Es gibt immer neue Ausrüstung, oder was zu meckern an der alten. Hier ist genau der richtige Platz, an dem Du Dir Infos zu irgendwelchen Tauchausrüstungsteilen holen kannst - oder das in Erfahrung bringst - was dich schon sehr lange interessiert hat.
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7

Avelo Tauchsystem mit Wasser als Gewicht

Geändert von Husky1969,

Hat jemand schon davon gehört?

https://diveavelo.com/technology.html

Eine Pumpe soll Wasser in die Tauchflasche pumpen und so fast jederzeit eine neutrale Tarierung garantieren.

Mir erscheint das System nicht ganz schlüssig. Als Taucher können wir kein Wasser in der Tauchflasche gebrauchen.

Würde es deutschen TÜV bekommen als Voraussetzung um überhaupt füllen zu dürfen?

Skepsis ist angesagt. Wie ist Eure Meinung dazu?

AntwortAbonnieren
SeraphinCMAS**, Sidemount
20.08.2023 05:29Geändert von Seraphin,
20.08.2023 12:20
Ich finds n spannendes Konzept.

Die Flasche selbst wird wohl Carbon Komposit (300bar, "leightweight" ... erinnert mich an die Flaschen der Feuerwehr) sein, der beim Tauchen ungewollte Auftrieb wird durchs Wasser neutralisiert, Wasser und Atemluft sind allerdings durch ne innenliegende Blase getrennt.

Obs nach europäischen Normen ge-TÜV-t werden kann, wage ich noch zu bezweifeln. Tippe auf US only, was sich in Zukunft ja noch ändern kann. Das Konzept ist so im Tauchsport noch nicht da gewesen, funktioniert bei Ubooten aber "ähnlich".

Höhere Anforderungen stellt es an den Anwender: In der FAQ beschreibens eh, dass der Flaschendruck (logischerweise) steigt, wenn die Flasche geflutet wird. Trotzdem solls nach meinem Verständnis mit herkömmlichen Finis kompatibel sein, aber eben ner Einschulung auf dieses System bedürfen. Da denke ich dann an Kopfrechnen.

Bin jedenfalls neugierig, wie sich das System entwickeln/durchsetzen wird. Danke für den Hinweis.
SpaetberufenerMaster Scuba Diver
20.08.2023 05:41Geändert von Spaetberufener,
20.08.2023 05:41
Ich bezweifle, dass das System Erfolg hat (stand irgendwo der Preis?). Es ist komplex und muss manuell bedient werden. Das Argument, durch diese Tarierung Luft zu sparen, ist für mich schwach. Wie das mit den Druckschwankungen im Fini geht muss man mir erklären, da wäre dann eine elektronische Lösung, die mir die verbleibende Gasmenge errechnet oder den Druck auf den Standardtank umrechnet, besser. Übrigens hängt die Möglichkeit zum Notabwurf der Gewichte dann am Funktionieren der Pumpe. Was noch? Muss auf 300 bar gefüllt werden und wird kaum schlanker sein als ein normales Jacket, vom Transport mal abgesehen. Die Idee einer U-Boot-Steuerung mit Ballasttank ist faszinierend, aber fûr Sporttaucher wahrscheinlich Overkill.
SeraphinCMAS**, Sidemount
20.08.2023 07:14Geändert von Seraphin,
20.08.2023 07:21
Einerseits lässt sich damit Gewicht (Flaschenmaterial, Blei) sparen ... ich kenne auch Taucher mit Rückenproblemen, die grad aus dem Grund die Schwerelosigkeit im Wasser besonders genießen.

Andererseits - sofern ichs richtig verstehe - ist es quasi ein Balanced Rig-Konzept ... und damit (den "Sporties" ins Gehirn gehämmerte) abwerfbares Blei nicht erforderlich. Da kann einfach geflösselt werden.

300 bar Flaschen können auch mit 230bar oder weniger gefüllt werden, 300bar ist also kein muss, sondern ein kann.

Ob ausreichender Bedarf an so nem System vorhanden ist oder geweckt werden kann, dass es sich auch durch setzt, wird sich natürlich zeigen müssen.
20.08.2023 07:51
Es wäre cool, wenn man damit die tiefenabhängigen Auftriebsunterschiede ausgleichen würde, also anstelle der Luft im Jacket. Aber es bleibt ja noch die Luft im Trocki, oder der komprimierte Anzug usw., also braucht man ja trotzdem ein Jacket, somit viel Aufwand für fast nix. Oder man würde die komplette Tarierung damit machen, dann muss man aber auch bei jeder tiefenänderung Nachtarieren, halt mit der Pumpe bzw durch Ausblasen des Wassers. Auch nix gespart.
SeraphinCMAS**, Sidemount
20.08.2023 07:54Geändert von Seraphin,
20.08.2023 08:30

@cornytaucher
Schönes Stichwort, auch wenn vermutlich so nicht gedacht. :-p



.... n Buddy versuchte sich mal mit ner M18 und ärgerte sich hinterher sehr darüber.

... mit einem solchen Konzept wären auch solche Flaschen vllt. tauchfreundlicher.
Thema Gewicht und Auftriebsverhalten, solche Flaschen könnten also auch bei Tauchgängen mit hohem Gasbedarf ihr Einsatzgebiet finden.


@Schokoladenhai

Bzgl. Trocki, so wird es auch in der FAQ ausgeführt, hast natürlich den jeweiligen Blei- und Tarierungsbedarf. Dieses Flaschensystem ist so gedacht, dass es in sich ein neutrales Auftriebsverhalten bewirkt und keinen Trocki berücksichtigt. Lässt sich aber trotzdem ergänzen.

Ein Jacket bzw. ein Wing soll es aber wohl ersetzen.

Und wieso Wasser ausblasen? Das Wasser ist im Wasser neutral, die Gasmenge in der Flasche nimmt nur ab, nicht aber wieder zu ... du hast immernoch dein Lungenvolumen und deine Flossen ... als Druckkörper verändert die Flasche bei Tiefenänderung auch im Gegensatz zum Gas-gefüllten Wing sein Volumen nicht.

20.08.2023 09:35Geändert von Schreibmayer,
20.08.2023 09:38
Sonderbares Konstrukt...lol2

Lt. Homepage wird das Wasser nicht in die Gasflasche, sondern in die beiden(?) danebenliegenden "Hydrotanks" gepumpt (händisch?). Vorher ist da vermutlich Luft drinnen. Damit wird dann erreicht, daß die Flasche ständig neutral ist, auch wenn fast leergeatmet...
Es wir auch damit geworben, daß sich die Hydrotanks bei steigender Tiefe nicht komprimieren, der Auftrieb also, im Gegensatz zum Jacket, wo man Luft nachfüllen muß, konstant ist...
In der Abb vonHusky ist auch noch ein Schalter, eine Batterie und ein Ventil zu sehen (Ansscheinend ist die Flasche fix mit Hydrotank verbunden).. Scheint mir recht fehleranfälllig zu sein...

Scheint mir eher eine Lösung für Probleme, die eigentlich gar keine sind, aber wer weiss, vlt. Tariermittel der Zukunft (glaube ich eher nicht)?


LG, Wolfgang
SeraphinCMAS**, Sidemount
20.08.2023 09:56
Falsch Wolfgang, was du als Wassertanks fehlinterpretierst, sind die Pumpe und der Akku.

Schau dir die Homepage nochmal genauer an. Es gibt auch n Video, das den Ablauf während eines Tauchganges schematisch darstellt, inkl. Schnitt durch die Flasche.
20.08.2023 10:05
Danke, hatte das nicht genau genug angeschaut. Scheint mir jetzt endgültig ein Ami- (oder China-?) Klumpert zu sein...

... ja das wär was für v2: an Land füllt sich die Flasche über Pumpe/Batterie wie von Zauberhand mit 300 bar von selbst, kein externer Kompressor notwendig...big



SeraphinCMAS**, Sidemount
20.08.2023 10:07Geändert von Seraphin,
20.08.2023 10:08
Gehts auch mit sachlicher Argumentation?

... der Diskussion wegen, es sei denn, du magst eh nur ausdrücken, dass es dir subjektiv nicht gefällt.
mario-diverRD,EAN<40,Deep, SRD, UW/Schiffsarchäologie I (VDST),
20.08.2023 10:48
Sehr interessant👌
Aber wie bekommen sie es hin, im Tank Wasser und Atemluft in jedweder Tauchlage zu trennen? Ein "expandierenden Luftbeutel"?
Materialermüdung kommt mir in den Sinn🫣
SeraphinCMAS**, Sidemount
20.08.2023 10:57
@mario-diver
Wird wohl bei (zukünftigem?) TÜV geprüft bzw. bei Revisionen ersetzt werden müssen, wie es die Dichtungsringe ja auch werden.

Die FAQ schreibt zum verwendeten Material:

The bladder is made from the same materials that your regulator hoses are made from, or the same materials as the seals and o-rings in your regulator are made from. These are elastomers that were specifically designed for breathing air and higher oxygen mixtures.
20.08.2023 11:28
Interessant ist, daß bei der Teamvorstellung auch Padi course-directoren dahinter stehen und sich derzeit im eine Freigabe für die OWD-Ausbildung bemühen.

Die Pumpe müsste dann ja mehr als 300 Bar schaffen, um mit der Blase gegen die Pressluft zu drücken oder ist da ein Denkfehler?
20.08.2023 11:31
Warum braucht man bei dem System kein Blei mehr beim Nasstauchen? Fuer die Luft in der Flasche nimmt man doch nur 2kg mit. Das restliche Blei ist doch für Anzug / Körperbau. Warum faellt das weg?
mario-diverRD,EAN<40,Deep, SRD, UW/Schiffsarchäologie I (VDST),
20.08.2023 11:33
Patent für Australien seit 2022, in US seit 2023...DPMA hab ich noch keine Anmeldung gefunden...


20.08.2023 11:39
@Serapin, die Flasche wird nur leichter, das ist schon klar. Aber der Tauchanzug verliert an Auftrieb, d.h. Wenn ich grad auf 5m schön tariert war und dann auf 20m abtauche muss ich das Wasser aus der Flasche irgendwie wieder reduzieren, sonst bin ich zu schwer.
Das Problem ist, das sich ein Taucher nunmal nicht wie ein Druckkörper verhält.
SeraphinCMAS**, Sidemount
20.08.2023 11:48Geändert von Seraphin,
20.08.2023 12:45
@dierkb
edit: Hab hier das Thema verfehlt, überspring ergänze inhaltlich zum Absatz für Schokoladenhai. Das Blei für Anzug wär natürlich nötig, denk hier kommt n unterschiedlicher Blickwinkel zum Kalt-/Warmwasser zu tragen. /edit

edit2: Das Wing/ADV fällt weg. Im Praxistestversuch eines Bekannten brauchte das getestete ADV im Süßwasser-Pool schon 3kg um seinen eigenen Auftrieb zu neutralisieren. /edit2


Eigengewicht der Flasche: Alu, Stahl kennen wir in der taucherischen Praxis ja.

Mit solch einem System werden auch Kompositflaschen, die sonst wegen hohem Bleibedarf fürs Tauchen sinnfrei sind, womöglich interessant. Und ich vermut mal, dass dieses System in Richtung Komposit geht. (oben hab ich Komposit unvollständigerweise als Carbon bezeichnet)

Wenn wir überschlagsmäßig von ner Gewichtsreduktion von einem Drittel gegenüber Stahl sprechen, sind wir da schonmal bei 3-5kg, je nach Flaschengröße, an reinem Materialgewicht der Flasche.

Avelo listet auf der Homepage eine Differenz von 30 lbs, also etwa 15kg des "durchschnittlichen Gewichts" gegenüber herkömmlichen Tauchgeräten. Denke mal, das ist inkl. dem Blei gerechnet, dass wir Taucher mitschleppen. Nur die Flasche allein gerechnet, ginge sich nämlich nicht aus.

@Schokoladenhai
Hängt von den Bedingungen ab ...

Wenn ich bei uns mit Longsuit, Eisweste und Shorty als Unterzieher mit insgesamt 14mm tauche, so wie einst zu meinen Vor-Trocki-Zeiten, wirds n Unterschied machen. Ob ich bei langsamen Aufstieg die Luft schneller weg atme, als sich das Neopren wieder dehnt, weiß ich nicht.

Wenn ich im Warmwasser mit dünnem Shorty oder Badeklamotten tauche, wirds keinen nennenswerten Unterschied machen. (Auf diesen Fall, schätze ich, verweist Avelo)

Bei Trocki egalisiert es sich sowieso, da dieser für sich eigenständig (Konstantvolumen-Anzug) ist und nur noch das Blei für den Trocki selbst notwendig wäre ...

@Husky1969
Ja, da müsste die Pumpe gegen 300bar ankommen, gegebenenfalls mehr. Denn wenn die Luft bereits auf 300bar gefüllt wurde, dann Wasser geflutet wird, um Auftrieb zu neutralisieren, komprimiert die Luft ja weiter.

Gegebenenfalls ist es leichter Wasser unter Druck zu setzen als Gas, da nicht kompressibel. Da dürfen sich aber gern andere äußern, die sich technisch mit Pumpen besser auskennen.
20.08.2023 14:16Geändert von Schreibmayer,
20.08.2023 14:17
Lt. den "Technical specifications" braucht man mit diesem Konstrukt (meißtens) kein Blei, während herkömmliche Taucher 7-14kg (14-28 lbs) Ballast mitnehmen müssen. Ich kann mir schon vorstellen, daß die Pumpe und Batterie einiges wiegen und das Blei ersetzen können...

Aber es geht ja auch um den Auftrieb (Nichts von Auftrieb ist in den "Technical specifications" zu finden).In "FAQ/Technical details" steht, daß der "Hydrotank" 3L Volumen hat: Gewicht von 3L H2O - 3L Luft (200bar), ergeben so ca. 2,3 kg - und das soll ein Tarierjacket ersetzen?? lol2


Es handelt sich hier im besten Fall um einen verspäteten Aprilscherz, ich vermute eher um ein Pseudoprojekt um potenzielle Investoren um ihr Geld zu prellen...

LG, Wolfgang
SeraphinCMAS**, Sidemount
20.08.2023 14:52
Bin hier noch auf nen Bericht aus der Praxis gestoßen.

Warnung an die Kritiker: Der Jung zeigt sich sehr begeistert davon, und in einer Einstellung gibts sogar nen Trimmblei zu sehen.

Neben anderen Fragen auf die eingegangen wird, gibts auch die Bestätigung, dass es sich um Kompositflaschen handelt.

https://youtu.be/dp75vVAzLQU
20.08.2023 15:02
@Wolfgang Die sind über die Investorensuche bereits hinaus und bieten Tauchcentern an, die Flaschen im Rahmen von Testtauchgängen kennenzulernen und diese dann zu verkaufen.

Heißt es geht jetzt schon und immerhin nach 14k Testtauchgängen aktiv darum, das Gerät dem Tauchvolk zugänglich zu machen.
mario-diverRD,EAN<40,Deep, SRD, UW/Schiffsarchäologie I (VDST),
20.08.2023 15:18
Allerdings ist bei den verheerenden Bränden auf Maui deren Hauptsitz zerstört worden... auf Geldgebersuche sind sie schon...
SeraphinCMAS**, Sidemount
20.08.2023 15:28
Mein persönliches Fazit bisher:

Ich würds, hätte ich hier die Möglichkeit, auf alle Fälle testen.

Ob ichs kaufen würd, hängt natürlich von Verfügbarkeit und Preisklasse ab.

Wenn ich allerdings an die Mono-tauglichen Fundives denke, vllt. noch mit ärgerlichem Einstieg (bspw. Höhenmeter, denke da bspw. an Versaszca und Cannobio Ausflüge als die extremeren Vertreter) ist so ne Gewichtsersparnis durch weniger Blei und Kompositflasche schon vorstellbar verlockend.

Das Tauchgefühl könnt vllt. auch nochmal ne andere Liga als bisher sein.


Problematisch wäre die Verbreitung von Neozoen durch den Wasserballasttank ... aber ob die Larven, Eier, etc diese Drücke und die rasche Dekompression beim Auslassen überhaupt überleben würden?

Und Verschleppung an der Geräteoberfläche hast eh immer als Thema.
Dominik_Emind is like parachute
20.08.2023 15:48
Verschleppung intern kann auch mit klassischer Blase passieren, auch in diese kommt manchmal ja Wasser...
SeraphinCMAS**, Sidemount
20.08.2023 15:52
@Dominik: Danke für den Wink mit dem Zaunpfahl aufs Offensichtliche
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
Antwort