Hi,
eine Menge Beiträge, wenige Antworten
Es war ja neben konkreten Modellen "Nach welchen Kritierien sollte man seinen Atemregler auswählen" gefragt.
Bei den Modellem empfiehlt natürlich jeder erwartungsgemäß seinen oder plaudert eben etwas nach. Wie soll es auch anders sein? Wer von den normalen Hobbytauchern hat denn wirklich umfangreiche Erfahrung mit mehreren Modellen?
Zu den Kriterien wurde bisher wenig gesagt. Ist ja auch am schwierigsten, da es hier auf Deine Ansprüche ankommt, die Du als Anfänger natürlich noch nicht genau kennst!
Generell wirst Du nach meiner bescheidenen Meinung bei aktuellen Reglern keine für Dich relevanten Unterschiede im Atemkomfort oder der Atemleistung feststellen. Haken dran, auch wenn da die meiste WErbung gemacht wird.
Das Gewicht wird meiner Meinung nach ebenfalls überbewertet. Bei einem Regler macht der Unterschied max. das Gewicht von einem Stück Butter aus. Das wäre für mich jetzt nicht entscheidungsrelevant.
Die größten beim Tauchen wirklich merkbaren Unterschiede habe ich bei der Schlauchführung ausgemacht. Wenn du auf absehbare Zeit den Regler nicht um einen zweiten erweitern willst ist aber auch das nicht so wild. Nur noch wenige Regler (z.B. Subapro MK2) haben die Ports so angeordnet das die Taucher wie wilde Stachelschweine aussehen. Das ist auch bei einer Urlaubskonfiguration einfach nicht gut. Ich persönlich finde es hilfreich, wenn der HP Port leicht nach unten geneigt ist wie bei der Apeks XTX 200 oder den meisten Aqualung Reglern. Die Mitteldruckschläuche sollten sich ebenfalls eng anliegend konfigurieren lassen.
Auch wenn Du ein reiner Warmwassertaucher sein willst (wirklich?) würde ich keine Regler nehmen der explizit als nicht Kaltwassertauglich eingestuft ist. Auch in warmen Wasser lässt sich die Physik expandierender Gase nicht überlisten und etwas mehr Puffer ist in dieser Hinsicht dann auch gut.
Zur Ökonomie: Bei aktuellen Reglern geben nur wenige noch 1 Jahr als Revisionsintervall an. Hier ist tatsächlich das meiste Einsparpotential. Also unbedingt bei den konkreten Modell (mit Modelljahr!) prüfen. Beim Einkaufspreis lässt sich am meisten durch einen gezielten Preisvergleich des gewünschten Modells sparen. Wichtig auch hier genau hinschauen. Manche geben nur Preise für 1. und 2. Stufe an und verkaufen das auch als "Set" andere haben dann noch den Oktopus dabei es fehlt aber das Finimeter...wieder andere geben Dir eine Tasche mit....da kommen dann leicht nochmal 100€ oder mehr oben drauf.
Auch ich kann es mir nicht ganz verkneifen: Zum Schluss noch ein Hinweis zu einem Feature das mir persönlich wichtig war und ich auch nach 14 Jahren nicht missen möchte ACD - Auto Closure Device. Leider bietet das nach meiner Kenntnis weiterhin nur Aqualung an. Was ist das? Sobald der Regler von der Flasche getrennt wird verschließt er durch einen Feder/ Kolben Mechanismus den Anschluss. Dadurch kann kein Wasser oder andere Fremdkörper in den Regler gelangen. Gerade unerfahrene Taucher oder übergriffige servicebereite Basismitarbeiter in Urlaubsdestinationen werfen gern auch mal die ersten Stufen komplett ins Spülbecken. Das ist dann eigentlich schon das k.O. für das Thema einfrieren/ abblasen. Ich selbst hatte mal die Gelegenheit bei einer Revision meines Reglers zu assistieren und mit anderen zu vergeleichen. Bei anderen sah das dann doch nach Strand aus was da drin war während meiner innen wie neu aussah. Die Altteile, die man ja regelmäßig zurück erhält, sehen eigentlich immer ungebraucht aus. Wenn nicht die Alterung der Gummi-Teile wäre würde ich das Ding vermutlich gar nich mehr revisionieren so lange keine Probleme auftreten. Ob das für Dich relevant ist kann ich aber natürlich nicht beurteilen.