Trocki + BP/W, was gibt es zu beachten?
Geändert von Dihydrogenmonoxid,Hallo zusammen
Nach einer 7-jährigen OFP, bedingt durch Aus- und Weiterbildung habe ich jetzt endlich wieder Zeit und Geld fürs Tauchen.
Ich habe damals nur den OWD gemacht, für Tauchferien hats nie gereicht, diesen Sommer habe ich dann den ReActivate + Nitrox gemacht und bin für eine Woche auf Gozo (6 Tage, 13 TGs) um etwas Routine zu gewinnen. Ich habe gefühlt auch grosse Fortschritte gemacht und es hat mir endgültig "den Ärmel reingenommen".
Aber im 5mm bei 25°C wird es nach 30-40 min recht frisch, bei 2 TGs pro Tag sowieso. Und 7mm oder HT tue ich mir nicht an, das hat mir gereicht im OWD im 7mm im See...
Also direkt AOWD + Dry Suit Diver gebucht. Erste Poollektion war noch etwas wacklig, aber im direkt anschliessenden Tauchgang im See lief es schon super. Wasser 11°C, aber trocken und mollig warm, einfach geil! Nie mehr etwas anderes
Da mit dem Trocki das Tauchen auch hier ein Ganzjahreshobby wird, möchte ich jetzt eigenes Material beschaffen. ABC hab ich eh, inkl. schwerere Geräteflossen (Apeks RK3 HD, sehr zufrieden), und TC (SW Peregrine).
Trocki gibts höchstwahrscheinlich den Waterproof D7X mit Ultima Handschuhsystem. Mit Regler warte ich noch, vielleicht gibts ein gutes Occasion Kaltwasserset.
Also fehlt noch das BCD, und da hätte ich gerne ein paar Zweitmeinungen:
Jackets, also ADVs, finde ich mühsam. Einengend, unnötig Material dran, und wenn etwas kaputt geht kann man es gleich in die Tonne treten. Dämlich sehen sie auch aus...
Darum solls ein BP/W werden, mehr Bewegungsfreiheit, vielleicht bessere Wasserlage und vorallem Modularität und Reparierbarkeit.
TL;DR:
Momentan gefällt mir das Xdeep Zeos 38.
-Braucht es für den Trocki die 38 lbs Variante oder reicht das kleinere 28er? Ich tendiere zum grösseren für mehr Reserve.
-Gibt es sonst noch etwas zu beachten, Tipps, Tricks, bei der Kombination von BP/W und Trocki?
Ich danke im voraus