Der Rebreather-Bereich hat nun ein eigenes Board. Fragen zu den verschiedenen Modellen, Umbauten, technischen Details und zur Praxis des Kreiseltauchens finden hier Ihren Platz. Viele Interessante Fragen wurden hier bisher gestellt und beantwortet. Alle Freunde des Rebreathertauchens - Reinschauen!

Sauerstoffsensoren Preise

Geändert von Schokoladenhai (Dalatias licha),
21.05.2025 11:16

Zumindest bei Scubaforce gab es eine nette Preiserhöhung für die Sensoren, von 79.- auf 119.- Euro puzzled

Hersteller der Sensoren ist AII (Analytical Industries Inc.), begründet wird es wohl mit den "Unsicherheiten am US Markt"...

Da die meisten anderen Rebreather wohl ebenso auf diesen Hersteller setzen, wirds da wohl auch nicht lange dauern bis die Preise steigen.

Was gäbe es als Alternative?

-) NRC: Scheinen zumindest für den SF-2 momentan nichts zu haben, haben sowiso keinen guten Ruf

-) AST: Hätte Sensoren, auch aus den USA, wo beziehen, und was kosten die dann?

-) ITG (Wismar): Kein passender Sensor, ev. könnte man den D-03 von Ihnen mit Adapter verwenden. Taugen die was? Sind wohl im Submatrix drin?

Andere Alternativen?

Ja, natürlich kann man sich das auch leisten wenn man Kreisel taucht. aber wenns was um 50% billigeres gibt, das genauso gut ist, wäre das schon nicht schlecht.

AntwortAbonnieren
OnePieceAir Diluent CCR
21.05.2025 12:50
rEvo Molex, aktuell noch 84,70.
HarrydiverCMAS***
29.05.2025 10:05
Ihr könnt mich jetzt steinigen, aber hier meine Erfahrung zu Sauerstoffsensoren.

Ich habe für mein Greisinger 100% Sauerstanalyser Ersatz gesucht.
Original: ca. 180€ - 240€
Electo Conrad: ca. 85€
AliExpress: 29,99€

Habe den von AliExpress gekauft und er funktioniert nach Gegecheck einwandfrei.
Geliefert wurde er in recht dicker Folie verschweißt.
Unter dem Klebeetikett ist eine Produktionskennzeichnung die dem Originalprodukt SEHR ähnlich ist.

Bei AliExpress gibt es für fast jeden Sensortype Ersatz.

Auch in Asien wird mit Rebi getaucht und Analysegeräte betrieben und keiner ertrinkt deswegen.

Ich bin jedenfalls nicht bereit den 5-8 fachen Preis für ein gleichwertiges Ersatzteil zu bezahlen.
blackraiderDM / IANTD Normoxic Plus
29.05.2025 10:15Geändert von blackraider,
29.05.2025 10:15
Bei nem Analyer ist es eben eigentlich auch völlig egal, der bestätigt mir ja nur was ich eigentlich eh schon weiß.
Hab die Plörre ja schließlich vorher selbst in die Pulle gemischt bzw. weiß ja was ich erwarte.

Beim Rebi wäre ich da etwas vorsichtiger. headscratch

Ist eh nervig, dass sich diesbezüglich nix tut, die Solid State Sensoren gibt's ja nicht erst seit gestern, da könnte man in die Rebis ja mal was einbauen als Hersteller...
Aber irgendwie tut sich auf dem Markt auch sehr wenig bis nix. no
CiccioneAdvanced Technical Mermaid
29.05.2025 10:48
Vielen scheinen die SolidState Sensoren zu teuer zu sein (obwohl sich der Preis bzgl der deutlich längeren Haltbarkeit relativiert). Ebenso haben die Hersteller offenbar kaum Bock ihre existierenden Designs auf digitale Sensoren umzustellen was definitiv kein Rocket-Science wäre aber eben Arbeit verursacht.

Erschwerend kommt hinzu, dass CCRs keine Massenprodukte sind und die verkauften Stückzahlen recht übersichtlich sind
blackraiderDM / IANTD Normoxic Plus
29.05.2025 11:39
Ja, aber ne lächerliche Elektronik von 3x alten Sensor auf 3x neuen Sensor umbauen ist jetzt wirklich nicht schwierig...

Was ist denn dran an dem Glump?
Plus / Minus und Messleitung...
Was ändert sich? Eigentlich nix nur das Signal das von der Messleitung zurück kommt oder?

Wow, wahrscheinlich reicht es schon ein IC zu tauschen um das Signal auswerten zu können...
Im Anschluss CE neu und ab dafür.
CiccioneAdvanced Technical Mermaid
29.05.2025 12:11Geändert von Ciccione,
29.05.2025 12:14
@Blacki: etwas Aufwand ist es schon. Zuerst musst du den Sensor mit Strom versorgen. Dann gibt der Sensor nicht einfach eine Spannung als Messwert aus, sondern Kommuniziert digital mit dem Controller des CCRs. Die original Poseidon Sensoren haben diese Kommunikation sogar verschlüsselt, damit niemand außer Poseidon diese Sensoren verwenden konnte.

Das ist schon eine nennenswerte Änderung der Hardware. Ggf muss der CCR auch in det Lage sein, zu prüfen, welchen Typ Sensor er vorfindet (analog-galvanisch oder digital-fluoreszent und ihn dann entsprechend handeln.

Definitiv kein Rocket-Science aber schon nennenswerter Arbeitsaufwand. Hinterher muss das Ganze ja auch noch verifiziert/validiert werden und der Design-Change beim Notified Body wg CE durchgeboxt werden. Alleine die Wartezeiten bei Notified Bodies erscheinen fast schon endlos.

Das heißt am Ende dass du erstmal viel Aufwand betreiben musst, für den du keine Einnahmen generierst.
Dann riskierst du, dass viele Kunden nicht bereit sind, 3 bis 5 Sensoren zu je 650€ zu kaufen.

Hinzu kommt noch, dass du dir damit auch das Geschäft mit den galvanischen Sensoren kaputt machst. Es ist durchaus in meinem Interesse als Hersteller, dass du jährlich bei mir solches Verbrauchsmaterial kaufst (am besten auch gleich noch den Kalk dazu)
blackraiderDM / IANTD Normoxic Plus
29.05.2025 15:35
Bei Dive2.me gibt's wohl Sensoren, die mittels einer Elektronik ein Analogsignal rauswerfen, auch geil, dann btauchts am CCR keine Änderung.


CiccioneAdvanced Technical Mermaid
29.05.2025 15:57
Das sind Sensoren, die hier in AT entwickelt wurden.

Bin schon am überlegen, diese evtl einzusetzen.

Haben aber auch Nachteile:

  • sind etwas größer als galvanische O2-Sensoren und passen in manche CCRs deshalb nicht rein
  • jeder Sensor braucht eine eigene Batterie, die regelmäßig gewechselt werden muss
  • sie müssen mit mind 0,3 bar ppO2 aus ihrem Tiefschlaf geweckt werden, was mit den Kalibrierungsprzeduren mancher CCRs kollidiert (meiner will erst Luft und danach 100% O2, was natürlich schwer wird, wenn ich vorher bereits >30% O2 in die Loop gefüllt habe)
  • ein digital erfasstes Signal in ein analoges zu konvertieren um es anschließend im CCR erneut zu digitalisieren ist natürlich grober Unfug, der hier prinzipbedingt aber unumgänglich ist
Besser ware es, wenn die CCR-Hersteller hier über ihren eigenen Schatten springen.

Einen Vorteil für die Umwelt gäbe es auch noch: man muss nicht permanent Pb-haltige Sensoren mit Elektrolyt-Pampe entsorgen.

Und natürlichmessendie Fluoreszenz-Sensoren schneller, genauer und reproduzierbarer als diese galvanische Museumstechnologie
29.05.2025 23:40Geändert von Schokoladenhai (Dalatias licha),
30.05.2025 11:55
Im SF-2 sehe ich keine Chance diese Sensoren einzubauen, da passen ja die von Revo, JJ usw. Schon nicht rein. Es ist zwar prinzipiell sinnvoll, den Raum im Kopf möglichst kleinzu halten, was mit kleineren Sensoren besser gelingt, aber mir wäre lieber es würden auch die Solid State reinpassen.
blackraiderDM / IANTD Normoxic Plus
30.05.2025 07:14Geändert von blackraider,
30.05.2025 07:16
Nun ja blöd ist es schon, das Signal zu wandeln. Ist eben ne Krücke... Könnte mir aber vorstellen, dass die CCR Hersteller das evtl. so annehmen weil so wohl keine CE Prüfung notwendig wird. Man bräuchte nur ne "Zulassung" der Sensoren.

Haben die wohl aktuell auch nicht, denn da steht: "Nur zum Einsatz außerhalb der EU"...
HarrydiverCMAS***
30.05.2025 10:25
Ein Rebreather fällt in der EU unter persönliche Schutzausrüstung Kategorie 3 und ist für den Vertrieb CE- Kennzeichnungspflichtig. Mit dem Ort der Verwendung hat das nichts zu tun.
philkenobiFull Cave(IANTD/NACD)/HT2(SCD)/CCR Liberty(IANTD), CMAS *** und Trainer C :-)
31.05.2025 17:25
@Cicci: Du sagst aber Bescheid wenn du erfolgreiche Tests mit dem Ösi Sensor durchgeführt hast
Ich würde den kleinen Bauraum im Kopf halt erst mit O2 fluten, dann Gerät anschalten, dann umschrauben auf zb. Anzuggas (bei mir immer Luft)
um definiert mit Luft zu fluten und dann wieder zurück auf O2. Dann sollte man die automatische Kalibrierung durchführen können.
Bedarf damit es zügig funktioniert nur paar Adapter (9/16 auf Inflator zum Anzuggas und 2 dieser 9/16 Kalibrierstick POM Adapter von
Divesoft). Aber über 600€ fürs testen und im blödesten Fall nicht verwenden - weiß nicht.
CiccioneAdvanced Technical Mermaid
31.05.2025 18:30
@Phil: im Moment bin ich gerade Tauch-abstinent, aber wenn ich mit den Sensoren rumbastle werde ich berichten.

Dieses Calibration-Jig ist bei meinem CCR ohnehin dabei, von daher ist das Prozedere kein Unding, aber natürlich schon etwas lästig. Man kann die Kalibrierung beim Liberty auch überspringen. Da diese SolidState Sensoren ohnehin keine kontinuierliche Re-Kalibrierung brauchen wäre das der bevorzugte Weg. Kann aber sein, dass dann der CCR irgendwann meckert und man das Theater dann halt durchziehen muss


blackraiderDM / IANTD Normoxic Plus
01.06.2025 10:19Geändert von blackraider,
01.06.2025 10:21
@Harry,
Wortklauberei, ich hab es eben nur hingerotzt, die wollen natürlich damit sagen: Nurz zur Ausfuhr weil eben keine CE vorhanden ist...

Auf der Webseite steht:
"Dieses Produkt hat keine CE.
Es dient zur Demonstrationszwecken oder für die Ausfuhr aus der Europäischen Union."

Natürlich kannst Du die Dinger auch in der EU in einen CCR einbauen und tauchen gehen.
Lustigerweise ist auf den Bildern auf dem Aufkleber sehr wohl das CE Symbol zu sehen!? Ist das wie bei dem ganzen China Schrott der auch immer ne "CE" hat?
CiccioneAdvanced Technical Mermaid
01.06.2025 13:28
Beim China-Schrott bedeutet das "China Export"
Das chinesische Zeichen sieht dem Europäischen CE zum Verwechseln ähnlich. Kannste eigentlich nur im direkten Vergleich nebeneinander unterscheiden.
02.06.2025 07:53

Solange Shearwater nicht aufspringt auf den Zug wird's wohl schwierig bleiben mit den Solid State, da müsste ein anderer Hersteller was bringen, das Shearwater unter Zugzwang setzt. Poseidon ist da zu wenig verbreitet.

Wäre auch fein wenn man Controller mit Solenoid Steuerung bekommen könnte, so wie das Shearwater SOLO Board, nur eben einzeln zum umrüsten oder DIY Projekte. Aber wer sollte sowas bauen können, OSTC könnte das vermutlich, die haben eine Basis mit der das wohl ginge.

Bezüglich Analyser, der bekommt die alten Sensoren vom Kreisel, in den Divesoft Analyser passen die Sensoren von Revo oder JJ (braucht nur ein Adapterkabel), für die Sensoren des SF-2 habe ich mir einen Adapter gedruckt. Da funktioniert so ein Sensor noch lange, er muss ja nur 1 Bar schaffen, und kann leicht auf O2 überprüft werden.

staff.iOWSI , SCR-Ray Instructor, SCR Dolphin User
09.06.2025 07:35
Moinsen, an die gut Informierten hier, könnte mit jemand gute und günstige Sensoren empfehlen für mein "verbasteltes" Dolphin. Benutze dafür eine drei Sensoren Einheit von TECME, die ich mit einem Weikamp auslese, dient nur zur Überwachung. Am besten etwas aus europäischer Produktion, stehe derzeit nicht aus auf Produkte aus Trumpland.
CiccioneAdvanced Technical Mermaid
09.06.2025 13:01Geändert von Ciccione,
09.06.2025 13:02
@Staff.J: Zwar kann ich deine Abneigung gegen die TACO-Orange durchaus nachvollziehen, aber bei galvanischen O2-Sensoren wirst du kaum Alternativen haben.
Die meisten Sensoren stammen von Analytical Industries. Es gibt zwar noch ein paar weitere Hersteller, aber darunter sind teils Marken , die bzgl Qualität und Zuverlässigkeit teils sehr in Verruf geraten sind.

So groß ist der Markt für diese CCR-Sensoren nicht als dass davon viele Hersteller fett werden könnten
Antwort