Es gibt immer neue Ausrüstung, oder was zu meckern an der alten. Hier ist genau der richtige Platz, an dem Du Dir Infos zu irgendwelchen Tauchausrüstungsteilen holen kannst - oder das in Erfahrung bringst - was dich schon sehr lange interessiert hat.

Anforderungen/Bedürfnisse bei Tauchgeräten

Hallo allerseits,
ich arbeite gerade an einem Innovationsprojekt, bei dem es darum geht, innovative Lösungen zur besseren usability von Notebooks zu finden.
Hierbei hat sich gezeigt, dass bei Anwendern besonders der Wunsch nach besseren Lösungen in folgenden Bereichen besteht:
-nahtlose und/oder unabhängige Stromversorgung
-optimale Darstellung/Anzeige/Präsentation digitaler Inhalte
-Verbesserung bestehender Eingabemöglichkeiten (Maus, Tastatur, usw.) und/oder Entwicklung völlig neuer Eingabekonzepte

Ich suche nun Anwender, die hinsichtlich der beschriebenen Bereiche besondere Anforderungen/Bedürfnisse haben und von neuen Lösungen profitieren würden.

Das hat womöglich auf den ersten Blick wenig mit dem Bereich des Tauchens zu tun. Ich könnte mir jedoch vorstellen, dass gerade der Einsatz von Geräten (nicht nur Notebooks) hier auf ganz besondere Herausforderungen stößt (z.B. Unterwassertauglichkeit, usw.).

Inwiefern spielt bei Geräten, die beim Tauchen eingesetzt werden, eine unabhängige Stromversorgung, eine optimale Darstellung und/oder verbesserte/neue Eingabemöglichkeiten eine Rolle?
Hab ihr Euch schon einmal bessere Lösungen hinsichtlich der angesprochenen Bereiche gewünscht?
Habt ihr Euch eventuell schon Gedanken gemacht, wie man bestehende Probleme lösen könnte?

Vielleicht kennt ihr auch jemanden, der besonders extreme Anforderungen hinsichtlich der genannten Bereiche hat?

Ich bin über jede Art von Hinweisen, Anregungen und Hilfen dankbar!

Liebe Grüße
Kathrin Hinterhofer
AntwortAbonnieren
01.04.2008 17:01
Unterwassertauglichkeit
Fällt dir nix besseres zum 1. Apil ein?

Gruß
Weltenbummler
LongliIANTD Technical Cave / Normoxic Trimix / Gas Blender
01.04.2008 17:29
Ich kann mich z.Z. nicht intensiver mit diesem Thema beschäftigen, da ich heute in der Tauchernet SMS Nr.3 erfahren habe das in Kürze ein Binnentauchschein erforderlich ist. Jetzt befinde ich mich gerade in der mentalen Vorbereitungsphase
01.04.2008 18:30
"innovative Lösungen zur besseren usability von Notebooks"
usability ist eindeutig TEK.
(Je English desto TEK.)
Falsches Forum!

"nahtlose und/oder unabhängige Stromversorgung"
Was heißt "nahtlos"? "Unabhängig" wovon? USV`s (APC..) sind nix für unterwegs, Akkus sind sowieso eingebaut, Strom kommt aus der Steckdose. Kurbel? Davon hörte ich schon mal was, Billignotebook für Entwicklungsländer. Eher albern hierzulande, denn der Akku zur Pufferung wird dennoch irgendwann kaputt sein, oder das Notebook total veraltet.

"verbesserte/neue Eingabemöglichkeiten"
Wasser- und Staubfestigkeit (Schutzgrad) und helles, kontrastreiches Display (Sonnenschein) sowie mechanische Belastbarkeit (Fall aus ca. 1m Höhe) wären schon wichtig. Außerdem evt. noch eingebautes (und damit auch geschütztes) Internet (WLAN und, vor allem, UMTS (oder langsamer)). Es gibt da Geräte (Panasonic), aber sie sind etwas teuer.
http://www.toughbook-europe.com/DEU/toughbooks_home.aspx

(Wieso muss alles, was nicht "welche Flaschengröße ist die beste" oder "welche Flosse soll ich nehmen" lautet, als trollig oder Aprilscherz, so am 1.4., aufgefasst werden? Selbst wenn`s so gemeint ist.)

Die ToughBook-Variante zum Eee-PC-Preis wäre nett. Also 299,99EUR brutto (genau wie bei Tanklampen..).

bikefreshTaucher i.R.
02.04.2008 07:55
Die Wasserdichtheit und vor allem Druckfestigkeit, müßte unbedingt gegeben sein.
Eine alternative Stromversorgung wäre zwar interessant, aber wenn der Taucher für die Stromerzeugung Tauchzeit vergeudet ist das nicht interessant (erhöhter Luftverbrauch durch körperliche Belastung, Stickstoffaufsättigung etc.)
Eine normale Tastatur macht wegen der kleinen Tasten wenig Sinn, wenn mit Handschuhen getaucht wird muß das Teil immer noch zu bedienen sein. Somit wäre eine Touchpadlösung gängigste Variante.
Die Unterwasserkommunikation ist eine Notwendigkeit bei Berufstauchern, bei Sporttauchern fördert sie die Sicherheit, besonders bei anspruchsvollen Tauchgängen (oder auch TEK-TG).
Und deshalb sollte es eine Möglichkeit der drahtlosen Kommunikation zwischen den Geräten UW und der Oberfläche geben, die auch-zumindest eingeschränkt-in Wracks oder kleineren Höhlen funktioniert. Drahtlos, um ein Hängenbleiben und Zerreisen von Kabeln zu verhindern und die freie Beweglichkeit des Tauchers nicht zu beeinträchtigen.
Ein weiteres Feature wäre die punktgenaue Ortung UW, ähnlich GPS an der Oberfläche. Einmal aus Gründen der Sicherheit, man könnte z.B. einen Taucher, der auf "Anfragen" nicht antwortet schneller finden, oder aber z.B. für die UW-Arächologie im Zusammenhang mit spezieller SW. Dort könnte man die Lage von Fundstücken genau dokumentieren indem man das Gerät z.B. mit einer bestimmten Ecke an das Fundstück hält und eine Eingabe zur Speicherung (inkl. der Koordinaten) vornimmt. Dies an verschiedenen Punkten des Fundstückes gemacht, ergibt eine eindeutige Lage.
In diesem Zusammenhang sei noch der Hinweis auf die Qualität der Koordinaten auch bezüglich der Tauchtiefe gemacht, evtl. macht ein zusätzlicher Drucksensor zur Tiefenmessung Sinn. Dieser Einwand nur in Hinblick auf mein mobiles Navigationsgerät von Becker, nachdem sich der Meeresspiegel bei Scharendijke ca. 40m unter NN befindet Und wenn man den Drucksensor kalibrieren bzw. einstellen könnte (Salzgehalt des Wassers), wäre eine noch genauere Aussage möglich. Bei der Speicherung der Koordinationsdaten sollten auch Datum und Uhrzeit mit erfasst werden, da die Wasserhöhe in der Region ggf. Ebbe und Flut unterliegt.
Immer wieder gefordert ist auch ein Notrufsystem für Taucher, welches hier evtl. implementiert werden könnte. D.h. das Gerät sendet in kurzen Zeitabständen ein Signal aus. Wird dieses Signal nicht vom Taucher quittiert gibt es einen Alarm an alle Taucher in der Umgebung inkl. der Koordinaten des "Notfallopfers" und der potentiellen "Retter", evtl. gekoppelt mit UW-Kartenmaterial. Dieses System müßte auch an der Oberfläche funktionieren (Suche nach abgetriebenen Tauchern bei hohem Wellengang).
Hilfreich wäre ein weltweiter Standart für die Datenübertragungssysteme und verwendeten Kommunikationsprotokolle. So würde nicht ein einzelner Hersteller sein eigenes Süppchen kochen und es würde ein Konkurrenzdruck durch Wettberwerb entstehen, denn preiswert sollten die Teile schon sein.
Antwort