UW Fotos, die nächsten Schritte
Geändert von platypus_86,Moin,
ich fotografiere aktuell mit einer RX100 I, dem Sony UW-Gehäuse (viel mehr gibts für die I ja auch gar nicht mehr) und Nauticam CMC-2. Die Kamera war ein Erbstück, da Linse gabs erstmal als Leihgabe von nem Kollegen und das Gehäuse war absichtlich die "billig" Version um überhaupt herauszufinden ob das alles überhaupt Spaß macht bzw. sich mit meinem Beruf vereinbaren lässt. Nach knapp 2 Monaten muss ich sagen: Ich will mehr!
Ich arbeite als Meeresbiologe in Raja Ampat und schwimme mehr oder weniger nur den Gruppen hinterher um später Fragen zum gesehenen zu beantworten bzw. mal die eher unscheinbaren Dinge zu zeigen, die die Guides eher übersehen weil sie nicht denken das es irgendwen interessiert. Da bleibt sehr viel Zeit für die ein oder andere Makro Aufnahme. Dazu kommt das die Sicht durch das Plankton hier eher schlechter (und sehr grün) ist. Das heißt der mein Focus liegt eher auf Macro als WW, wobei bei guter Sicht doch öfters Aufnahmen von Gästen dazu kommen sollen damit die Kamera gegenüber meinem Chef ihre daseinsberechtigung hat.
Ich hab mich mal ein bischen durch die letzten Threads hier gewühlt und schon ein paar Ideen/Anregungen gesammelt aber wollte doch nochmal spezieller nachfragen.
Kamera:
Die Kombi aus Rx100 I im Sony Gehäuse ist ja nicht auf extra Linsen ausgelegt. Mit max. Zoom, bewegeung der Kamera und viel Geduld kann man da zwar ganz gute Fotos herauskitzeln aber es geht sicherlich etwas einfacher. Daher ist mein Plan schon die Kamera upzugraden. Da stellt sich jetzt die Frage ob ich die VA mit dem gleichen Gehäuse nehme oder doch ganz auf die Canon G7 II (III?) umsteige und ein etwas besseres Gehäuse. Die G7 II, mit Fantasea Gehäuse wäre zwar doch ein wenig teurer als einfach eine Rx100 VA zu kaufen, käme aber mit der Option eines Vakuumsystems und hat ja zumindest schonmal nen Feuchtigskeitsalarm (was langfristig doch knapp 200€ extra rechtfertigen könnte). Bei den Kameras selber sehe ich als einzigen für mich interessanten Unterschied die Brennweite, da ist die G7 ja minimal im Vorteil. Da ich (noch) nicht das riesen Wissen um Kameras habe frage ich mich ob die 30mm Unterschied da einen riesen Unterschied machen. Von dem was ich in einem vorherigem Thread gesehen habe, mache beide Kameras nach meinen Maßstäben sehr gute Fotos.
Blitze:
Hier habe ich mehrer Kombinationen gefunden bzw. Tips dazu bekommen, diese wären :
Z-330 + D-200: Ist natürlich eher ein klobigeres Setup und mir stellt sich die Frage ob das nicht schon fast zuviel Power ist.
Z-330/D-200 + S-2000
2x S-2000: Kein Focuslicht mit dabei, wäre nachts schon ganz praktisch. Dafür dann nicht so ein riesen Setup, gerade bei ner Kompakten.
Seafrogs bietet ja auch einen Blitz ähnlich wie den D-200 an, was sagt ihr dazu?
Ich weiß die Lernkurve bei 2 Blitzen ist sehr steil aber ich bin sehr bald kurz wieder in Deutschland und danach für sehr lange Zeit nicht, also würde ich gerne direkt mit einem vollem Setup wiederkommen.
Arme und Schiene:
Was macht bei den bisher genannten Optionen bei den Armlängen am meisten Sinn? Bei den anderen Dingen habe ich Tipps und gute Ratschläge gefunden, hier bin ich persönlich etwas ratlos.
WW:
Wie oben schon gesagt erstmal eher nicht das Ziel. Fotos von Tauchern die dann >1mb auf unserer Homepage landen sollten ja auch ohne extra Linse machbar sein. Da ich mich da aber überhaupt noch nicht mit beschäftigt habe freue ich mich da trotzdem über Tipps und Anregungen. Macht da evtl. für den Anfang auch erstmal in Flip Mount Sinn damit ich unkompliziert zurück auf die Macro Linse wechseln kann?
Ich freue mich auf eure Kommentare