Es gibt immer neue Ausrüstung, oder was zu meckern an der alten. Hier ist genau der richtige Platz, an dem Du Dir Infos zu irgendwelchen Tauchausrüstungsteilen holen kannst - oder das in Erfahrung bringst - was dich schon sehr lange interessiert hat.
  • 1
  • 2

Trocki + BP/W, was gibt es zu beachten?

Geändert von Dihydrogenmonoxid,

Hallo zusammen

Nach einer 7-jährigen OFP, bedingt durch Aus- und Weiterbildung habe ich jetzt endlich wieder Zeit und Geld fürs Tauchen.

Ich habe damals nur den OWD gemacht, für Tauchferien hats nie gereicht, diesen Sommer habe ich dann den ReActivate + Nitrox gemacht und bin für eine Woche auf Gozo (6 Tage, 13 TGs) um etwas Routine zu gewinnen. Ich habe gefühlt auch grosse Fortschritte gemacht und es hat mir endgültig "den Ärmel reingenommen".

Aber im 5mm bei 25°C wird es nach 30-40 min recht frisch, bei 2 TGs pro Tag sowieso. Und 7mm oder HT tue ich mir nicht an, das hat mir gereicht im OWD im 7mm im See...

Also direkt AOWD + Dry Suit Diver gebucht. Erste Poollektion war noch etwas wacklig, aber im direkt anschliessenden Tauchgang im See lief es schon super. Wasser 11°C, aber trocken und mollig warm, einfach geil! Nie mehr etwas anderesspin

Da mit dem Trocki das Tauchen auch hier ein Ganzjahreshobby wird, möchte ich jetzt eigenes Material beschaffen. ABC hab ich eh, inkl. schwerere Geräteflossen (Apeks RK3 HD, sehr zufrieden), und TC (SW Peregrine).

Trocki gibts höchstwahrscheinlich den Waterproof D7X mit Ultima Handschuhsystem. Mit Regler warte ich noch, vielleicht gibts ein gutes Occasion Kaltwasserset.

Also fehlt noch das BCD, und da hätte ich gerne ein paar Zweitmeinungen:

Jackets, also ADVs, finde ich mühsam. Einengend, unnötig Material dran, und wenn etwas kaputt geht kann man es gleich in die Tonne treten. Dämlich sehen sie auch aus...

Darum solls ein BP/W werden, mehr Bewegungsfreiheit, vielleicht bessere Wasserlage und vorallem Modularität und Reparierbarkeit.

TL;DR:

Momentan gefällt mir das Xdeep Zeos 38.

-Braucht es für den Trocki die 38 lbs Variante oder reicht das kleinere 28er? Ich tendiere zum grösseren für mehr Reserve.

-Gibt es sonst noch etwas zu beachten, Tipps, Tricks, bei der Kombination von BP/W und Trocki?

Ich danke im voraus

AntwortAbonnieren
PerkedderCMAS**/DTSA**
14.11.2023 21:23
Ich habe mir das selbst zusammen gestellt: Backplate (mit Laserbeschriftung), Harness und Singletankadapter (und PeeValve) von Heser, Bleitaschen von Dir Zone, Wing von ScubaForce.

Für Trocki würde ich das größere Wing nehmen. 28 lbs halte ich für zu wenig. Ich habe 32 lbs, das geht so, auch wenn ich es eigentlich für Naßtauchen gekauft hatte.

Schau auch, wo und wie Du etwas Blei fix anbringen kannst, nicht alles muß abwerfbar sein. Bei mir sind es noch 5 kg, das sollte reichen, um wieder hochzukommen, wenn man nicht überbleit ist.
14.11.2023 21:43
Danke, da werd ich mich mal umschauen...
BP aus Stahl ist glaub selbstredend, grossartig reisen möchte ich jetzt nicht grad unbedingt.

Blei würde ich auf Taschen (abwerfbare?) und Gurt verteilen, momentan sinds 12 kg, aber das sollte auch mit weniger gehen mit etwas Routine.

Das Zeos 38 finde ich eben interessant weil es im Set Bleitaschen dazu gibt, und der Preis ist auch nicht übertrieben. Für das Deluxe Modell mit abwerfbaren XL-Bleitaschen 420.- finde ich noch bezahlbar.
Hat jemand Erfahrung damit?
PerkedderCMAS**/DTSA**
14.11.2023 22:04
Bleigurt ist nicht mein Ding, bei waagrechter Wasserlage hängen dann ein paar Kilo im Kreuz. Das habe ich mir ganz schnell wieder abgewöhnt.
14.11.2023 22:12

38lbs bzw 17l ist quasi die 42 fürs tauchen - die Antwort auf (fast) alles.
Blei würde ich mal mit einem P-Blei anfangen (das wird im Falz der Backplate verschraubt), da bringst schonmal gut 5 Kg unter. Rest kann man an der Packplate oder Flasche befestigen.

Generell bleibt die Frage, muss das Blei abwerfbar sein? Du hast 2 Auftriebskörper, Trocki & Wing.

Am Gurt würde ich kein Blei haben wollen, ist unbequem.

14.11.2023 22:16
Aber sollte ich gerade mit dem Trocki nicht auch etwas Gewicht am Körper haben, falls ich das BP/W unter Wasser abnehmen muss? Oder wäre ein Gewichtsharness eine Option?
14.11.2023 22:26
hm...
aus welchem unerfindlichen grund sollte ich uw mein wing abnehmen wollen?
ok - höhle wäre ein thema, aber im freiwasser? warum sollte ich mich von meinem gasvorrat trennen? oder meinem blei?
ich würde mir eher überlegen, ob längerfristig nicht ein doppelpaket ein thema wäre...
14.11.2023 22:35
Mir wäre es auch fast am liebsten, alles Blei an die BP zu packen, aber mein TL meint man sollte eben beides haben...?

Doppel wäre sehr interessant, aber so weit bin ich momentan glaub noch nicht. Und sonst kann man ja einfach die Blase abschrauben und eine grössere montieren.

Oder gleich ein separates BP/W nur für Doppel...
PerkedderCMAS**/DTSA**
14.11.2023 22:41Geändert von Perkedder,
15.11.2023 10:12
Ich habe mir Walzblei besorgt und daraus solche PLatten geschnitten, die ich zwischen Backplate und Wing schrauben kann. Jede wiegt ca. 1 kg. Je nach Unterzieher kommen mal 4, mal 6 Stück zum Einsatz.
14.11.2023 22:50
@Perkedder

Das ist ja mal eine fantastische Idee, danke dir!
Ist das 2 mm dickes Blei? Hält das dem Druck stand wenn dann der STA an die BP geschraubt wird?
14.11.2023 23:06
Man zieht das Wing/Harness unter Wasser nicht aus, wozu soll das gut sein? Bei irgendeinem Verband gabs das mal, Jacket unter Wasser ausziehen, keine Ahnung wozu. Nichtmal in der Höhle wäre das ein Thema, wenns so eng wird, geht man Sidemount. Und wenns so eng wird, das das Sidemount Harness auch zu viel ist, dann ist der Auftrieb egal, dann steckst eh schon zwischen den Felsen fest.
Abwerfbares Blei braucht man, wenn man keinen redundanten Auftriebskörper hat,sprich Nassanzug.
Anstelle der Bleiplatten kannst auch Standardbei an der Backplate mit Kabelbindern o.ä. Befestigen.
Dominik_Emind is like parachute
14.11.2023 23:18
Jacket unter Wasser ablegen ist nicht "bei irgendwem", sondern bei RSTC Verbänden im OWD üblich als Übung. Nicht der wichtigste Skill ever, aber auch nicht weniger wichtig als so manches andere das gemacht wird. Geht aber mit BP/W grundsätzlich auch, von daher ist das ja eh kein absolutes Argument. Die relevantere Frage -- da der Threadersteller ja momentan eh weder einen OWD Kurs machen noch unterrichten will -- ist ob das BP/W alleine schwimmfähig sein muss, und ob man wirklich so konfigurieren will, dass man auf den redundanten Auftrieb via Trocki angewiesen sein muss. Eigentlich ist ja Flexibilität genau ein Argument für ein BP/W System ;)
Es spricht nämlich auch nichts dagegen, einen Teil des Bleis ablegbar zu machen. Ist halt eine Frage des Gesamtpakets. Überlegen was man will und braucht, das dann kaufen.
PerkedderCMAS**/DTSA**
14.11.2023 23:27
1,5mm. Eine 10 kg Rolle hat mich seinerzeit um die 50 Euro gekostet.

Warum sollte es damit Probleme wegen des Druckes geben?
14.11.2023 23:38Geändert von kwolf1406,
14.11.2023 23:38
Eine wichtige Frage ist, ob du mit Monoflasche oder Doppelflaschen, größer als D7, tauchen willst. Für Monoflasche brauchst du nicht nur einen Adapter, sondern auch ein Wing, das nicht zu groß ist, sonst bekommst du die Tarierluft nicht richtig raus, da sie in den Seiten hoch in "Flügeln", die sich neben den Flaschen bilden, stecken bleibt. Man sollte also die entsprechenden Angaben der Hersteller beachten.
Dominik_Emind is like parachute
14.11.2023 23:46
Ja würde auch sagen, lieber 2 Blasen als eine die dann so und so nur mäßig passt. Vom Gedanken ein BP/W sei weil modular auch billiger sollte man sich eigentlich verabschieden, das ist bei den Preisen für Wingblasen schnell aufgezehrt. Denke aber hier geht es eh erstmal um ein Monowing, oder? Wenn dann Doppelgerät käme, dann kann man passende Blase nachkaufen, oder gleich zweites Set komplett...
15.11.2023 09:17
Oben sprachen welche von relativ großen Blasen. Also vorsicht, man kann da also übertreiben.
SolosigiPADI DM, RAB/VDST/CMAS CCR Tec, Poseidon SE7EN CCR
15.11.2023 09:31
Für das Blei gibt es ja auch noch Bleitaschen z.B. "https://us.apeksdiving.com/en/dive/bcds/surelock-weight-system---attachment-BT115117.html" mit "https://taucherquelle.de/apeks-surelock-gewichtssystem.html" oder "https://divezone.pl/en/weights/xdeep-weight-pockets.html?gad_source=1&gclid=EAIaIQobChMI3d_H88nFggMVkYpoCR0F1whxEAQYASABEgJpYvD_BwE" oder "https://divezone.pl/en/weights/tecline-kieszenie-balastowe-komplet.html?gad_source=1&gclid=EAIaIQobChMI3d_H88nFggMVkYpoCR0F1whxEAQYBiABEgKaNPD_BwE"...
Und natürlich verschiedene P-Weights: z.B. von BerTec (ist super und variabel aber nicht ganz billig) "https://dtr-shop.de/de/grundausruestung/blei/p-weight/", OMS "https://www.omsdive.store/produktseite/p-weight" u.v.a...
Bei uns im Sommer reicht mir wenig Blei in den Apeks Bleitaschen, im Winter ca. 2kg mehr und im Meer in Kombination aus P-Weight (das uralte Softblei von DiveTec) und ein wenig in den Taschen.

Taucher327668Dive Leader
15.11.2023 09:39
Da es hier ja mal nicht um ein ultraleichtes Reiseequipment geht - im Moment werden 12 kg Pb benötigt - hier noch eine Stimme für Heser BP und Harness. Die BPs gibt es je nach Körperbau auch in lang (und schön schwer) und das Harness, ist auch im Vergleich zu dem was ich sonst kenne (Scubaforce und das ist wiederum subjektiv besser als Tecline), eindeutig besser. Dann benötigst du aber auch zwingend einen Singeltankadapter.
15.11.2023 13:22
Danke für die vielen Antworten!sm1

@Perkedder
: Sorry, kommt ja unter den STA, also die Flügelmutter liegt nicht direkt auf dem Blei auf. Alles klar.

Also braucht es doch gar kein Blei am Körper, auch mit Trocki? Ca. 5 kg P-Weight und der Rest abwerfbar in Taschen sollten funzen?

Und da es ja ausdrücklick ein Single Tank Wing ist, sollte es auch mit der 38 lbs Variante kein Problem geben mit dem "Taco-Effekt"...

Die BP des Xdeep Zeos ist ziemlich Standard, ich sehe den Vorteil einer grösseren BP, abgesehen vom höheren Gewicht, nicht wirklich. Und abwerfbare Bleitaschen gibt es dort eben dazu, die werden an der BP angeschraubt und mit 2 Schlaufen um den Hüftgurt nahe am Körper gehalten. Finde ich noch eine schlaue Lösung.
Sind auch die, welche @Solosigi verlinkt hat

Den Schrittgurt finde ich eigentlich eine gute Sache, den Hüftgurt und Kummerbund eines ADVs kann man noch so gut einstellen, nach einmal voll aufblasen und ablassen sitzt es meist eh nicht mehr richtig. Ist halt der Nachteil der umlaufenden Blase?

Also, ich denke mit dem Xdeep kann ich wenig falsch machen, dann noch ein P-Weight dazu und abwerfbare Bleitaschen.
Und sonst immer ein bischen Ausschau halten nach günstigen Gelegenheiten um ein BP/W für Doubles zusammenzustellen.wink
Nächsten Montag gehts nochmal für 2 TGs an den See, vielleicht kann ich da ein BP/W ausleihen...
PerkedderCMAS**/DTSA**
15.11.2023 13:41
Die Größe der Backplate richtet sich nach deinem Körperbau. Da hat Heser drei Größen im Angebot. Standarddicke ist 3 mm (4 mm bei Alu), es gibt aber auch 6 mm, eben, wegen des höheren Gewichts. Das erreiche ich aber auch mit meinem Eigenkonstrukt

Die Befestigung der Bleitaschen, so wie Du sie beschreibst, ist auch normal.

Die Bleitaschen sollten mit abwerfbaren Innentaschen versehen sein. (Etwas anderes habe ich aber noch nicht gesehen.)
15.11.2023 14:22
Du brauchst kein Blei am Körper, solange du das Wing nicht ausziehen willst.
Und du brauchst kein abwerfbares Blei, wenn du über einen redundanten Auftriebskörper verfügst, sprich im Trocki. Es kann aber mal praktisch sein, z.B. wenn du ins Schlauchboot willst, das Blei vorher raufzugeben.
38lbs Monowing passt perfekt. Da gibts keinen Taco, und es sollte genug Auftrieb haben, das das gerät samt Blei noch schwimmt (ohne Taucher dran).

15.11.2023 17:56
Ich hatte beim ersten D12 TG (Stahlflaschen) auch eine Stahl-BP mit Blei in der Platte. Schön freies Gefühl am Bauchgurt, Bleimenge hat gut gepasst, war aber katastrophal kopflastig. Die Standardlösung schwere Flossen wollte ich als Bandscheibenproblematiker aber nicht weil das zu noch mehr Dauerspannung im Rücken geführt hätte; bin auf Alu-BP mit Bleigurt umgestiegen, taucht sich gut. Kopflastigkeit ist jetzt vielleicht nicht das große Thema für den Mono-BPW Taucher, sollte man aber dran denken und mal ausprobieren wenn es mit Leihmaterial möglich ist.
15.11.2023 17:57
Sehr gut, dann stell ich mal eine Einkaufsliste zusammen...

Andere Frage: Gibt es Tauchbasen die P-Weights vermieten? Oder ganze BP/Ws?

Kaltwasser bzw. Trockitauchen macht echt Bock und ich habe das Glück in einer Autostunde 7 Seen zu erreichen. Aber falls ich aus Sentimentalität doch wieder mal nach Gozo möchte oder allgemein mal weiter weg, möchte ich ungern auf ein tüddeliges ADV umsteigen...

Da müsste man sich dann wahrscheinlich nach spezialisierten Tec-Dive Basen umsehen?
15.11.2023 18:01
@Bleiente

Ich gehe mal schwer davon aus das war im Trocki? Und Bleitaschen am Hüftgurt sollte eigentlich +- den gleichen Effekt wie ein Bleigurt haben oder?

Die RK3 HD in XL sind 2.88 kg und die Wasserlage ist gar nicht schlecht. Wenn ich jetzt noch 2 kg aus den hoch sitzenden Jackettaschen nehme sollte Kopflastigkeigkeit kaum mehr ein Thema sein, denke ich...
Dominik_Emind is like parachute
15.11.2023 18:02
Einfach vorher Fragen. Nur, ganz ehrlich, es ist ein bisschen wie mit jedem Werkzeug: klar fällt einem mit einem mal was leichter und mit anderem mal was schwerer. Aber wenn man gut im Wasser liegt, liegt man gut im Wasser egal was man an hat. Und wenns einen coolen TG zu haben gibt, warum den dann sausen lassen wenn es "nur" ein ADV vor Ort gibt?
15.11.2023 18:15
Da hast du natürlich recht, aber wenn ich schon (Tauch-)Ferien plane, möchte ich auch wissen was geboten wird.

Und unter 25°C Wassertemperatur ist Trockitemperatur. Ich weiss nicht was die in das Trilaminat geben, aber es macht süchtig!big
  • 1
  • 2
Antwort