See ist es definitiv wert!

Gott sei Dank sieht das ein überwiegender Teil unserer Tauchgäste aus DE auch so. Wahrscheinlich schimpfen nur die, die selbst noch nicht wirklich in den Genuss eines Tauchgangs in einem von der ARGE "aufbereiteten" Natursee gekommen sind. Da fährt man lieber in einen Tauchturm. Hat aber sicher auch seinen Reiz.
17.09.2023 10:23
Eine Treppe an der Panzerwand? Bloß nicht.
Dann taucht dort jeder und die unversehrten UW Artefakte
werden geplündert oder zerstört.
Eine Treppe am Hallstätter See bei der weißen Wand wäre interessanter.
SeraphinCMAS**, Sidemount
17.09.2023 11:23Geändert von Seraphin,
17.09.2023 11:34
MySig:
Öffentliche Flächen und Privatgrundstücke dürfen durchaus noch unterschieden werden. Bezahlst du demnächst auch Eintritt für den Spaziergang zur Naherholung im Stadtpark?



Ich komme in den Genuss von Tauchplätzen die vom SUSV gepflegt werden: Einstiege, stationäre Taucherflaggen, Notruf Infos, Klo-Möglichkeiten, Laiendefis, sogar klar geregelte und abgegrenzte Ausnahmegenehmigungen an Hafeneinfahrten gibts da je nach Tauchplatz.
Zwar nicht SUSV, sondern sogar auf deutscher Bodensee-Seite: Je nach Tauchplatz, fest installierte Notrufsäulen am Einstieg.

Alles als öffentliches Gemeingut frei für jedermann und -frau zugänglich. Die Schweiz machts vor. Kannst dich aber natürlich gern am Amtsschimmel nach unten orientieren, wenn das für dich die erstrebenswerte Zukunft ist.

Recht habt ihr damit, dass die dort dahinter stehenden Interessensvertreter ne freiwillige Unterstützung verdient haben, wenn man sich so die Gschichtln von euch so anhört.
17.09.2023 11:37
Nun, an der Ostsee muss man auch oft Eintritt zum öffentlichen Strand zahlen sauer
SeraphinCMAS**, Sidemount
17.09.2023 11:43
kwolf:
Wenn dahinter aktiv gepflegte/betriebene Infrastruktur steht, bis hin zu Badeaufsicht, ist das ja durchaus legitim.


Ausgangspunkt hier ist der Appell zum "doppelten Eintritt" bezahlen, und die Rechtfertigung dessen, da es andernorts ja noch viel schlimmer sei.


Dann gibts eben zum Vergleich auch noch Leuchtturmprojekte, wär sonst ja n bissl einseitig.
tdi_didiTDI Instr.Trainer
17.09.2023 11:54
@Seraphin: re. SUSV => Einfach Mitglied werden, dann unterstützt Du.
https://www.susv.ch/de/verband/mitglieder/mitglied-werden
oder aber Supporter werden
https://www.susv.ch/de/verband/susv-supporter

SUSV ist so wie ARGE und TSVÖ vereint
tdi_didiTDI Instr.Trainer
17.09.2023 12:03
@thomys: Weisse Wand TP sagt mir nichts - Meinst Du TP Pfaffengfühl ?
SeraphinCMAS**, Sidemount
17.09.2023 12:20Geändert von Seraphin,
17.09.2023 13:28
tdi_didi:
Danke für den Hinweis, soweit war ich im Rahmen dieser von dir angestoßenen Unterhaltung bereits. Die Überlegung geht nun dahin, neben Spendenmöglichkeit, ob SUSV Einzelmitgliedschaft oder doch gleich ein dem SUSV angegliederter Verein in der Region.

edit:
Und doch nochmal, vielen Dank für diesen erneuten Hinweis, der mich jetzt doch noch darauf aufmerksam machte, dass der SUSV nicht nur als Schweizer CMAS-Dachverband auftritt und ich ihn somit mit dem TSVÖ verglichen hätte, sondern sich selbst explizit als überparteilicher Dachverband fürs Tauchen, unabhängig der Tauchverbände, positioniert. Scheinbar ist der Schweizer Leuchtturm noch weit heller strahlend, als bereits von mir wahrgenommen.
17.09.2023 13:29
Als Deutscher wird man neidisch egal ob ARGE oder SUSV.
Ist mir hierzulande nichts ähnliches bekannt.
17.09.2023 15:14
@tdididi
Ja, Pfaffenpfühl, komme ich auch ohne Ausrüstung kaum runter
SolosigiPADI DM, RAB/VDST/CMAS CCR Tec, Poseidon SE7EN CCR
17.09.2023 16:54
Ist das die Munihalde?
Da wo der, der das Schifahren nach Japan gebracht hat, sich so aufführt wegen Zutriff über "sein" Grundstück?

tdi_didiTDI Instr.Trainer
17.09.2023 17:16
Ist ein off. TP mit ARGE-Tauchenschild.
TP Pfaffengfühl
47°35'15.0"N 13°39'26.0"E
47.587500, 13.657222

Parkplatz öffentlich

https://www.arge-tauchen.at/hallstättersee
  • 1
  • 2
Antwort