Alles rund um die digitale oder analoge Fotografie und Video gibt es in diesem Forum. Ob Fragen zur Ausrüstung, zum Handling oder zu Motiven - alles findet hier seinen Platz. Bei den vielen Möglichkeiten welche sich hier bieten ist Erfahrungsaustausch dringend notwendig!
  • 1
  • 2

Wechselobjektivkamera für Foto und Video

Geändert von Limmbos,

Hallo,

ich suche aktuell nach einem Kamerasetup mit Wechselobjektiv. Konkret schwanke ich zwischen den beiden recht neuen Sony a6700 und a7cii. Hat sich schon mal jemand mit den beiden genauer beschäfitgt oder steht etvl. vor der gleichen Frage, welche besser geeignet scheint?

Ich bin hier im Forum auch öfter über die Rx100 gestoßen, habe mich jedoch bewusst gegen eine Kompaktkamera entschieden. Ich möchte gerne - auch oberhalb des Wassers - die Flexiblität eines Wechselobjektives nicht missen. Auch wenn das zu Lasten des Geldbeutels geht.

Besten Dank für den Input

AntwortAbonnieren
AlpöhyHat ein Herz für Baggersee-fraktionisten.
10.11.2023 22:41Geändert von Alpöhy,
10.11.2023 22:42
Ich würde anhand deiner Anforderungen für Überwasser die Kamera auswählen und gleichzeitig mal schauen wie es mit UW Gehäuse aussieht.
Bei der Auswahl der Linsen würde ich mich vom Profi in einem UW Shop beraten lassen. Nicht alle Objektive gehen unter Wasser wegen Port, Stichwort Innenfokusierung, Ausfahren bei Zoom usw.
Und dann Offerte einholen und Augenmerk auf Volumen/Gewicht des ganzen Setups inkl Wechselports, Blitzarme, Blitze usw. Einfach damit Du weisst, auf was Du dich da beim Reisen einlässt.😉


12.11.2023 13:55
Ich denke die Überwasser Betrachtung ist ein guter Ansatz. Aktuell tendiere ich mehr zur a6700. Ich sehe einfach nicht den Bedarf an einer Vollformat Kamera und es macht die ganze Sache natürlich günstiger, solwohl beim Body als auch bei den Objektiven.
Leider findet man nur nicht so viele Unterwasser Fotos die mit einer der a6xxx Kameras gemacht sind. Aber es gibt ja wie du sagst genug Shops, die sich damit auskennen und dann meine erste Anlaufstelle werden was Kompatibilität angeht
AlpöhyHat ein Herz für Baggersee-fraktionisten.
12.11.2023 14:12Geändert von Alpöhy,
12.11.2023 14:22

Das ist ganz einfach: wenn die Bildqualität über Wasser gut ist, ist sie auch unter Wasser gut. Da ändert sich überhaupt nichts.

In 95% der Fälle fotografierst oder filmst Du eh mit Licht, für die letzten 5% (Landscapeübersichten, grosse Wracks, Wallhai o.ä.) ist dann vielleicht die Hi ISO Bildqualität noch ein Bisschen entscheidend.


Für Unterwasserkameras sind andere Dinge entscheidend:
Wie lässt sich die Kamera bedienen, hat man genug Knöpfe und Räder, damit alles wichtige im Sofortzugriff ist? Blitzsynchronzeit ist ein Thema. Die Auswahl an Unterwassergehäuse (und deren Bedienbarkeit) und Ports sind entscheidend und die Auswahl an passenden Objektiven. Wie geschrieben: die Auswahl an Objektiven für UW Gehäuse/Ports ist beschränkt. Da würde ich ich mich mal informieren.


AlpöhyHat ein Herz für Baggersee-fraktionisten.
12.11.2023 14:22Geändert von Alpöhy,
12.11.2023 15:03

Noch ein Denkansatz: Du schliesst oben die Sony RX-100 Serie aus, weil Du Überwasser eine Wechselkamera möchtest.
Einfach mal zum nachdenken: wieso nicht eine der von dir genannten Kamera für Überwasser und zusätzlich eine RX100 für Unterwasser. Ich könnte mir vorstellen , dass Du damit sogar Geld sparst, Reisevolumen und Gewicht auch und ich kann aus eigener Erfahrung bestätigen, dass der 1" Sensor der RX100 sehr gut ist. Die RX100 II ist seit über 300TG mein treuer Begleiter im Isotta Aluminium Gehäuse. Das Gehäuse war teurer als die Kamera, aber es hat sich jeder Cent gelohnt, denn die Bedienbarkeit ist fantastisch, auch im Kaltwasser mit Handschuhen.

Nebenbei hast Du mit einer Kompakten Unterwasser jederzeit die Wahl zwischen Makro, Normalbrennweite und Ultraweitwinkel. Bei Gehäusen mit Wechselports entscheidest Du das an Land und kannst während des TG nicht mal schnell wechseln.

Ich mag Dir APSC oder KB überhaupt nicht madig machen, ich würde Dir einfach empfehlen, alle drei Varianten anzuschauen. Wir standen vor Jahren mit der Nikon D750 auch vor der gleichen Entscheidung und wir sind nur schon vor jeder Reise, wenn wir das Equipment packen, froh haben wir uns für die RX100 entschieden.

Viel Spass beim studieren und rumrechnen.👍

12.11.2023 17:06Geändert von Schreibmayer,
12.11.2023 17:13
Das Geld ist ein Faktor, aber ein eher geringer. Viel wichtiger ist das Gewicht, welches man auf Flugreisen mitnehmen muß. Für eine UW taugliche Sytemkamera mit sämtlichem Zubehör (plus Tauchausrüstung) kann man schon mit einem Koffer extra rechnen, wenn man nur das Allernötigste an sonstigem Schnickschnack, wie z.B. Gewand, mitnimmt. Das muß man mögen (ich habe Sony FF und bin begeistert davon). Aus diesem Grund (und eher weniger wegen des Geldes) haben die Meißten eine Kompaktkamera, wie z.B. Sony RX100 oder Canon G7...

Zu Systemkameras und dem Unterschied (MFT), APS-C vs. FF kann man sagen, daß FF natürlich die beste Bildqualität hat (vor Allem Anzahl der Pixel ("Croppen") und Möglichkeiten der Nachbearbeitung). Das Problem bei FF ist das Fehlen von Objektiven, die gut geeignet für UW WW sind: entweder ein WW Objektiv mit 230 cm oder gar 250 cm Domeport oder ein massiver Spezialport (wie z.B. WACP von Nauticam). Bei MFT oder APS-C erhält man mit dem Tokina 10-17mm, oder dem Canon 8-15mm Fischaugenobjektiv perfekte und einfache WW Lösungen (das Canon 8-15 ist eigentlich ein FF Objektiv, aber man kann es mit FF Kamera bloss als "zirkuläres" Fischauge oder 180° diagonales Fischauge verwenden - da ist der Winkel schon enorm weit (manche mögen das aber lol2); Beispielbilder dazu z.B. hier: https://www.dpreview.com/forums/thread/4735209).
Ebenso sind FF Kameras im UW-Gehäuse und mit Makroobjektiv ausgestattet, wahre Monstren im Vergleich zu den "smarten" MFT Systemen (ähnliche Abbildungsverhältnisse (z.B.: 17mm Objekt Formatfüllend) erhält man z.B. mit Sony A7R5/Sony 90mm Macroobjektiv/SMC-1 Vorsatzlinse vs. Olympus EM1II/Panasonic 45mm Macroobjektiv (ohne Vorsatzlinse))...

=> Wenn es unbedingt eine Systemkamera werden soll, würde ich ein MFT System, als Anfang, empfehlen (am Kleinsten und mit Abstand die meißten UW geeigneten Objektive). Vermutlich ist eine Kompaktkamera aber genau das, was brauchst (ansonsten würdest Du hier nicht fragen: Systemkamera nur, wenn man mit den Möglichkeiten der eigenen Kompaktkamera nicht mehr zufrieden ist). Deutlich weniger Aufwand als selbst ein MFT System. Aber nur Du kannst das entscheiden (und wirst erst nach einigen Ausrüstungen wissen, was für Dich das Optimum ist)...


LG, Wolfgang
12.11.2023 17:24
ein weiterer Daumen hoch zum MFT-System. Ich stand vor der Wahl meine D800 Unterwassertauglich zu machen oder mir was anderes Einfallen zu lassen. Das komplette MFT kam mich dann günstiger als das Gehäuse für die D800 mit einem Port.
AlpöhyHat ein Herz für Baggersee-fraktionisten.
12.11.2023 17:28Geändert von Alpöhy,
12.11.2023 17:29
Ja, MFT hatte ich ganz vergessen. Das ist eine echte und sehr gute, v.a. kompakte Alternative.

Das Reisevolumem/Gewicht war für uns damals auch das Hauptkriterium für die RX100. Auch so läppert sich das schon schön zusammen: nebst Kamera und Gehäuse, Weitwinkel Dome und Makrolinse kommen ja auch noch Blitze, Lampen, Fokuslampe, Tray, Blitzarme, Klemmen, Kleinteile, Werkzeuge, Pflege/Ersatzteile, diverse Ersatzakus, diverse Ladegeräte usw dazu...
Wenn man zusätzlich das ganze Tauchequipment dabei hat, plus Kleider und was man so alles mitnimmt, kommt da schon mit einer Kompakten ein schöner Haufen zusammen.
Wenn wir zu zweit reisen, geht das relativ easy, wenn ich alleine reise, möchte ich definitiv kein einziges Teil zusätzlich mitnehmen und bezahle z.B. schon jetzt regelmässig satt Übergewicht bei den Inlandflügen in Indonesien. Und das Zeug will ja auch noch bewegt und rumgetragen werden...
12.11.2023 18:21Geändert von Schreibmayer,
12.11.2023 18:25
Ich hatte bisher: Kompaktkamera (Panasonic TZ-5 im Plastikgehäuse; gehörte eigentlich meiner Frau, durfte sie aber gelegentlich verwenden), MFT (Oly EM1II im Nauticamgehäuse) und FF (Sony A7R5 im Nauticamgehäuse). Vergleichen kann ich auch mit Canon GX7II, welche ein Freund, der oft dabei ist, hat...

=> Der Quantensprung an Ausrüstung zum Mitschleppen ist (bei meinen Ausrüstungen) von der Kompaktkamera zur Systemkamera. Zwischen MFT und FF ist dann auch noch ein Unterschied, der ist aber nicht mehr so groß wie zwischen Kompakt und z.B. MFT (ich habe die FF Kamera seit Anfang diesen Jahres und bin angenehm überrascht wie gering der Unterschied zu MFT eigentlich ist (ist aber auch Sony geschuldet, bei Nikon und Canon sieht es Anders aus))...

Hier habe ich einmal die Relation zwischen Gewicht und Volumen verschiedener UW-Gehäuse dargestellt (vor dem Kauf der neuen Kamera; reine Gehäuse, ohne Ports, Blitze etc...; blau: Nauticam, rot: Isotta und grün ist, glaube ich, ein Seafrog Gehäuse):


LG, Wolfgang
AlpöhyHat ein Herz für Baggersee-fraktionisten.
12.11.2023 18:51
Sieht spannend aus, aber wie kommst Du bei der Z9 auf über 12l Volumen?
pephotoSSI AOWD, Nitrox, deep
12.11.2023 21:18Geändert von pephoto,
12.11.2023 21:19

Hallo Limmbos,

ich stand vor 2 Jahren auch vor dem gleichen Problem, obwohl ich bereits schon gute FF Kameras hatte samt Objektivpark.
Bei mir war der Preis und die Folgekosten ein Faktor! - Ein geeignetes UW Gehäzse für die damalige D850 Lag samt Ports bei knapp 4500€

Ich habe mich dann entschieden die RX100Va zu kaufen samt UW Gehäuse mit Vccuum (Fantasea) gut & günstig - weil ich mir anfangs nicht sicher war ob ich dabei bleibe. Die Blitze habe ich mir dann so gekauft, dass ich die auch mit FF nutzen kann. und wenn ich die Blitze und die Kamera alleine nehme ist der erste Handgepäckkoffer voll! Daher bin ich mittlerweile echt froh über die Entscheidung.

Da du ja darüber nachdenkst die gleiche Kamera zu verwenden, denk mal drüber nach dir ne RX zu kaufen samt allem für 2000-4000€ und die große zusätzlich mitzunehmen. stell dir vor du wechselst das objektiv hast nen staubkorn auf dem Sensor und ärgerst dich nach dem Urlaub weil du jedes Bild korrigieren musst. Den einzigen echten vorteil den ich bei FF Kameras sehe ist der deutlich größere Blendenbereich. Und nur mal so mit den neuen KI`s von LrC / Photoshop sind die paar Pixel den Aufwand nicht mehr wert,... außer du betreibst es professionell - wobei ich schon manchmal die enorme Schärfe einer D850 ... vermisse

AssistDivemaster
13.11.2023 08:07Geändert von Assist,
13.11.2023 08:13
Die A7CII eröffnet die Möglichkeit, in relativ überschaubarer Grösse eine FF-Kamera mitführen zu können, welche faktisch eigentlich einer A7IV entspricht. Das ist schon richtig Klasse. Du könntest beispielsweise das 28-60 nehmen und einen WWL-1b dazu. Für Makro dann noch CMC-1 oder CMC-2. Kostenpunkt ohne Kamera: ca. 5500-6000 Euro wenn du was Anständiges kaufst. Die RX100 tauche ich selber und ich muss schon sagen, dass man da viel Qualität für den Preis bekommt. Gerade im Makro-Bereich sind relativ geringe Unterschiede zu einer Vollformat vorhanden. Etwas anders schaut's bei Weitwinkel aus: da macht sich der fehlende Dynamikumfang bemerkbar. Wenn du beispielsweise Gegenlichtaufnahmen machen willst, sind halt gewisse Bereiche ausgebrannt und auch in RAW nicht mehr hervorzuholen. Auch ist in den verschiedenen Blautönen ab und zu klassisches Banding zu beobachten. (Auch betreffend Low-Light natürlich Welten: bei der RX100 verwende ich bei ISO 800 schon den KI Denoiser in Lightroom, A7IV und A7CII kann man locker bis ISO 3200 verwenden...)

Von MFT oder APS-C würde ich persönlich hingegen eher absehen. So viel günstiger kommt das dann auch nicht mehr (rein Gehäuse und Ports) und auch von der Grösse her ist's bei der A7CII kein Unterschied mehr. Sowieso betreffend Grösse: das ist laut meinen Erfahrungen vernachlässigbar. (zumindest bei den Spiegellosen Kandidaten) Mit Blitzen, Auftriebsarmen etc. füllst du sowieso einen ganzen Fotorucksack. (Meine A7SIII im Nauticam hat einen Fotorucksack gefüllt. Die RX100 im Nauticam füllt ebenfalls einen Fotorucksack...)
13.11.2023 08:40
Volumen des Z9 Gehäuses (Nauticam): lt. Nauticam Homepage sind die Dimensionen (in mm), 361x235x165 -> macht 14,0L (bei 3,76kg).
Die neue und kleinere Z8 (nicht in der Grafik enthalten) kommt auf 12,1L/3,4kg - ist also auch kein Leichtgewicht...


LG, Wolfgang

AlpöhyHat ein Herz für Baggersee-fraktionisten.
13.11.2023 22:09
Piuwwww....
Die Z8 ist ja schon cool, aber ne, ich bleibe bei meiner poppeligen RX100 😁
14.11.2023 15:02
Für die Bildqualität unterwasser ist vielmehr die Objektiv-Port-Kombination entscheidend. Wir waren gerade auf einem UW-Workshop in Ägypten, und von der RX100 bis zur A7RV war alles vertreten, auch in diversen unterschiedlichen Gehäusen.

Seit es für die ganz kompakte Klasse die INON-Ports und für die großen Dinger die WACP und WWL gibt, sind die reinen Dom-Lösungen die zweite Wahl geworden. Bei Makro nimmt man ja zum Planport auch immer eine Vorsatzlinse.

Mit einer halbwegs aktuellen Kamera - und das fängt schon bei der RX100 V an - ist das Autofokus-Thema eher im Hintergrund.

Das Sony-Kitobjektiv 28-60 harmoniert super mit dem WACP-C, aber bei Vollformat ist man für die Fotoausrüstung praktisch immer mit mindestens 10kg im Koffer dabei.
Guck mal die Nautica-Portcharts durch, das erhellt.

Mit der RX100 hat man eine extrem kompakte Lösung - da finde ich das Isotta besser als das Nauticam - mit ich würde sagen 80% der Bildqualität von FF
AssistDivemaster
14.11.2023 16:44
Wobei bei der RX100Va in Kombination mit einer INON Nasslinse (UWL95 C24) eine deutliche Randunschärfe auszumachen ist während das 28-60 in Kombination mit dem WWL-1 nichts dergleichen produziert hat. Das wären dann wohl die 20%..big
14.11.2023 18:09
Ich kann zu den Kompaktkameras nicht viel sagen, aber ich denke das schechte optische Bildqualität durch WW Vorsatzlinsen nicht das Unterscheidungskriterium zu Systemkameras sein kann. Eher ist die genannte Inon Vorsatzlinse nicht gut für diese Kamera geeignet. Z.B. die Nauticam WWL-C Vorsatzlinse wurde speziell für Kompaktkameras ab 24mm entworfen, sie wird sogar gelegentlich mit FF Kameras verwendet und hat einen sehr guten Ruf (ich habe sie selbst nie verwendet): https://drive.google.com/file/d/1xvwt_9DKYlt8iOAIuNYeslhMA4bHuhqy/view


17.11.2023 11:32Geändert von fruehaufsteher2,
17.11.2023 11:35
@Assist: Habe mir gerade noch einmal die RX100-Bilder angesehen, die ich letztes Jahr gemacht habe. Ich hatte nicht den INON-Dome drauf, sondern nur das UWL95. Diese Randunschärfen kann ich NICHT so bestätigen. Klar, das WACP mit dem 28-60 ist hier um viele Größenordnungen besser, aber so schlecht ist das UWL95 auch nicht.
In welcher Konfiguration hast du RX100VA verwendet?
AssistDivemaster
17.11.2023 14:44
Nein ich habe auch nicht gesagt, dass es schlecht ist- im Gegenteil. Aber ich habe halt den direkten Vergleich zu 28-60 + WWL-1 und da sieht man schon Unterschiede. (Die Ränder werden einfach etwas verwaschen bei RX100Va mit UWL95 C24 und Glasdome bei 24 mm..)
20.11.2023 16:00
Ah, das klärt es. Den Glasdom habe ich nach ersten Versuchen nicht mehr verwendet.
Noch zur Frage des TO: Die A6700 ist, fürchte ich, nicht besser als die RX100VA - wenn du mehr willst, nimm Vollformat. Die A7C ist schön klein.
AssistDivemaster
21.11.2023 08:13
Achso, würdest du sagen, dass die optische Qualität ohne Glasdome besser ist...?

Das ist genau, was ich meine. Mit A6700 ist man mit einem schlauen Gehäuse schnell mal gleich teuer unterwegs wie mit der A7CII. big
Dieter_BSCMAS*/PADI AOWD
21.11.2023 13:17
Hier wurde mehrfach RX100Va erwähnt. Ist die deutlich besser (ohne Berücksichtigung von Preisunterschied) als die Oly TG-6 (oder 7), besonders auch für UWA Fotos & Videos? Danke
21.11.2023 14:34
Ja.

Aber: Die TG kann man wie sie ist zum Tauchen mitnehmen.

Die RX100VA braucht Gehäuse und Unterwasseroptik. Dafür sind die Ergebnisse eine volle Größenordnung besser.
pephotoSSI AOWD, Nitrox, deep
21.11.2023 16:49

@fruehauf... naja das jetzt die halbe wahrheit, ...

#1 man kann die TG 5 6 7 ... bis 15m mitnehmen, macht man aber reinigungsfehler etc ist die Kamera hin. Es empfielt sich immer ein Gehäuse.
Es bleibt der Vorteil, wenn das Gehäuse undicht ist, stört es die TG4 5 6 nicht, die RX ist dann hin.

#2 Sich beim Tauchen auf 15m zu limitieren muss man aber wirklich wollen.
#3 die eigentliche Stärke liegt bei der TG6 im Supermacrobereich! man spart sich auf jeden Fall eine WL

Ich halte die Bildqualität, je nachdem was man damit machen will, bei der RX etwas bess, bei allen ausser Macro

AlpöhyHat ein Herz für Baggersee-fraktionisten.
21.11.2023 19:37
Ergänzung: Die TG's haben keinen M Modus und Blendenstufen gibts glaube ich nur drei.
AlpöhyHat ein Herz für Baggersee-fraktionisten.
21.11.2023 19:39
Nikon W300 ist ohne zusätzliches Gehäuse bis 30m zertifiziert. Bildqualität ist aber bei TG leicht besser und Makromodus TG sehr viel besser.
Sony RX ist von der Bildqualität noch mal besser als Nikon und TG.
  • 1
  • 2
Antwort