Servus zusammen, ich habe den Suunto Eon Core und habe auch noch einen alten Computer hier rum liegen der mit dem Bühlmann Rechenmodell rechnet. (aber leider inzwischen defekt ist)
Da es vom Verständnis oft zu Missverständnissen kommt, es es um einen zwingend erforderlichen Dekostopp, den man machen muss. Ich beziehe micht auf reines Sporttauchen max. 40m Tiefe und nicht für den idealen Computer für technisches Tauchen. Hier ist ein Computer mit Bühlmann Rechenmodel doch deutlich weiter verbreitet.
Werden diese Warnungen ignoriert, kann es zu gesundheitlich gefährlichen Tauchunfällen kommen, die mitunter auch tödlich enden können, wenn hier nicht rechtzeitig eine Druckkammer aufgesucht wird.
Hat man also die Nullzeit überschritten und der Computer errechnet dann eine Zeitspanne (z.B. 8 Minuten) auf die man z.B. nicht weiter auf als z.B. auf 6m Meter auftauchen darf und diese vordefiniert Zeit dort verweilen soll/muss. Der Suunto Computer gibt hier eine Warnung kurz vor erreichen dieser Tiefe aus, das man ab dieser definierten Tiefe nicht mehr weiter auftauchen darf und hier die vorgegeben Zeit verweilen MUSS. Manche Suunto Computer symbolisieren das auch mit dem ceiling Symbol. (Deckel> nicht weiter auftauchen)
Dies wird unter anderem auch mit Warntönen unterstützt. (je nach Einstellung)
Man hat dann drei Minuten Zeit, um wieder die erforderliche Tiefe zu erreichen. >Und erst DANN, kann man im RGBM Rechenmodell nicht mehr zuverlässig die Zeit des Dekostopps errechnen, weil diese Berechnung schon eine Wissenschaft für sich ist.
Im Bühlmann Rechenmodel, rechnet der Computer einfach weiter und errechnet die erforderliche Zeit einfach neu! Dies ist aber je nach Standpunkt schwierig und bei GAGA JOJO Tauchgängen, wo man eigentlich ALLES ignoriert, was man schon beim CMAS *, oder als OWD bei PADI und SSI gelernt hat. >Aufstiegsgeschwindigkeit, verpflichtende Dekostopps usw. Hier würde ich eher empfehlen, mal sein Tauchverhalten zu überdenken. 
Hier nur ein sehr überspitztes Beispiel:
Du bist auf 40m, die Nullzeit ist abgelaufen und der Tauchcomputer mit Bühlmann Rechenmodell errechnet einen 8 Minuten Dekostopp, bei dem nicht weiter wie auf 6m aufgetaucht werden soll.
Du ignorierst das aber einfach, schießt wie ein Korken in 20 Sekunden an die Oberfläche, stellst dort nach 5 Minuten fest, das dies nicht so schlau ist und tauchst, wieder auf 6m ab und hier errechnen viele Computer mit Bühlmann Rechenmodell, die erforderlich Zeit einfach neu und sagt dir z.B. das du auf 6m nun 12 Minuten bleiben sollst. Der Suunto Computer mit RGBM Rechenmodel errechnet keine neue Zeit, da man bei absoluten Gaga Tauchgängen, wo man eigentlich alles ignoriert, was man gelernt hat, die die Zeit nicht neu. > eben weil, die Berechnung sehr komplex ist und man hier eigentlich NICHT zuverlässig eine Zeit berechnen kann.
Suunto schreibt hier in ihrer Anleitung:
Algorithmus-Sperre
Wenn du Dekompressionsstopps länger als 3 Minuten ignorierst, wird der Suunto Fused™
RGBM 2 Algorithmus für 48 Stunden gesperrt. Wenn der Algorithmus gesperrt ist, wird
Gesperrt angezeigt und es stehen keine Algorithmusdaten zur Verfügung. Das Sperren des
Algorithmus ist eine Sicherheitsfunktion, die verdeutlicht, dass die Algorithmusdaten keine
Gültigkeit mehr haben.
In diesem Status erhöht sich dein Risiko für die Dekompressionskrankheit (DCS) signifikant.
Dekompressionsdaten sind für 48 Stunden nach dem Auftauchen nicht verfügbar.
Bei einem gesperrten Algorithmus kannst du zwar noch mit dem Gerät tauchen, jedoch wird
Gesperrt anstatt der Dekompressionsdaten angezeigt. Wenn du bei gesperrtem Algorithmus
tauchst, wird die Algorithmus-Sperrzeit beim Auftauchen wieder auf 48 Stunden
zurückgestellt.
Wen es interessiert, kann sich gerne die Anleitung selber durchlesen: Die betreffenden Punkte sind: 4.11. Dekompressionstauchgänge / 4.2 Algorithmus-Sperre
https://ns.suunto.com/Manuals/EONCore/Userguides/Suunto_EONCore_UserGuide_DE.pdf
Nur weil der Bühlmann Computer hier z.B. einen weiteren Dekostopp von 12 Minuten errechnet, muss das definitiv nicht ausreichend sein. Das ist trügerische Sicherheit und kann auch schief gehen, obwohl der Computer meint, es wäre ausreichend. >DEKOUNFALL
Das Thema wird oft kontrovers diskutiert und jeder soll mit sich selber ausmachen, was hier für einem persönlich das bessere Model ist.