Es gibt immer neue Ausrüstung, oder was zu meckern an der alten. Hier ist genau der richtige Platz, an dem Du Dir Infos zu irgendwelchen Tauchausrüstungsteilen holen kannst - oder das in Erfahrung bringst - was dich schon sehr lange interessiert hat.
  • 1
  • 2

Atemregler Auswahlkriterien

Geändert von Sebastian W.,

Hallo ich bin neu hier sm1

ich weiß es gibt zu den Atemregler schon einige Themen, doch leider werden meine Fragen nicht ganz beantwortet. Liegt wahrscheinlich an mir kopfpatsch

ich möchte mir einen eigenen Atemregler zulegen. Die Auswahl ist riesig und noch größer sind die Preisunterschiede.

Ich suche nach einem günstigen Modell, einfach weil ich meinen eigenen Atemregler haben möchte (Hygiene, Sicherheitsgefühl....). Nach welchen Kritierien sollte man seinen Atemregler auswählen und welche Modelle sind billig und nicht günstig?

ICh bin ein klassicher Urlaubstaucher, der also einmal im Jahr in Salzwasser taucht. (Keine Kaltwassertauchgänge, Keine besonderen Tauchgänge)

Mir wurde der scubapro mk11 evo c370 empfohlen, jedoch findet man auch noch günstigere Modelle. Deshalb meine Frage welche günstigen Modelle würden in Frage kommen?

Wichtig dabei ist, dass mein Buddy (deutlich erfahrener als ich) den gleichen Atemregler kaufen möchte und er mindestens 2 HP Anschlüsse benötigt, für seinen Tauchsensor für die Suunto Ocean.

Vielen Dank im Voraus.

LG

Sebastian

AntwortAbonnieren
WatsonUWMasterdiver
12.04.2025 21:40Geändert von WatsonUW,
12.04.2025 21:42
Die MK11 ist oben offen, dadurch können evtl. Ablagerungen/ Salz zurück bleiben, ist sicherlich aber meist kein Problem.. momentan gibt es die MK17 evo (1) im Abverkauf, die wäre komplett geschlossen aber auch schwerer, C370 ist eine solide 2. Stufe.. bei noch günstigeren Modellen kann der Atemkomfort ggf. schlechter sein und bei manchen ersten Stufen ist dann die Schlauchführung nicht sehr feierlich.. (zB MK2)
nikvoegtliCMAS*** TX100
12.04.2025 22:18
Aus ökonomischer Sicht, wichtiger als einige Euro Unterschied ist das Service Intervall, das ist bei vielen nur ein Jahr, Scubapro und Mares meines Wissens 2 Jahre (und Atomic bis zu drei Jahre). Ausser du ignorierst die Empfehlungen, ist ein günstiger Regler mit jährlichem Sericeintervall sehr schnell teurer als der vermeintlich etwas teurere Scubapro oder Mares Regler.
SpaetberufenerMaster Scuba Diver
12.04.2025 23:45Geändert von Spaetberufener,
12.04.2025 23:48
Wer billig kauft, kauft zwei Mal. Sich bei jedem Tauchgang darüber ärgern, dass man schlecht Luft kriegt, aber einmalig 50€ gespart hat? Ein Atemreglerset hält locker 20 Jahre. Wie viel wirst Du in dieser Zeit für das Tauchen ausgeben? Nimm einen Regler mit robuster Substanz, gutem Atemkomfort und günstiger und nicht zu exotischer Wartung (damit es nicht nur eine Handvoll Leute können).
AlpöhyHat ein Herz für Baggersee-fraktionisten.
13.04.2025 00:05
Ich sehe das wie Spaeti: Kauf gleich was gescheites. Wenn Du dir vor Augen führst, was Du in den nächsten 10 Jahre wohl für Urlaub und Tauchgänge ausgeben wirst, sind 50 oder 100€ mehr für ein anständiges Reglerset nichts.
Wir tauchen im Warmen Aqualung Mikrons (gibts nicht mehr, Nachfolger ist der Helix), einmal bald 15 und einmal 10 Jahre alt und die verrichten immer noch zuverlässig und komfortabel ihren Dienst und sind schön klein und leicht zum Reisen. Waren jeden Cent wert.


SpaetberufenerMaster Scuba Diver
13.04.2025 01:06Geändert von Spaetberufener,
13.04.2025 01:06
Jo, da kommt ein schönes Sümmchen zusammen. Selbst wenn man nur am deutschen See (brrrr) tauchen würde...das andere Equipment (bzw. die Leihgebühr), der Verschleiß und Verlust, die Anreise- und Übernachtungskosten, Tauchgebühren etc. pp. Man kann die Kosten hier und da niedrig gestalten, es bleibt aber trotzdem kein günstiges Hobby. Wie Alpöhy sagte: der Hunderter für den besseren Regler fällt absolut nicht auf, und es ist bestens investiertes Geld.
13.04.2025 07:07Geändert von Sebastian W.,
13.04.2025 09:00
HI wow so schnell so viele Antworten.... vielen Dank dafür schon einmal.

ich sehe es auch so, dass mann bei solchen Dingen nicht billig kaufen soll, mir geht es eher in die Richtung nicht unnötig teuer zu kaufen.

ICh möchte ein solides Gerät, welches meinen Ansprüchen genügt und nicht durch spezielle technische Feinheiten teurer wird, welche ich durch mein "einfaches" Tauchen nicht benötige.

Könnt ihr mir ein paar Modellsets empfehlen? wie gesagt ich habe nur das scubapro mk11 evo c370 empfohlen bekommen? Welche Alternativen wären hier vergelichbar? auf was sollte man besonders achten ?

Könnt ihr mir einen online Tauchshop empfehlen? Ich würde gerne lokal kaufen ist bei mir aber leider schwierig da kein Shop in der Nähe vorhanden ist puzzled

Danke LG
mario-diverRD,EAN<40,Deep, SRD, UW/Schiffsarchäologie I (VDST),
13.04.2025 10:01Geändert von mario-diver,
14.04.2025 20:11
Ich tauche diesen Apeks hier seit ü 10 Jahren und bin voll überzeugt.
https://www.atlantis-onlineshop.de/top-set-apeks-atemregler-set-xtx-200-din-inkl-octopus-tache-finimeter-inflatorschlauch/p-38194.html

Als Oster-Komplettset sogar im Angebot👌👌👌

Membran, geschlossen, überkompensiert, 2 HP, Revision alle 2 Jahre.
Als ich noch reiner Urlaubstaucher war, also 20 TGs/Jahr, hab ich ihn alle 3 Jahre warten lassen.
Alles gut😎
13.04.2025 11:12
Wenn du nur einmal im Jahr in Urlaub fährst, summieren sich die Revisionskosten nach wenigen Jahren zum Einkaufspreis. Das ist rein ökonomisch suboptimal.
Wenn du dennoch etwas eigenes willst, s.o.
Sascha314SSI MD, Nitrox, Deep
13.04.2025 11:40
Wenn du nicht im Kaltwasser tauchst such dir ein Urlaubsreglerset oder nicht explizit für Kaltwasser. Die sind leichter.

Alle gängigen Marken sind dafür grundsätzlich gut, Sicherheitsmässig bei guter Wartung kein Problem - solange die Luft aus der Flasche ok ist.
Ökonomisch sind halt die Wartungskosten ein Faktor. Kauf lokal und lass sich über Wartungsintervalle und Kosten informieren.

Aber du kannst wohl mit rund 100 Euro Wartung / Jahr rechnen, dazu die Anschaffung. Überleg dir gut, ob bei 1x/Jahr Urlaub sich das finanziell lohnt. Wenn es aus Sicherheits- und Hygiene Gründen ist kann ich das voll nachvollziehen. Eine alternative Überlegung dazu wäre jedesmal ein Leihregler nehmen, bei Basen die vertrauenswürdig sind und:
- Desinfektionsspray und den Leihtegler vorher desinfizieren.
- Mitteldruck Manometer mit Inflatoranachluss, um das zu prüfen.
-Einen kleinen Kurs über Agemregler Technik, um den Zustand einzuschätzen vor Ort.
- Ggfs Flaschendruck Prüfer, um vor und nach dem ersten TG die Genauigkeit des Finis abzuschätzen.
- Bubble Check nicht vergessen beim ersten TG.

AlpöhyHat ein Herz für Baggersee-fraktionisten.
13.04.2025 12:12Geändert von Alpöhy,
13.04.2025 15:13

Es stimmt natürlich, was Klaus schreibt, aber letztlich verdienen wir ja alle (oder zumindest die meisten hier) unseren Lebensunterhalt nicht mit Tauchen. Unsere Warmwasserregler haben wir schon längst mit Revisionen mehmals bezahlt und meine komplette Kaltwasserausrüstung ist angesichts der wegen mangelnder Zeit wenigen TG eigentlich purer Luxus.

Wir haben unsere Warmwasserregler nicht aus ökonomischen Gründen gekauft. Regelmässige Wartung und dadurch Zuverlässigkeit war unser Hauptargument plus keine ständige Umgewöhnung auf diverse Leihmodelle.

@Sebastian: Ich kann dir keine DE Shops empfehlen, da ich Schweizer bin. Einzig bei Atlantis Berlin habe ich schon ein zweimal bestellt und war sehr zufrieden.

Atemregler Modell: eigentlich sind alle Mittelklassemodelle aufwärts gut. Die Fragen die Du dir stellen solltest:
Wie oft muss ich revisionieren?
Wo kann ich sie in Revision geben?
Tauche ich in Zukunft wirklich nur im Warmwasser?
Möchte ich allenfalls einen Reiseregler, der kompakter und deutlich leichter ist im Reisegepäck?

Wie geschrieben: Wir tauchen seit längerem den Aqualung Mikron. Ein sehr leichter und kompakter Reiseregler, der wohl in der Mitteklasse angesiedelt ist. Atemkomfort ist super, im Stich gelassen haben sie uns auch noch nie und Wartung ist alle zwei Jahre fällig. Ich kenne den Helix Nachfolger nicht, aber ich denke, das wird in etwa gleich sein.
Andere können Dir wahrscheinlich mehr zu anderen Regler sagen.

SpaetberufenerMaster Scuba Diver
13.04.2025 12:46Geändert von Spaetberufener,
13.04.2025 12:47
Der Mikron wird noch immer angeboten. Im Set mit erster Stufe und gleichem Oktopus 500€.
AlpöhyHat ein Herz für Baggersee-fraktionisten.
13.04.2025 13:13
Wusste ich gar nicht. Der Mikron ist einfach nur für Warmwasser zugelassen. Der Helix Compakt MIT Pro ist auch für Kaltwasser zugelassen, bei ebenfalls kleinem Gewicht und Abmessungen.
Zuhause tauche ich Apeks XTX 100 und DS4. Das ist alles deutlich schwerer. Aber wenn Gewicht kein Argument ist, macht man wohl mit jedem Mittelklasseregler aufwärts keinen Fehler.
13.04.2025 13:33Geändert von J.Pinkman,
13.04.2025 13:44
Hi,

eine Menge Beiträge, wenige Antworten

Es war ja neben konkreten Modellen "Nach welchen Kritierien sollte man seinen Atemregler auswählen" gefragt.
Bei den Modellem empfiehlt natürlich jeder erwartungsgemäß seinen oder plaudert eben etwas nach. Wie soll es auch anders sein? Wer von den normalen Hobbytauchern hat denn wirklich umfangreiche Erfahrung mit mehreren Modellen?

Zu den Kriterien wurde bisher wenig gesagt. Ist ja auch am schwierigsten, da es hier auf Deine Ansprüche ankommt, die Du als Anfänger natürlich noch nicht genau kennst!
Generell wirst Du nach meiner bescheidenen Meinung bei aktuellen Reglern keine für Dich relevanten Unterschiede im Atemkomfort oder der Atemleistung feststellen. Haken dran, auch wenn da die meiste WErbung gemacht wird.

Das Gewicht wird meiner Meinung nach ebenfalls überbewertet. Bei einem Regler macht der Unterschied max. das Gewicht von einem Stück Butter aus. Das wäre für mich jetzt nicht entscheidungsrelevant.

Die größten beim Tauchen wirklich merkbaren Unterschiede habe ich bei der Schlauchführung ausgemacht. Wenn du auf absehbare Zeit den Regler nicht um einen zweiten erweitern willst ist aber auch das nicht so wild. Nur noch wenige Regler (z.B. Subapro MK2) haben die Ports so angeordnet das die Taucher wie wilde Stachelschweine aussehen. Das ist auch bei einer Urlaubskonfiguration einfach nicht gut. Ich persönlich finde es hilfreich, wenn der HP Port leicht nach unten geneigt ist wie bei der Apeks XTX 200 oder den meisten Aqualung Reglern. Die Mitteldruckschläuche sollten sich ebenfalls eng anliegend konfigurieren lassen.

Auch wenn Du ein reiner Warmwassertaucher sein willst (wirklich?) würde ich keine Regler nehmen der explizit als nicht Kaltwassertauglich eingestuft ist. Auch in warmen Wasser lässt sich die Physik expandierender Gase nicht überlisten und etwas mehr Puffer ist in dieser Hinsicht dann auch gut.

Zur Ökonomie: Bei aktuellen Reglern geben nur wenige noch 1 Jahr als Revisionsintervall an. Hier ist tatsächlich das meiste Einsparpotential. Also unbedingt bei den konkreten Modell (mit Modelljahr!) prüfen. Beim Einkaufspreis lässt sich am meisten durch einen gezielten Preisvergleich des gewünschten Modells sparen. Wichtig auch hier genau hinschauen. Manche geben nur Preise für 1. und 2. Stufe an und verkaufen das auch als "Set" andere haben dann noch den Oktopus dabei es fehlt aber das Finimeter...wieder andere geben Dir eine Tasche mit....da kommen dann leicht nochmal 100€ oder mehr oben drauf.

Auch ich kann es mir nicht ganz verkneifen: Zum Schluss noch ein Hinweis zu einem Feature das mir persönlich wichtig war und ich auch nach 14 Jahren nicht missen möchte ACD - Auto Closure Device. Leider bietet das nach meiner Kenntnis weiterhin nur Aqualung an. Was ist das? Sobald der Regler von der Flasche getrennt wird verschließt er durch einen Feder/ Kolben Mechanismus den Anschluss. Dadurch kann kein Wasser oder andere Fremdkörper in den Regler gelangen. Gerade unerfahrene Taucher oder übergriffige servicebereite Basismitarbeiter in Urlaubsdestinationen werfen gern auch mal die ersten Stufen komplett ins Spülbecken. Das ist dann eigentlich schon das k.O. für das Thema einfrieren/ abblasen. Ich selbst hatte mal die Gelegenheit bei einer Revision meines Reglers zu assistieren und mit anderen zu vergeleichen. Bei anderen sah das dann doch nach Strand aus was da drin war während meiner innen wie neu aussah. Die Altteile, die man ja regelmäßig zurück erhält, sehen eigentlich immer ungebraucht aus. Wenn nicht die Alterung der Gummi-Teile wäre würde ich das Ding vermutlich gar nich mehr revisionieren so lange keine Probleme auftreten. Ob das für Dich relevant ist kann ich aber natürlich nicht beurteilen.
WatsonUWMasterdiver
13.04.2025 14:44
Nein Mares bietet das auch an, heißt da nur AST (Auto Sealing Technology oder so..)
AlpöhyHat ein Herz für Baggersee-fraktionisten.
13.04.2025 15:11Geändert von Alpöhy,
13.04.2025 15:14

ACD haben auch die Aqualung Mikron (neuere Modelle) und meines Wissens alle neueren Aqualung Regler (selber nachlesen bei Interesse).
ACD habe ich oben vergessen. Ich finde dies die beste Innovation der letzten Jahre bei Atemreglern.

Schlauchführung ist sicher auch ein Thema. Wird aber schwierig etwas dazu zu sagen, wenn man nicht schon diverse Modelle besessen hat. Darum schrieb ich auch nichts dazu. Sollen die "Profis" dazu was schreiben, ich kann nur beschreiben, was ich selber kenne.wink2

@Pinkmann: ich bin gerade unterwegs, aber aus Erinnerung kann ich sagen, dass die Mikron Kombi einiges leichter ist, als die Apeks Kombi. Wie auch immer: ich schrieb ja, dass, wenn Gewicht kein Thema sei, die Auswahl riesig sei. Für "mich" war das Gewicht ein Kriterium, da ich komplette Ausrüstung, umfangreiches Kamerarig, Klamotten, plus Geschenke für die indonesischen Freunde im Gepäck unterbringen muss.

Aber jeder, wie es für ihn passt.prost

13.04.2025 16:31
@WatsonUW Danke, das wusste ich nicht. Für mich kam Mares ehr nicht in Frage wegen den 1/2' Anschlüssen. Hat sich da etwas getan?

@Alpöhy: Nicht alle Aqualung Modelle haben es aber für die meisten gibt es eine Ausführung mit ACD.

Ja beim Gewicht muss es letztendlich jeder selbst wissen. Ich wollte nur darauf hinweisen, das sich das Potential dort auch in Grenzen hält und man mit den Reisereglern eben doch den ein oder anderen Kompromiss eingeht.
13.04.2025 19:28
wow vielen vielen Dank für die ausführlichen Antworten aller Beteiligten (.... speziell Danke an @Alpöhy und @J. Pinkman für die ganzen Infos)

Als Neuling im Tauchen und in diesem Forum freut es mich so viel Input zu bekommen.

Update zum Thema: Es hat sich etwas getan sm1 Der Osterhase war bei mir diese Jahr recht früh dran... ich wurde wirklich überrascht als mir heute mittgeteilt wurd das ich mir keine Gedanken mehr über den Atemregler machen muss, da bereits einer gekauft wurde, der Scubapro MK11 evo C370 liegt am Sonntag in meinen Nestchen supercool

ich denke es ist ein gutes Mittelklasse Gerät und passt zu meinen Anforderungen & das gesparte Geld kann ich die nächsten Jahre in die Wartung und Revision stecken


Vielen Dank nochmals für den Input und in diesem Sinne Frohe Ostern doei
14.04.2025 17:12
wie oft man seinen regler zur Wartung bringt ist doch letztendlich jedem seine eigene Entscheidung. Ich hab mir vor 18j 2 Apex 50er gekauft die funktionieren immer noch
HarrydiverCMAS***
14.04.2025 19:24
@kub0815: du willst doch hier nicht einem Anfänger vorschlagen so gut wie nie eine Revision machen zu lassen. Lass sowas einfach.

Ein Reglerset soll entsprechend den Vorschlägen vom Hersteller revisioniert werden. Das wäre ein guter Ratschlag gewesen.
Der_DerbeIANTD AdvNx / GUE Fundamentals
14.04.2025 19:43
Ja klar, sonst wirste sofort sterben. Lächerlich.
15.04.2025 10:38
Der Hersteller muss sich rechtlich absichern, und auch einen Intervall für ein Service angeben. Ist ja beim Auto auch so.
So nun gibt es ja ein paar Möglichkeiten.

1. Man ist ein ganz braver und gibt den Regler jedes Jahr oder 2 Jahr zum Service wie vom Hersteller angegeben. Oder halt wenn Mann vorher die Tauchgänge die er empfiehlt erreicht hat. Und das bei einem Händler bzw. Service Center.

2. Man macht die Revision selber. Auch nach Angaben des Herstellers.

3. Man ignoriert die vorgaben und gibt den Regler nach eigenem Ermessen bzw. Gar nicht zum Service.

Gar nicht ist schon mal sehr schlecht.
Aber wirklich jedes Jahr? Als Beispiel 100 Tauchgänge sind nicht gleich 100 Tauchgänge. Salzwasser, Süßwasser. Eventuell Schlamm Dreck usw. Bzw. Viele Sedimente im Wasser. Schlechte Behandlung der Regler. Nie spülen usw.
Und es gibt ja Tauchgänge mit ein paar Minuten und mit ein paar Stunden.
Ich habe letztes Jahr knapp an die 50 TG gemacht. Auch von ein paar Minuten bis über 1 Stunde.
Aber ich habe auch mit dem Techniker gesprochen. Bei meiner letzten Wartung, sah der Regler innen aus wie neu. Und ich hätte mehr als 1 Jahr und weit weniger als 100 TG drauf... Der meinte so hatte ich locker noch 1 Jahr ohne Probleme tauchen können.
Aber schriftlich gibt dir das keiner ....
Und wenn es Leute selber machen können ist es ja sowieso ihr eigenes Verschulden..
Der_DerbeIANTD AdvNx / GUE Fundamentals
15.04.2025 20:20
Wer meint, sich sklavisch an Herstellervorgaben halten zu müssen, der sollte dann konsequenterweise auch bei Neukauf direkt ne Revision machen - schließlich lagen die Regler dann auch schon für eine unbekannte Zeit im Regal.


Sascha314SSI MD, Nitrox, Deep
15.04.2025 20:33
Regeln zum Ignorieren von Herstellervorgabem für sich selbst aufstellen und anderen den Rat zu geben diese Vorgaben zu ignorieren sind zwei paar Schuhe.
15.04.2025 21:23
Das hat aber eh keiner geschrieben, das is jetzt reininterpretiert
Ansonsten ist es auch schwer zu klassifizieren. Ein Regler der regelmäßig mit sauberer Luft benutzt wird, sieht auch nach mehreren Jahren und vielen Tauchgängen oft top aus. Dagegen ist der klassische Urlaubsregler, der 2 Wochen mit kroatischen Trimix (Luft, Wasser, Kompressoröl) zurechtkommen musste und mit dem Zeug dann 1 Jahr nicht bewegt wird vermutlich Schrott. Deswegen macht es auch wenig Sinn,das Service vor dem Urlaub zu machen.
  • 1
  • 2
Antwort