Tiefenanzeiger mit Kompass![]() | Type Navy![]() | Tiefenanzeiger![]() | Tiefenmesser![]() | |
---|---|---|---|---|
UVP | ||||
Release Datum | ||||
Kategorie | Tiefenmesser | Tiefenmesser | Tiefenmesser | Tiefenmesser |
Baujahr ab | 1958 | 1958 | 1958 | 1958 |
Beschreibung | Tiefenanzeiger Admiral mit Kompassaufsatz. Auf dem Ziffernblatt steht Barakuda, es handelt sich bei diesem Tiefenmesser aber um ein Produkt der damaligen Fa. Wilki die den Admiral herstellten. Der Admiral wurde auch von La Spirotechnique und in Folge von U. S. Divers vertrieben.
Es gab ihn in der Ausführung 30m und 80m. Das Highlight war, dass die Sichtscheibe ausgetauscht werden konnte, die dann einen Kompass trug. Das hier zu sehende Modell ist die 80m Variante mit Kompassaufsatz. Barakuda schrieb 1973: Ein Messgerät in vollendeter Ausführung. Als hochempfindliches Präzisionsgerät ist es jedoch vor Stoß und Schlag zu schützen. Lieferung erfolgt mit 30- oder 80m Skala (Sicherer Messbereich 3 bis 30 bzw. 8 bis 80m oder Feet-Skala). Die Abdeckscheibe lässt sich herausnehmen und durch einen Kompassaufsatz ersetzen. Artikel-Nr. 621900 (ehemaliger VK-Preis 43,80DM) Artikel-Nr. 622100 (ehemaliger VK-Preis 14,80DM - Kompassaufsatz) | Dieser Navy Tiefenmesser - hergestellt von "La Spirotechnique", vertrieben durch U.S.Divers, mit der Artikel-Nr. 7202 war höchstwahrscheinlich der meist hergestellte und verkaufte Tiefenmesser weltweit. Ein Verkaufschlager sowohl in der metrischen als auch in der anglo-amerikanischen Variante.
Seine unangefochtene Karriere begann ca. 1958; der Tiefenmesser wurde (unwesentlich) verändert bis Anfang der 80er Jahre verkauft. Das erste Modell war in einem Aluminiumgehäuse, welches in einer Messinghülse steckte und verlötet war. Via zwei Bohrungen im Gehäuse konnte das Wasser an den inneren Messbereich. Ab 1960 wurde das Gerät verschraubt. Die Ziffern sind lumineszierend (Radium ... ob es damals schon <24T war, bezweifeln wir!) Ab der Artikel-Nr. 142.100 hat sich das „Radium-Problem“ gelöst. Der abgebildete Tiefenmesser ist von 1958: Messing verchromt; Plastikarmband mit Dornschließe. Tiefenangabe bis 250 Feet. | Tiefenanzeiger Admiral. Auf dem Ziffernblatt steht Barakuda, es handelt sich bei diesem Tiefenmesser aber um ein Produkt der damaligen Fa. Wilki die den Admiral herstellten. Der Admiral wurde auch von La Spirotechnique und in Folge von U. S. Divers vertrieben.
Es gab ihn in der Ausführung 30m und 80m. Das Highlight war, dass die Sichtscheibe ausgetauscht werden konnte, die dann einen Kompass trug. Barakuda schrieb 1973: Ein Messgerät in vollendeter Ausführung. Als hochempfindliches Präzisionsgerät ist es jedoch vor Stoß und Schlag zu schützen. Lieferung erfolgt mit 30- oder 80m Skala (Sicherer Messbereich 3 bis 30 bzw. 8 bis 80m oder Feet-Skala). Die Abdeckscheibe lässt sich herausnehmen und durch einen Kompassaufsatz ersetzen. Artikel-Nr. 621900 (ehemaliger VK-Preis 43,80DM). | Mit Aquastar verbindet man gerne (nur) die Taucheruhren der Modelle: Aquastar 63, Atoll, Seatime und Benthos, die zwischen 1958 - 1972 hergestellt worden sind. Die bekannteste war die Benthos 500 und Aquastar 63, die in Sammlerkreisen hoch geschätzt wird.
Aquastar war aber in vielen anderen Bereichen des Taucherinstrumentenbau aktiv: es wurden Kompanden, Temperaturanzeigen und Tiefenmesser aus hochwertigen Materialien gefertigt! Der hier gezeigte Tiefenmesser mit drehbarer Lünette zur gleichzeitigen Anzeige von Tiefe und der tiefenabhängigen maximalen "Nullzeit" aus dem Hause Aquastar basiert auf einer Erfindung Frédéric Roberts und seinem Patent (394658) eingereicht im Jahr 1963. Das Herstellungsdatum dürfte somit ebenfalls in dieser Zeit liegen. Der Tiefenmesser ist aus einer Messinglegierung gefertigt. Er hat eine Drehlünette mit eingravierten Minutenzahlen von 4 - 100. Auf der linken Seite ist eine Sechskantschraube eingelassen, für den Wassereinlass um den Messvorgang zu starten. Das rote Dreieck im Plexiglas zeigt die maximale Nullzeit wenn die Lünette (grünes Dreieck) auf die zuvor definierte Tauchtiefe gestellt wurde. Die zwei roten Striche auf dem Zifferblatt zeigen die 3- und 6-Meter Dekostufen an. Die maximale Tiefe beträgt 80m. Perlon-Armband mit Dornschließe. Ähnlich dem langsamen "AUS" vieler guter Uhrenmanufakturen wurde auch Aquastar verkauft; der Tauchinstrumentenbau wurde ersatzlos gestrichen. Aquastar fertigt heute (wie schon damals auch) Quarz Regatta-Uhren. Die Uhren von Aquastar wurden damals von La Spirotechnique, Barakuda und weiteren in ihrer Produktpalette aufgenommen; Barakuda nahm im Gegensatz zu Spiro auch die Tiefenmesser mit ins Sortiment - dieser kostete damals bei Barakuda 121,00DM. Durchmesser: 40mm Höhe: 20mm |